Wir starten diesen Sommer eine neue Serie und nehmen Sie mit auf die schönsten Almen im Landkreis Miesbach. Nachdem wir letzte Woche die Hubertushütte am Breitenstein vorgestellt haben, gibt es heute Empfehlungen, Tourenbeschreibungen, kulinarische Angebote und vieles mehr für das Taubensteinhaus umgeben von Taubenstein und Hochmiesing.

Das Taubensteinhaus liegt 1.567 Meter über dem Spitzingsee. Die Hütte ist Teil des DAV-Hüttenverbundes und gehört seit Februar 2022 der Sektion München des Deutschen Alpervereins an. Bewirtschaftet wird die Hütte seit einigen Monaten von Michi Reisinger – einem Kreisbewohner und gelernten Restaurantbesitzer, der es dann doch auf die Spitze geschafft hat Berg.
Im Gegensatz zur Hubertushütte, die wir euch vor einer Woche vorgestellt haben, hält Michi keine Tiere in der Hütte. DSV-Hütten stehen Mitgliedern sowie allen Wanderern und in diesem Fall auch Skifahrern in den Wintermonaten zur Verfügung. Das Taubensteinhaus gehört zu den Schutzhütten der Kategorie 2 in den deutschen Alpen. Das bedeutet auch, dass es sich nicht in einer “extremen Lage” befindet und daher sicher erreicht werden kann. Diese Kabinen sind auch ideal für mehrtägige Aufenthalte. Kein Wunder also, dass Schulklassen und Familien die 39 Plätze im Wohnheim und 8 Plätze in den beiden Mehrbettzimmern im Taubensteinhaus oft reservieren. Eine Übernachtung dort oben ist immer ein kleines Abenteuer mitten in der Natur.

Tourbeschreibung
Es gibt viele Möglichkeiten zum Taubensteinhaus zu gelangen. Wanderer, die im großen Wandergebiet zwischen Rotwand, Hochmiesing, Aiplspitz, Jägerkamp, Raukopf oder Taubenstein oberhalb des Spitzingsees unterwegs sind, halten dort im Sommer oft an. Ein wahres Wanderparadies am Fuße der Alpen. Deshalb findet man an der Bergstation der urigen und fast schon nostalgischen Taubensteinbahn immer viele Menschen, die sich unterwegs zum Glück verirren. Allerdings kann es auf dem sehr gut ausgebauten Weg Richtung Rotwand – vor allem am Wochenende – recht voll werden.

Der schönste Weg des Spitzingsees führt dich vom Spitzingsattel (1.129 Meter), wo auch der Bus vom Bahnhof Neuhaus hält. Sehr beliebt ist auch der Parkplatzweg Taubenstein. Viele, die den Tag im östlichen Wandergebiet des Spitzingsees verbringen möchten, nutzen auch die kleine Bahn, um bei der Berg- oder Talfahrt Geld zu sparen. Die Bergfahrt für 11 Euro und die Talfahrt für 10 Euro. Kinder zahlen entsprechend weniger. Parkplätze am Spitzingsee sind alle kostenpflichtig und es gibt auch entsprechende Stellplätze für Wohnmobile. Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, nehmen Sie die Regionalbahn von Bayern bis Neuhaus und steigen dann in den Bus um. Es gibt kaum ein Wandergebiet, das einfacher und weniger überlastet ist.

Wer sich für einen Spaziergang zum Taubensteinhaus entscheidet, folgt am besten dem Weg entlang der alten Skipiste, die direkt an der Taubensteinbahn (1.099 Meter) beginnt. Es gibt Alternativrouten, die aber meist über unspektakuläre Bergstraßen führen. Für geübte Wanderer stellt der 3,5 Kilometer lange, fast 500 Meter hohe Anstieg über mäßig steiles Gelände keine besondere Herausforderung dar. Die Aussicht ist nur an manchen Stellen besonders, aber gerade in der Sommerhitze dauert der Weg durch den Bergwald sehr lange, was sehr angenehm ist. Und wenn Sie an der Bergstation ankommen, ist das absolut atemberaubende Panorama die Mühen wert. Natürlich ist immer Vorsicht geboten. Denn ohne die richtigen Schuhe ist selbst ein als „einfach“ beworbener Weg auf Schotter ein wenig knifflig, vor allem bei der Hitze.

