Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, gibt es oft einen hohen Energieverbrauch. Doch mit einfach umsetzbaren Tricks können Sie im Homeoffice Energie sparen. Wir sagen Ihnen wie.
Die Corona-Pandemie hat der Arbeit Einhalt geboten Heimbüro normalisiert. Einerseits ermöglicht das Homeoffice vielen Mitarbeitern, weniger Auto zu fahren und schont so Klima und Geldbeutel. Doch angesichts steigender Energiekosten ist der zunehmende Verbrauch von Strom oder Gas im Homeoffice für viele Arbeitnehmer zum Problem geworden. Wer lieber alleine aus dem Home Office arbeitet, muss in der Regel die anfallenden Energiekosten tragen.
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, zu Hause Energie zu sparen. Wir sagen Ihnen, welche das sind.
Energiesparen im Home Office: 8 Tipps für Ihren Arbeitsplatz

(Foto: CC0 / Pixabay / StartupStockPhotos)
Vermutlich arbeiten Sie im Homeoffice am Laptop oder PC – mehrere Stunden lang. Unnötig zu erwähnen, dass viel Strom verschwendet wird. Wenn Sie im Homeoffice Energie sparen wollen, denken Sie an Ihre technische Arbeitsausstattung. Wenn Sie einige Dinge ändern, können Sie Ihren Energieverbrauch senken:
Laptop- und PC-Tipps
- Arbeitgeber stellen normalerweise die Arbeitsmittel zur Verfügung, aber wenn Sie die Wahl haben, ziehen Sie es vielleicht vor, eine zu haben Laptop statt Desktop-PC benutzen. Diese benötigen nur einen Bruchteil des Stroms, den ein Computer verbraucht. Sie können auch Energie sparen, indem Sie keinen separaten Monitor haben, an den Sie Ihren Laptop anschließen können. Allerdings ist dem ein separater Monitor geschuldet Ergonomie Für längeres Arbeiten am Laptop sehr zu empfehlen. Wenn Sie die Werkzeuge kaufen, achten Sie auf deren Energieeffizienz. so versiegeln blaue Engel kann dir eine Anleitung geben.
- Du machst es ihm leicht Ihr Notebook-Akku Sie müssen den Akku weniger aufladen – das spart auch Energie.
- alles schließen Programme und Anwendungen auf dem Computer, die Sie jetzt nicht brauchen. Diese verbrauchen kontinuierlich im Hintergrund Strom.
- auch in Bildschirm Sparen Sie Energie aus Ihrem Home Office. Je dunkler es eingestellt ist, desto weniger Strom verbraucht es. Natürlich müssen Sie nicht im dunkelsten Zustand arbeiten, denn das macht Ihre Augen müde. Probieren Sie einfach selbst aus, welcher Glow zu Ihnen passt. Übrigens ist es auch sinnvoller, den Schlafmodus anstelle des Energiesparmodus zu verwenden. Mehr dazu hier: Energiesparmodus: Warum Sie ihn nicht verwenden sollten
Tipps für andere Geräte
- du brauchst immernoch andere WerkzeugeAls Drucker ist es sinnvoll, wenn Sie einen haben Steckdosenleiste Gebraucht. Nach der Arbeit können Sie alle Geräte mit einem Schalter ausschalten, um den Stromverbrauch zu stoppen Bereithalten verhindert
- Organisieren Sie Ihren Schreibtisch so, dass Sie so lange wie möglich arbeiten können Tageslicht und kann ohne künstliches Licht arbeiten. Wenn es zu dunkel wird, können Sie eine Tischlampe mitbringen. LED-Lampe sorgen für das nötige Licht. Im Vergleich zu einer 75-Watt-Glühbirne sparen Sie bei vier Stunden LED-Betrieb pro Tag rund 20 Euro im Jahr.
- Lassen Sie Ihre Kameras während Online-Konferenzen ausgeschaltet. Das spart nicht nur Energie, sondern auch CO2-Emissionen. In einer Studie haben amerikanische Wissenschaftler berechnet, wie viel CO2 verursacht durch die Zunahme der Internetnutzung zu Beginn der Pandemie. Wenn Sie beispielsweise 15 einstündige Meetings pro Woche hätten, würde Ihr monatlicher Output 20 Pfund betragen. Bei ausgeschaltetem Video sinkt dieser Wert auf 377 Gramm.
- du kannst es nachts machen den Router ausschaltenum im Homeoffice Energie zu sparen. Das spart laut Chip.de zwischen sechs und 20 Watt pro Stunde.
Energiesparen zu Hause: 9 Tipps, mit denen Sie Heizkosten sparen können

