Dahme-Spreewald/Teltow-Fläming. Viele Kunst- und Dauerausstellungen in der Umgebung laden zu einem Ausflug ein. Das MAZ gibt einen Überblick über aktuelle Ausstellungen in Galerien und Museen.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Blankensee. Neben der Dauerausstellung können Sie im Bauernmuseum Blankensee auch die Ausstellung „Geechelt“ besuchen, die zeigt, wie Flachs früher verarbeitet wurde. Das Bauernmuseum ist mittwochs, donnerstags und freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SPH7VZZN56FCXIQABQYN3VPGIY.jpg)
Die Renovierungsarbeiten im Bauernhausmuseum Blankensee sind abgeschlossen.
© Quelle: Iris Krüger
Dobbrikow. Im ehemaligen Vikariat Dobbrikow ist eine Dauerausstellung zu Heinrich Vogel zu sehen. Heinrich Vogel war von 1932 bis 1946 Pfarrer in Dobbrikow. Die Schau ist jeden Samstag von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Anmeldung und weitere Informationen unter [email protected]
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Eichwalde. Die Ausstellung „Im Gebüsch“ mit Holzschnitten von Rosanna Merklin ist im ehemaligen Feuerwehrhaus in Eichwalde zu besichtigen. Die in Berlin lebende Künstlerin zeigt Arbeiten aus den letzten fünf Jahren. Flora und Fauna stehen im Vordergrund. Die Ausstellung ist bis zum 28. August von Freitag bis Sonntag von 15 bis 18 Uhr zu sehen.
Lies auch
Janickendorf. 500 Jahre alte Gegenstände und Schriften sind in der Scheune des Museums in Jänickendorf, Gottower Weg 2, zu bewundern. Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter 03371/61 44 79.
Jüterbog. Das Museum im Kulturquartier Mönchenkloster ist dienstags von 10 bis 17 Uhr und mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Die Erlebnisausstellung „MitMachMittelalter“ lädt Familien zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Unter dem Motto „Überall Blumen für den, der sie sehen will – Blumen gegen den Krieg“ präsentiert Sabine Penkert Malerei in verschiedenen Techniken im Jüterboger Museum. Die Blumen, die sie so sehr liebt, gehören zu den häufigsten Gründen.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6EQWMU6S6ZRK77OQCXYXABVUDE.jpg)
Scheunenmuseum Jänickendorf
© Quelle: Victoria Barnack
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Großziethen. Die Ausstellung „Entwicklung“ mit Werken von Mattiessons Schülern lädt in den Kunsthof Mattiesson in Großziethen ein. Die ausgestellten Kunstwerke können bis zum 28. August von Mittwoch bis Sonntag von 13 bis 18 Uhr besichtigt werden.
Klausdorf. Der Verein der Heimatfreunde Klausdorf öffnet das Museum in der alten Schule in der Baruther Straße sonntags, 21. August und 11. September, jeweils von 15 bis 18 Uhr. Die Schulstube, der Ausstellungsraum zur Geschichte der Töpferei und der Raum mit Alltagsgegenständen aus der Vergangenheit sind für Besucher geöffnet. Darüber hinaus kann das Museum auch nach individuellen Vereinbarungen geöffnet werden.
Kleine Koris. Das Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris ist jeden ersten Sonntag im Monat von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Führungen nach Vereinbarung unter Tel. 0171/7 49 23 67. Das germanische Dorf bei Klein Köris bestand vom 2. bis 5. Jh. Ausgrabungen fanden von 1976 bis 1995 statt. Heute zeigt eine archäologische Freilichtschau die Ergebnisse der Ausgrabungen .
Zina-Kloster. Das Webereihaus in der Berliner Straße 72 im Kloster Zinna ist ein Museum über das Weben, aber auch ein Café lädt zum Verweilen ein. Die Weberei ist von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Im Krankenrevier Kloster Zinna gibt es eine Ausstellung über die Geschichte des Klosters, über das Krankenrevier selbst, über die Geschichte des Bruders des Klosters Zinna und kann verkostet und gekauft werden. Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WMEHNVWRI5BQGIQO5XWIIU6HAI.jpg)
Das Kloster der Mönche in Jüterbog beherbergt das Kulturquartier.
© Quelle: Hartmut F. Reck
Königs Wusterhausen. Das Dahmeland Museum in Königs Wusterhausen ist von Dienstag bis Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Für Samstag ist eine Anmeldung erforderlich. Das Museum ist sonntags, montags und an Feiertagen geschlossen. Die Bibliothek kann jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Voranmeldung unter Tel. 03375/29 30 34.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Königs Wusterhausen. Unter dem Motto „Naturerlebnisse“ zeigen die Malerinnen Ute Hädrich und Dagmar Hagen in der Galerie des Tourismusvereinsgangs am Bahnhof Königs Wusterhausen zahlreiche Acrylbilder und Gemälde in unterschiedlichen Mischtechniken. Die Ausstellung ist bis zum 25. August montags bis freitags von 9 bis 15.30 Uhr zu sehen.
Königs Wusterhausen. Auf Schloss Königs Wusterhausen erhalten Besucher einen Einblick in die Lebensweise und das künstlerische Schaffen in Brandenburg-Preußen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bis zum 31. Oktober sind auch Papierfiguren der Brüsseler Künstlerin Isabelle de Borchgrave zu sehen. Das Schloss ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:30 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter 03375/21 17 00.
