Auch die Milchstraße könnte zu Hause sein


Was bedeutet Heimat für Sie? Zahlreiche Hobbyfotografen aus der Region sind in den vergangenen Wochen dem Aufruf unserer Zeitung gefolgt, dieser Frage fotografisch nachzugehen – 13 von ihnen haben das Jury-Auswahlverfahren der Volkshochschule Balingen und des ZOLLERN-ALB-KURIER durchlaufen. Ihre Arbeiten präsentierten sie am Mittwochabend beim dritten Balinger Photo Slam, der dieses Jahr in der Zehntscheuer stattfand.




Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

© Detlef Rebhan


Detlef Rebhan aus Wellendingen gab einen Einblick in die Kunst der Nachtfotografie und bewies mit diesem Foto, dass sich die Milchstraße auch zu Hause inszenieren lässt.



Dort buhlten sie um die Gunst des Publikums, das nicht zweimal eingeladen werden musste: Die Teilnehmer traten vor ausverkauftem Haus auf. In knapp drei Stunden, amüsant moderiert von Moderator Johannes Elster aus Ludwigsburg, erlebten die Besucher einen wilden Ritt durch die Fotografie – und heitere Einlagen der Kandidaten.




Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

© Michael Würz


Dieses Foto kam auf den zweiten Platz: Tine Bossenmaier und ihre Tochter Marcella Dominguez konnten mit ihrem Foto vom Zeller Horn das Publikum begeistern.



Klaus-Peter Krämer aus Balingen, der mit einem Foto von Pappeln bei Sonnenuntergang begonnen hatte, verwandelte die Zehntscheune schnell in eine Fragebühne, Bernhard Jung versuchte, das Publikum mit einer Jonglage auf seine Seite zu locken und verließ den 84-Jährigen Käthe Drissner aus Heinstetten hat die analoge Fotografie kurzzeitig wiederbelebt – immerhin gelang es der begeisterten Hobbyfotografin, ihr atemberaubendes Foto eines Regenbogens „auf echten Film“ zu bannen.




Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

© Käthe Drissner


Regenbogen über Heinstetten: Käthe Drissner, mit 84 Jahren die älteste Teilnehmerin des Feldes, präsentierte diese Aufnahme, gefilmt auf analogem Film.



Am Ende erhielt Dieter Schuler aus Meßstetten den lautesten Applaus des Publikums. Sein Foto rückt das Alpenpanorama hinter Heinstetten ins Rampenlicht – und verblüfft das Publikum. Unser Foto zeigt den Gewinner, der seinen Preis erhält.

Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

© Michael Würz

Die Siegerehrung: Julian Rogg überreichte den Photo-Slam-Gewinnern persönlich Einkaufsgutscheine für sein Balinger Einrichtungshaus. Auch ZAK-Redakteur Daniel Welte (rechts) gratulierte den Gewinnern.

Julian Rogg überreichte den Teilnehmern persönlich die Preise: Gutscheine für das Möbelhaus Balingen. Im Bild oben links: Moderator Johannes Elster, die Zweitplatzierte Tine Bossenmaier mit ihrer Tochter Marcella Dominguez, deren Foto am Zeller Horn überzeugte, und Tanja Schmidt Balingen, der mit seinem Foto eines Fahrradreifens bei Sonnenuntergang den dritten Platz belegte. Auch ZAK-Redakteur Daniel Welte (rechts) gratulierte den Gewinnern persönlich.

Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

© Michael Würz

Gruppenfoto der Fotografen: Die Teilnehmer des dritten Balinger Photo Slam.

Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

© Dieter Schuler

Riesiges Alpenpanorama, optisch direkt hinter Heinstetten: Mit diesem Foto gewann Dieter Schuler am Mittwochabend Balingens dritten Photo-Slam.

Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

© Bossenmaier, Dominguez

Auch dieses Foto lag im Publikumsranking weit vorne und landete auf Platz zwei: Zeller Horn bei Nacht, aufgenommen von Tine Bossenmaier und ihrer Tochter Marcella Dominguez.

Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

©Tanja Schmidt

Die Stille der Natur, schöne Orte entdecken, ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Sie ist die Heimat von Tanja Schmidt aus Balingen. Mit ihrem Foto belegte sie beim Photo Slam den 3. Platz.

Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

© Finn Moser

Der Anblick der Ebinger Schleicherhütte inspirierte den jungen Albstädter Finn Moser während Lockdown und Homeschooling zum Nachdenken: Was haben wir aus dieser Zeit gelernt?

Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

© Manuela Ude-Wrede

Für Manuela Ude-Wrede aus Mössingen bedeutet Heimat Verbundenheit, Wertschätzung, Inklusion, Toleranz und Geborgenheit.

Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

© Michael Würz

Die Innenstadt – das ruft bei Antje Wäschle aus Neukirch ein Heimatgefühl hervor, das sie beim Foto-Slam in Gedichtform vorstellte. Die Aufnahme entstand, als Max Giesinger im Juli auf der Balinger Freilichtbühne stand.

Foto-Slam in Balingen: Auch die Milchstraße könnte Heimat sein

© Bernhard Jung

Bernhard Jung aus Balingen interpretierte in seinem Beitrag die Farben seiner Heimat.

Reihe von Fotos

Kirchturm Roßwangen bei Sonnenuntergang: Für Petra Hettinger ist das ein Zeichen von Heimat, denn Kirchtürme symbolisieren für sie fröhliche, aber auch traurige Ereignisse, die Menschen verbinden und zusammenhalten.
Warum das Heimatgefühl auch von weit her kommt, erklärte Andreas Weis anhand dieser Aufnahme, die dem Hobbyfotografen aus Balingen in Portugal gelungen ist.

© Andreas Weiss

Monique Baumann aus Balingen verriet dem begeisterten Publikum, warum dieses Foto aufgrund ihrer Familiengeschichte für sie Heimat bedeutet und warum ihr Sohn gerne die GPS-Koordinaten dieses Schweizer Nebengebäudes haben möchte.

© Monique Baumann

Pappeln am Radwegrand zwischen Laufen und Balingen kurz vor Sonnenuntergang: Klaus-Peter Krämer aus Balingen verwandelte die Bühne mit seinem Foto in eine Quizshow, sodass seine Kandidaten und das Publikum schnell Wissenswertes über Pflanzen erfuhren.

© Klaus-Peter Kramer

Leave a Comment