(Foto: CC0/Pixabay/ri)
Auch während des Heizens sparen Sie Platz im Homeoffice – ohne frieren zu müssen. Alles, was Sie tun müssen, ist, einige Gewohnheiten zu ändern und auf die kleinen Dinge zu achten:
- Richtiges Heizen bedeutet bewussteres Heizen: Auch im Winter müssen es nicht 25 Grad in der Wohnung sein, um ein T-Shirt tragen zu können. Die ideale Raumtemperatur liegt bei etwa 20 Grad. Es wird geschätzt, dass pro Grad bis zu sechs Prozent Energie eingespart werden. Gerade in Zeiten hoher Energiepreise ist es ratsam, weniger Namen zu tragen und einen dicken Pullover zu tragen. Auch die Zimmertemperatur ist Gewohnheitssache und ein Grad weniger merkt man nicht, wenn man sich der Jahreszeit entsprechend kleidet.
- Finden Sie die Nummern auf Ihrem Heizungsthermostat. Diese geben nicht an, wie heiß die Heizung sein sollte. Stattdessen stellen sie die Umgebungstemperatur dar, die der Thermostat regelt. Das bedeutet, dass die Heizung auf die Wärme oder Kälte im Raum reagiert. Stufe 1 bezieht sich beispielsweise meist auf eine Umgebungstemperatur von zwölf Grad, Stufe 3 liegt meist bei etwa 20 Grad. Und auf Stufe 5 ca. 28 Grad.
- Kontinuierlich statt intermittierend heizen: Anstatt die Heizung eine halbe Stunde auf höchster Stufe zu lassen und dann auszuschalten, lassen Sie sie den ganzen Tag auf mittlerer Stufe.
- Reinigen Sie Ihre Heizung regelmäßigweil der Staub es daran hindert, Wärme abzugeben.
- das gleiche gilt Möbel oder Vorhänge, die die Heizung verdecken. Damit Heizkörper die Wärme effektiv abstrahlen können, dürfen sie nicht abgedeckt werden. Idealerweise sollten Sie Gegenstände etwa 20 bis 50 Zentimeter von der Heizung entfernt bewegen.
- Lüftung statt Schrägfenster: Bereits nach wenigen Minuten ist die Luft ausgetauscht und erwärmt sich dank Heizung schnell wieder.
- Schalten Sie die Heizung eine halbe bis eine Stunde vor dem Schlafengehen aus. Das Abwärme hält den Raum lange genug warm.
- Viele Wärmeauspuff meist durch Wohnungstüren und Fenster, auch wenn diese geschlossen sind. Während der Heizperiode sollten Sie daher Ihre Jalousien herunterlassen und nachts Ihre Jalousien schließen. Dunstabzugshauben können auch verhindern, dass kalte Luft in Ihr Zuhause eindringt. Weitere Tipps dazu: Abdichten von Öffnungen: Zugluftstopper und andere Tricks
- Tagsüber gilt das Gegenteil: Lassen Sie die Jalousien oben und die Vorhänge offen. Auch im Winter können die Sonnenstrahlen viel Wärme in den Raum bringen.
Strom sparen im Home Office: 3 weitere Tipps

(Foto: CC0/Pixabay/karolyn83)
Arbeiten von zu Hause aus bedeutet in der Regel, den ganzen Tag zu Hause zu sein. Energiekosten fallen also nicht nur während der Arbeit an, sondern beispielsweise auch während der kurzen Kaffee- oder Mittagspause. So können Sie auch im Homeoffice Energie sparen, wenn Sie grundlegende Tipps zur Vorgehensweise beachten Energie sparen zu Hause Bewachen:
- Wenn Sie mehrere Tassen haben Kaffee tagsüber trinken, morgens eine große Kanne aufkochen und den Kaffee in eine Thermoskanne füllen. Das gleiche kannst du auch mit Tee machen. Das bedeutet, dass Sie dies nicht mehrmals am Tag tun müssen. Wasserkocher oder Herd einschalten. Lesen Sie auch: 5 Sofort-Tricks, mit denen Sie dauerhaft Strom sparen können
- für kurz Arbeitspause viel in den Kühlschrank nehmen. Das ist sowieso eine große Sache Powertrinker und häufiges Öffnen der Kühlschranktür führt zu noch höherem Energieverbrauch. Entscheiden Sie sich also hin und wieder für Snacks, die Sie nicht im Kühlschrank aufbewahren. Weitere Energiespartipps für den Kühlschrank: Energiesparen im Kühlschrank: Diese 7 Tipps helfen
- wenn nicht Mittagspause Bei der Zubereitung Ihrer Speisen sollten Sie darauf achten, den Herd energiesparend zu nutzen: Verwenden Sie beim Kochen einen Deckel, damit die Speisen schneller garen, verwenden Sie eine Herdplatte, die genau die richtige Größe für die Pfanne hat, und schalten Sie den Herd aus früher, weil die Restwärme ausreicht, um Ihr Essen fertig zu garen. Wenn Sie einen Ofen verwenden, verwenden Sie sie Heiß- oder Konvektionsfunktion. Dies verbraucht weniger Energie, da die Wärme durch die Belüftung effizienter verteilt wird.
Lesen Sie mehr auf Utopia.de:
** gekennzeichnet mit ** bzw orange unterstrichen Einige Links zu Bezugsquellen sind Affiliate-Links: Wenn Sie hier kaufen, unterstützen Sie Utopia.de aktiv, denn wir erhalten einen kleinen Teil der Erlöse aus dem Verkauf. Mehr Informationen.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Danke für Ihre Stimme!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren