115 Quadratmeter, raumhohe und über 7 Meter lange Glasschiebeelemente mit direktem Blick und Zugang zur angrenzenden Außenterrasse, komfortable Fußbodenheizung, automatisches Lüftungssystem und offene Küche sind die Highlights des zweiten Bauabschnitts in Saarfeld in Mitten in Celle.













Mit insgesamt rund 1.000.000 Euro für das erste und nun weitere 900.000 Euro für das zweite Gebäude ist das Projekt MTV Eintracht Celle eines der größten Infrastrukturprojekte in der Celler Sportgeschichte, bei dem der Verein selbst die Rolle des Bauherrn spielt. Bei der offiziellen Eröffnung des neuen Mehrzweckraums mit den Stipendiengebern am 19.08.2022 wurde Oberbürgermeister Dr. Nigge die Bedeutung der Saarfelder Sportstätten für Celle: „Saarfeld war schon immer eine besondere Sportstätte, die durch die Neubauten noch einmal aufgewertet wurde“.
Zudem sprach Nigge von einem leichteren Aufstieg durch fusionierte Sportvereine. Die Stadt Celle fördert gerne den Sport und Bewegung tut Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut. Letztlich haben aber alle Clubs die gleichen Bedürfnisse. Der Zusammenschluss gibt der Stadt viel mehr Spielraum bei der Finanzierung und der Neubau des MTV Celle zeige, was möglich sei, so der Oberbürgermeister.
Dank des Neubaus trat die damalige Diskussion um die Sporthalle an der Nordwand in den Hintergrund. Mit dem neuen Standort hat MTV mehr Clubmitglieder und auch die Älteren wollen auf die neuen Räumlichkeiten nicht verzichten.
Multifunktionsraum als letztes Puzzleteil für sportliche Großveranstaltungen in Celle
Mit der Fertigstellung des Mehrzweckraums ist der zweite große Meilenstein erreicht. Neben der sportlichen Nutzung als Trainingsstätte für beispielsweise Schach-, Senioren-, Tanz- und Dartgruppen soll der neue Multifunktionsraum insbesondere für Events und Großveranstaltungen genutzt werden. Die Sportstätte Saarfeld war in der Vergangenheit einst bestens für Großveranstaltungen geeignet und ist daher auch für die Stadt Celle eine wichtige strategische Figur. Bisher wurden beispielsweise die Landes- und Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften, der BKK-Triathlon, die Urban Challenge und andere große Sportfeste ausgetragen. Auch in Zukunft möchte der Verein Großveranstaltungen nach Celle holen. Dabei hilft der Multifunktionsraum mit seinen zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten. Er kann beispielsweise als Wettkampfbüro, VIP-Bereich oder Catering-Bereich genutzt werden.
Stadtnah, barrierefrei und sehr modern
Die Saarfelder Sportstätten werden auch in Zukunft vieles bieten, was das Sportlerherz begehrt. Die Sporthalle und der renovierte Fitnessraum ergänzen durch ihre Vielseitigkeit den traumhaften Außenbereich am Rande der Altstadt direkt an der Aller. Der neue Multifunktionsraum komplettiert die Sportanlage.
„Uns war es von Anfang an besonders wichtig, einen Ort für Jung und Alt zu schaffen, an dem man je nach Wetter sowohl drinnen als auch draußen Sport treiben und sich dabei rundum wohlfühlen kann. Neben Stadtnähe und Modernität waren Barrierefreiheit und Großzügigkeit wichtige Parameter bei der Planung des Projekts. Das haben wir auch in der zweiten Bauphase ernst genommen. Die gesamte Anlage ist für Sportler und Zuschauer barrierefrei zu besichtigen“, sagt Schiewe.
Die offizielle Eröffnung des neuen Multifunktionsraums fand im kleinen Kreis statt. Hier fand bereits die Delegiertenversammlung der MTV Eintracht statt, außerdem wird der Raum von Darts- und Schachspielern sportlich genutzt. Nach den Schulferien kehren auch die Tänzer zum Training zurück.
ein besonderer Dank
Der MTV Eintracht Celle bedankt sich bei allen Mitgliedern, die dem Verein seit Beginn der Corona-Pandemie treu geblieben sind und neu hinzugekommen sind, und vor allem denen, die seit Baubeginn tatkräftig mitgeholfen haben. Ein besonderer Dank geht an die
Landessportbund, die Stadt Celle, der Landkreis Celle und die Kreissparkassenstiftung, die den Bau mit finanzieller Unterstützung ermöglichten, aber auch alle anderen Unterstützer und Sponsoren, die Nilsson Witt Architekten und alle beteiligten Handwerksbetriebe.
PR /
Redaktion
Zelldruck
Fotos: Celler-Presse.de