Lübben. Die aktuelle Spektrale, die alle zwei Jahre stattfindende Open-Air-Ausstellung im Landkreis Dahme-Spreewald, findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Zum Jubiläum wurden zehn besondere Kunstprojekte eingeladen, die eigens für Spektral angefertigt wurden. Mehr dazu unter www.spektrale-dahme-spreewald.de
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TSV2SGEFQB6WXIDP6SVXZRZMPE.jpg)
Besonders beliebt bei jungen Besuchern ist die Alte Schulstube im Dahmeland Museum.
© Quelle: Heidrun Voigt
Luckenwalde. Die Sonderausstellung zum 200. Geburtstag der Begründerin der modernen Pflege – Florence Nightingale – ist im DRK-Haus des Ehrenamtes in der Neuen Parkstraße in Luckenwalde zu sehen. Die Ausstellung kann von Montag bis Freitag zu den üblichen Geschäftszeiten (und im Ausland nach Vereinbarung) bis zum 16. September besucht werden.
Ludwigsfelder. Auch das Technikmuseum am Bahnhof Ludwigsfelde lädt zu einem Besuch ein, es ist donnerstags und freitags von 10:00 bis 15:00 Uhr und samstags von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die Geschichte der Branche seit 1936 ist einer der Schwerpunkte.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lynow. Das Oskar-Barnack-Museum in Lynow führt Besucher durch die Geschichte der Fotografie. Die Ausstellung ist mittwochs, donnerstags, freitags, samstags und sonntags in der Oskar-Barnack-Straße 7 unter Telefon 033733/6 05 93 geöffnet.
Mittenwalde. Das Salzmarktmuseum in Mittenwalde ist mittwochs, samstags und sonntags von 13 bis 16 Uhr geöffnet.
Rangsdorf. Noch bis zum 21. August zeigt das Gedok Brandenburg im Kunstflügel Rangsdorf Fotografien, die in Workshops mit Frauen mit Betreuungsaufgaben entstanden sind. Begleitet von professionellen Fotografinnen und Künstlerinnen haben sich Brandenburgerinnen unterschiedlichen Alters seit zwei Monaten intensiv mit der Fotografie auseinandergesetzt und alleine und in Gruppen zum Thema „go or stay“ gearbeitet. Zur Ausstellung erscheint auch ein Kalender mit Begründungen für die Teilnehmer.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6532TOQTMRXIVJJTW7IU2BHJLQ.jpg)
Königliche Jagd. Dieses Gemälde eines unbekannten Malers heißt „Sauhtze mit Friedrich Wilhelm I. bei Königs Wusterhausen“ und ist im Schlossmuseum Königs Wusterhausen zu sehen.
© Quelle: Wolfgang Pfauder
Ruhlsdorf. In der Gemeindeverwaltung Nuthe-Urstromtal stellt Silke Thieler Acrylbilder unter dem Titel „Farben spüren“ aus. Fotos können während der Geschäftszeiten der Verwaltung eingesehen werden.
Sperenberg. Die Heimatstube Sperenberg ist jeden Sonntag von 13.00 bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 0163/7 30 87 01 geöffnet. Dauerausstellungen zur Sperenberger Gipsgeschichte, zu Brauchtum, Handwerk, Geld und Sperenbergs Militärgeschichte. Außerdem gibt es regelmäßig Sonderausstellungen.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Trebbin. Der Trebbiner Heimatverein zeigt in der Heimatstube am Denkmalplatz eine Ausstellung zum Thema „445 Jahre Marineinnung Trebbin“. Zu sehen sind historische Dokumente, Banner, Auszeichnungen und die vor 30 Jahren entdeckte verlorene Doppelblattflagge der Trebbin Marines’ Guild. Die Show ist bis zum 30. Oktober nach Voranmeldung jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr zu sehen.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SCEQE2RNUQHTMIJY7RHYOOJFPA.jpg)
Kunstausstellung.
© Quelle: Mathias Richter
Wiepersdorf. Die Galerie „Jägerschere“ in Wiepersdorf lädt Sie zu einem Rundgang durch zeitgenössische Kunst ein. In der Jägerschere ist die Ausstellung „Wie die Vögel so süß singen“ zu sehen. Ausstellungstermine sind jeden Sonntag bis 11. September von 13 bis 18 Uhr. Die Galerie befindet sich in der Dorfstraße 17 in Wiepersdorf bei Jüterbog. Informationen zur Ausstellung finden Sie unter https://www.jaegerschere.org. Gezeigt werden Werke von Natascha Frioud, Ute Fründt, Irina Gheorghe, David Krippendorff, Sabine und Peter Rossa und Ursula Wilcke.
Zossen. Im Café der Galerie in Zossen am Kirchplatz 7 ist eine Ausstellung zu sehen. Hans Ganzer zeigt dort seine Ölbilder mit Landschaften, Porträts und vielem mehr. Das Galeriecafé ist von Mittwoch bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Zossen. Im Heimatmuseum „Alter Krug“ beleuchtet die neue Ausstellung zum 150-jährigen Gründungsjubiläum der Eisenbahngesellschaft die Geschichte der Berlin-Dresdner Eisenbahn. Das Heimatmuseum ist mittwochs von 15 bis 18 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Von MAZ online