
Am dritten Oktober-Samstag heißt es in München wieder „Mehr Museen für alle“: Zum 23. Mal laden am 15. Oktober gut 80 Museen, Sammlungen, Galerien, Kirchen, Kunsträume und besondere Orte zur „Langen Nacht der die Münchner Museen”. Neben den aktuellen Exponaten locken viele Attraktionen in das Museum der besonderen Art, in dem Nachtschwärmer Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technik in einem anderen Licht erleben können. Die Vielfalt der teilnehmenden Häuser ist ebenso beeindruckend wie die Vielfalt der Themen:
Dort befinden sich fast alle großen und kleinen Museen und Sammlungen des Kunstareals, das kürzlich in Teilen renovierte Deutsche Museum, das Haus der Kunst, das Bayerische Nationalmuseum, die Sammlung Schack, die Villa Stuck und das Fünf-Kontinente-Museum. In der Altstadt können Sie während der Langen Nacht unter anderem das Stadtmuseum München, das Jüdische Museum oder das Staatliche Münzkabinett und erstmals auch den Liebfrauendom erkunden. Ein Besuchermagnet ist in diesem Jahr das neue Rathaus, das sich von mehreren Seiten zeigt: von nächtlichen Spaziergängen durch die Landschaft und hinauf auf den Rathausturm über die Ausstellung in der Rathausgalerie Kunsthalle im Hofbis hin zu aktuellen Führungen Kunst rund um den Marienplatz ist sehr beliebt.
Auch Mobilitätsinteressierte kommen voll auf ihre Kosten: Das BMW Museum und die BMW Group Classic präsentieren ihre Schätze im Norden Münchens, das MVG Museum wird sogar von einem eigenen Oldtimer-Transport angefahren und „Geschichte erleben“ heißt es beim Oldtimer im Rollenden Museum Autos fahren vom Deutschen Museum zum Verkehrsknotenpunkt Theresienhöhe.
Viele besondere Orte schließen sich dem Museumsrundgang an und zeigen ihre Schätze: Anlässlich der Langen Nacht öffnet das Europäische Patentamt auf dem Gelände der Hackerbrücke die Türen dieses sonst nicht öffentlich zugänglichen Gebäudes erstmals für Ordnung Präsentieren Sie die Highlights Ihrer Kunstsammlung, gewinnen Sie Einblicke in die Architektur und tauchen Sie ein in die Welt der Patente.
Ebenfalls neu ist das SEA LIFE im Olympiapark, wo man nachts gelegentlich Clownfische, Rochen und Haie beobachten kann.
Bei den Domagk Studios gilt die Devise Alte Meister – neu. Zu sehen sind erstaunliche und amüsante Verfremdungen, die Künstler sind an diesem Abend auch persönlich vor Ort.
Auch in kleineren Institutionen wie der Lothringer 13 Halle, wo sich die Ausstellung mit Themen wie Subkultur, Queerness, performativen und kollaborativen Arbeitsweisen auseinandersetzt, gibt es viel zu entdecken. “Kunst inklusive!” ist das Motto der Galerie Bezirk Oberbayern, wo eine Ausstellung, Zeichenperformance, Tastspaziergänge und ein inklusives Ausstellungsvideo auf dem Programm stehen. Verpassen Sie auch nicht die BlackBox der Alexander Tutsek Foundation, die das Langnacht-Debüt ihrer neuen Räume mit Fotografien, Glasskulpturen, kurzen Spaziergängen und einem besonderen Live-Act feiert.
Nachmittags, von 14 bis 18 Uhr, gibt es in verschiedenen Häusern wieder ein Kinderprogramm für Kinder und Familien: Stadtführungen und Museen, Workshops und Mitmachprogramme reichen thematisch von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst und von der Geschichte Münchens bis zum Ganzen Welt.
Die teilnehmenden Häuser sind mit MVG-Bussen verbunden: Sechs Touren führen im 10-Minuten-Takt durch die Nacht.
Das Lange-Nacht-Ticket kostet 15,00 € zzgl. VVK-Gebühren und gilt als Eintrittskarte an teilnehmenden Standorten und als Fahrkarte für MVG-Busse.
Das Programmheft ist ab Ende September bei den teilnehmenden Häusern und den Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Alle Detailinformationen, das Programm und kurzfristige Änderungen finden Sie ab Mitte September auf der Website. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, die zahlreichen Filterfunktionen zu nutzen, etwa nach Programmen, Bustouren oder erstmals auch nach barrierefreien Angeboten.
Mehr unter: www.muenchner.de/museumsnacht