Kaufberatung
Audi A5 – diese Schönheit ist kein Biest

Audi A5 Coupé / T8-Serie
© press-inform – die Pressestelle
Keiner weiß mehr, warum Audi so lange keinen echten Konkurrenten gegen das BMW 3er Coupé, einen Mercedes CLK oder das E-Klasse Coupé hatte. Eines ist sicher, der Audi A5 war vor allem in puncto Design ein Riesenerfolg für die Ingolstädter. Der schöne Zweitürer wird auf dem günstigen Gebrauchtwagenmarkt langsam interessant. Wer möchte, bekommt ihn auch als viertüriges Cabriolet oder schick.
Als der Audi A5 im Frühjahr 2007 auf dem Genfer Autosalon als Coupé präsentiert wurde, feierte ihn das Publikum als wahre Schönheit. Endlich hatten die Ingolstädter einen echten Gegner, der sich gegen die Konkurrenz aus München und Stuttgart behaupten konnte. Coupés gab es bei Audi schon immer, aber die zweitürigen Audi-Modelle mit dem elegant spitz zulaufenden Heck waren noch nie so erfolgreich wie bei BMW oder gar Mercedes. Das sollte sich ab 2007/2008 ändern, denn auch Konkurrenten mussten zugeben, dass der Audi A5 mit der internen Bezeichnung T8 – zunächst nur als zweitüriges Coupé erhältlich – optisch und technisch mehr als beeindruckend war. Zwei Jahre später erweiterte Audi seinen A5 zu einer Familie und fügte eine Cabrio-Version mit elektrischem Stoffdach und ein viertüriges Coupé namens A5 Sportback hinzu.
In der zweiten Hälfte der 2000er-Jahre erfreuten sich gleichermaßen sparsame wie durchzugsstarke Dieselmodelle großer Beliebtheit. Das macht sich auch beim A5 bemerkbar. Wer damals keinen Audi A5 3.0 TDI Quattro wollte, schaute sich vor allem die sportlichen S5- und RS5-Versionen an. Das macht es heutzutage nicht einfach, den Gebrauchtwagenmarkt zu durchsuchen, denn Dieselmodelle sind trotz ihrer unbestrittenen Stärken längst zum Ladenhüter geworden und ohne grüne Plakette geht gar nichts. Auch viele A5-Modelle werden von den beiden kleineren Dieselmotoren mit 2,7 und 2,0 Litern angetrieben. Die günstigsten A5-Modelle auf dem Markt sind meist mit dem Zweiliter-Turbo-Vierzylinder ausgestattet, der 180, 211 oder 224 PS leistet. Für einen souveränen Coupé-Antrieb ist das nicht zu viel, und auf Frontantrieb sollte man bestenfalls verzichten, wenn der eigene A5 ein cooler Klassiker mit Werterhalt ist. Das gilt mehr denn je für seinen noch kleineren Bruder, den Audi A5 1.8 TFSI, der in der Regel moderate 125 kW / 170 PS leistet und für ein schickes Coupé etwas enttäuschend ist. Das gilt auch für die Ausstattung, denn der Audi A5 ist als 1,8-Liter-Vierzylinder mit 118 kW / 160 PS oder 125 kW / 170 PS meist eine Budget-Version ohne großes Navi/Soundsystem, Elektroleder, Automatik Klimaanlage oder Xenonlicht. Finger weg von der stufenlosen Multitronic, die anfällig und dem Fahrspaß nicht förderlich ist.
Genau diese Ausstattungsdetails sind das absolute Minimum für ein schickes Coupé. Audi A5 2.0 TFSI mit moderater Ausstattung kostet unter 12.000 Euro ab 2008/2009 mit weniger als 120.000 Kilometern – ein guter Preis für ein nobles Auto – wenn Vierzylinder, Schaltgetriebe, Frontantrieb und Halogenscheinwerfer glücklich machen. Allradversionen kosten rund 1.500 bis 2.500 Euro mehr und sind durchweg beliebter. Wer sich für einen der beiden Vierzylinder-Turbos entscheidet, sollte mehr denn je auf seine Wartungshistorie achten. Beide Motoren haben teilweise mit erheblichem Ölverbrauch zu kämpfen – ein Risiko, insbesondere wenn Inspektionen ausgelassen werden. Wichtig ist auch, auf die Steuerkette zu achten, die Probleme bereiten kann, wenn das Auto zu oft für kurze Fahrten in der Innenstadt genutzt wird.
fest oder prickelnd
Allradversionen ohne Dieselmotor sind oft die ersten Audi A5 3.2 FSI, deren Sechszylinder-Saugmotor kein Wunder beim Beschleunigen ist, aber in Kombination mit Automatikgetriebe und Allradantrieb eine gute Wahl ist eines Coupés der oberen Mittelklasse, das dem BMW 3er Coupé und dem Mercedes CLK / E-Klasse Coupé ernsthaft Konkurrenz macht, bestehen will. Der 3.2 FSI Quattro Tiptronic startet bei rund 16.000 Euro mit weniger als 100.000 Kilometern und bietet mehr Autos fürs Geld. Der 265 PS starke Sechszylinder ist nicht ganz so spritzig wie der Zweiliter-Turbovierzylinder, der über die Jahre auf 224 PS angewachsen ist und im Alltag deutlich mehr verbraucht. Weniger als zwölf Liter haben mit ordentlicher Fahrweise wenig zu tun. Generell ist die Tiptronic als Wandlerautomatik bei älteren Modellen weniger anfällig als die Steptronic als Doppelkupplungsgetriebe.
Viele Audi-Fans träumen von der sportlichen Version des Audi S5, die ideal motorisiert für Coupé und Cabriolet ist. In den Anfangsjahren gab es den S5 mit einem 4,2-Liter-Saugmotor aus dem Audi S4, der 260 kW / 354 PS und einen donnernden V8-Sound bot. Später blieb der prächtige Achtzylinder dem Topmodell Audi RS5 vorbehalten und der S4 wurde von einem V6-Kompressor mit 245 kW / 333 PS angetrieben, der den Verbrauch deutlich senkte und vor allem bei niedrigen und mittleren Drehzahlen agiler war. Dieser aufgeladene V6 startet bei rund 100.000 Kilometern bei rund 20.000 Euro. Top ausgestattete 2008er S5-Achtzylinder kosten zwischen 22.000 und 25.000 Euro bei weniger als 80.000 Kilometern. Besonders beliebt sind Fahrzeuge nach dem Facelift 2011.
Noch schärfer, aber im normalen Fahrbetrieb kaum schneller als der Audi S5, ist der RS5 der ersten Generation, dessen 4,2-Liter-Achtzylinder-Saugmotor beeindruckende 331 kW / 450 PS leistet und dem verwöhnten Kunden generell eine exklusive Komplettausstattung beschert, die abgeht wenig zu wünschen übrig. Die Preisspanne für die 2010er Modelle beginnt bei knapp 30.000 Euro. Ein kleiner Spoiler ragt aus dem Kofferraumdeckel und dem bulligsten aller Audi-Coupés sprengen die Wangen.