Bananenschalenmehl macht hausgemachte Kekse gesünder

Plätzchen backen mit Bananenschalenmehl? Eine tolle Idee, finden Ernährungsexperten. Denn Bananenschalenmehl macht den Snack viel gesünder, ohne an Geschmack und Knusprigkeit zu verlieren. Es gibt sogar eine wissenschaftliche Studie dazu.

Bananenschalen machen 35 % der Früchte aus, aber das meiste davon landet im Müll oder auf dem Kompost. Es enthält viele Nährstoffe und Antioxidantien. Aber da die Häute extrem faserig sind, ist es unangenehm, sie roh zu essen. Was also tun? Zu Mehl verarbeiten! Ernährungswissenschaftler der Aligarh Muslim University backten in ihrer Laborküche Kekse mit Bananenschalenmehl und stellten fest, dass das Ergebnis nicht nur gesünder und nachhaltiger, sondern für einige Testesser auch schmackhafter war. Nachmachen und Ausprobieren wert!

Diese Nährstoffe sind in Bananenschalenmehl enthalten

Laut einer Mitteilung der American Chemical Society haben Wissenschaftler kürzlich herausgefunden, welche Nährstoffe in weggeworfenen Bananenschalen wertvoll sind.1 Genauer gesagt sind dies Magnesium, Kalium (beide wichtig für gesunde Muskeln), Ballaststoffe und bestimmte antioxidative Verbindungen. Letztere haben starke entzündungshemmende Eigenschaften und beugen nachweislich Diabetes, Herzerkrankungen und wahrscheinlich Krebs vor. Bananenschalen sind auch reich an der Aminosäure Tryptophan, die die Stimmung und Schlafqualität verbessern kann. Diese Eigenschaften nicht zu nutzen, wäre angesichts der immer wichtiger werdenden Frage, wie man sich nachhaltig und trotzdem gesund ernährt, eine enorme Verschwendung.

Auch interessant: 5 wenig bekannte Lebensmittel für gesunde, starke Muskeln

Gesünder und leckerer – die perfekte Menge Bananenschalenmehl im Keksteig

Um aus den Schalen gesünderes Bananenschalenmehl herzustellen, blanchierten die Forscher die Schalen reifer, unbeschädigter Bananen, ließen sie trocknen und mahlten sie dann zu einem feinen Pulver. Um herauszufinden, welches das ideale Mischungsverhältnis zwischen Bananenschalenmehl und Allzweckmehl ist, testeten sie Mengen von 7,5 %, 10 %, 12,5 % und 15 %. Warum: Ein hoher Gehalt bedeutet eine Erhöhung der Nährstoffqualität und des Feuchtigkeitsgehalts, jedoch auf Kosten von Protein und Knusprigkeit.

Auch interessant: Bananen, Kiwi, Melone? Welche obstbäume kann man essen

Das Ergebnis

Am Ende stellte sich heraus, dass die Kekse, bei denen 7,5 % und 10 % des Weizenmehls durch Bananenschalenmehl ersetzt wurden, perfekt gelingen. So formulierte es auch das Forschungsteam in ihrer zugehörigen Studie, die im Fachjournal „ACS Food Science & Technology“ erschienen ist.zwei Tatsächlich veränderte diese Menge den Geschmack oder die Textur der fertigen Kekse überhaupt nicht. Einige Tester fanden die Zugabe von Bananenschalenmehl sogar schmackhafter.

Auch interessant: Fitness-Kekse für echte Protein-Junkies

Positiver Nebeneffekt: längere Haltbarkeit

Cracker sind reich an Fett und die Oxidation dieser Fette kann ihre Haltbarkeit verkürzen. Angesichts des hohen Gehalts an Antioxidantien in Bananenschalen entdeckten die Forscher auch die Fähigkeit von Bananenschalenmehl, die Haltbarkeit von Keksen erheblich zu verbessern. Fazit: Bananenschalenmehl als Backzutat sorgt nicht nur für gesündere Kekse, sondern hat auch viele andere Vorteile. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, sollte unbedingt Bio-Bananen zur Herstellung seines eigenen Mehls verwenden, denn die Schalen konventioneller Früchte sind oft stark mit Pestiziden belastet.

Quellen

Leave a Comment