Glasplatten aus dem Fotoarchiv Wehnert online
1 Minute
Die Enthüllung der Gedenktafel für Wilhelm Blos, erster Präsident des Volksstaates Württemberg, in seinem Geburtsort Wertheim, Lkw- und Autounfälle, Wertheimer Glaswaren, Wertheimer Ersa-Lötkolben, kirchliche Feiern und vieles mehr mehr wurde von der dokumentiert Fotografendynastie Wehnert.
Diese „einzigartige Sammlung“ umfasst nach Aussage des Main-Tauber-Archivverbundes rund 200.000 Fotos und ermöglicht einen umfassenden visuellen Überblick über Wertheim und Umgebung für die Jahre 1880 bis 2014. dokumentiert die Entwicklung und Möglichkeiten der Fotografie von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute.
Fotogeschäft gegründet
Bernhard Wehnert (1849−1928) nutzte das neue Medium zunächst, um seine Steinmetzarbeiten bei Kundenbesuchen besser präsentieren zu können. Sein Sohn Hans Wehnert sen. (1896 bis 1972) widmete sich mit der Gründung eines Fotogeschäfts ganz der Fotografie. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Hans Wehnert jr. (1933 bis 2019). Das Fotogeschäft Wehnert wurde zu einer Institution in Wertheim und ist vielen Wertheimern nach wie vor ein Begriff, so der Archivverbund Main-Tauber. Nach der Schließung wird Hans Wehnert jun. Der Nachlass der Fotografen geht an das Archiv der Stadt Wertheim. Die fotografische Sammlung umfasst neben Positivabzügen, Filmen, Dias und Negativstreifen auch Glasplattennegative. Letztere wurden letztes Jahr digitalisiert, um sie zu schützen und die Nutzung zu erleichtern. Die Bilder wurden invertiert, so dass die Originalnegative nun auch digitale Positive haben. Das finale Scanprodukt, digitale Kopien der Glasplatten und deren Beschreibungen sind seit Frühjahr 2022 online verfügbar: bit.ly/fotoarchiv-wehnert. Die Weiterentwicklung und Verfügbarkeit des Inventars wird laut Ankündigung jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Youtube-Video
Weitere Daten und Digitalisate werden nach und nach über die Online-Suchhilfe zur Verfügung gestellt. Ein kurzes YouTube-Video »Fotos im Glas – Ein Feuerwerk an Themen und Perspektiven« gibt einen guten Eindruck von der Vielfalt der Motive:
Leider gibt es zu vielen Fotomotiven so gut wie keine Informationen, heißt es in der Pressemitteilung. Die Beschreibungen und Zuschreibungen der Bilder sind daher als grundlegende Informationen zu verstehen, die es zu erweitern gilt.
Und deshalb braucht der Dateiverbund Main-Tauber Hilfe. Wer kennt also die versteckten Ecken und Hinterhöfe von Wertheim und möchte bei der Aufgabe helfen? Wer hat sich auf 2/2 Glasgeräte oder Lötkolben von Firmen aus der Region spezialisiert und kann diese genauer bestimmen?
Kontakt: Archivverbund Main-Tauber, Bronnbach 19, Wertheim, Tel. 09342 915920E-Mail: [email protected]
elektrisch
Artikel beinhalten
neuer Kommentar
neue Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.