Wanderungen und Spaziergänge rund um den Taubenstein
Und wie gesagt: An der Bergstation der Taubensteinbahn angekommen (zu Fuß oder in einer der nostalgischen Gondeln der Bahn), haben Sie die Wahl. Entweder man wandert die knapp 500 Höhenmeter in Richtung Taubensteinhaus und stoppt bei Michi und seinem Team und stärkt sich mit Buttermilch und allerlei alpenländischen Köstlichkeiten, oder man wählt eine der zahlreichen Touren, die von oben starten. Eine Übersicht finden Sie zum Beispiel hier

Wer sich nicht sicher ist, ob er nur den Taubenstein oder die Rotwand besteigen möchte, fragt am besten den Wirt oder andere Wanderer. Sie sind immer bereit, Tipps für Touren zu geben. Denn hier oben hat man alles: die schwierige Wanderung zum Aiplspitz, die absolut nur für geübte Wanderer geeignet ist, oder die Tour zum Jägerkamp, die auch mit Kindern (von 8 bis 10 Jahren) problemlos zu bewältigen ist.
Foto

Entscheidest du dich für eine Rast im Taubensteinhaus, erwartet dich nicht nur ein fantastischer Blick auf den Kessel in Richtung Hochmiesing, sondern auch der Genuss der typisch alpenländischen Küche. Natürlich kannst du das Paar Würstchen nehmen, du kannst nichts falsch machen. Aber wo bekommt man vergleichsweise günstige und gute Spinatknödel mit frischer Butter und echter Bergkas (13,50 Euro) oder eine würzige Speckknödelsuppe (6,50 Euro)?
Dazu eine Bergkuh-Buttermilch, die mehr erfrischt als jede Berg-Cola. Jedenfalls ist Michis Küche jedem zu empfehlen. Der Besitzer hat normalerweise ein paar Leckereien im Ärmel, wenn Sie nett fragen. Wir empfehlen auch den hausgemachten Kuchen. Die Mädchen kochen es oft in der gut ausgestatteten Küche des Taubensteinhauses. Das Frühstück nach einer aufregenden Nacht am Berg soll auf jeden Fall „WOW-Potenzial“ haben, heißt es.
Wenn Sie Fragen zur bewegten Geschichte der Hütte haben oder etwas über die umliegende Bergwelt wissen möchten, wenden Sie sich bitte jederzeit an das Team des Taubensteinhauses. Sie sind alle vom Berg. Wenn Sie Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten in der DAV-Hütte haben, schauen Sie einfach auf deren Website nach. Nicht zu vergessen (auch wenn es schade wäre, wenn du nicht wenigstens den Hauskuchen probiert hättest): Auf den DAV-Schutzhütten sind auch Gäste willkommen, die ihr Mittagessen selbst mit auf den Berg bringen. Auch das gehört zur Bergtradition.
Faktencheck
Höhe: 492 Stunden
Schwierigkeit: blaues Licht
Tourdauer: 1,45 Stunden
Übernachtung: Ja – Anmeldung erwünscht – in Notfällen aber immer möglich (DAV Hütte)
Öffnungszeiten: Immer – außer in den Monaten April und November
Kulinarisches Angebot: alpine Gastronomie
Kartenzahlung: Nein – bringen Sie genügend Bargeld mit
Preise: Getränk und Essen ab 10,00 Euro
Für Hundebesitzer: Wasserstelle für Hunde vorhanden; Halten Sie Hunde bei freilaufenden Kühen immer an der Leine und meiden Sie Kühe in einem weiten Umkreis.