Dinner Rolls sind amerikanische Sauerteigbrötchen. Sie sind sehr niedlich, passen zu vielen Gerichten als Beilage und kommen mit wenigen Zutaten aus. Hier erklären wir, wie Sie sie selbst backen können.
Abendbrötchen enthalten mehr Fett als typische deutsche Brötchen und sind daher sättigend. Auch was die Inhaltsstoffe angeht sind sie sich sehr ähnlich. Brioche oder andere fermentierte Kuchen, aber sie schmecken nicht süß. Das macht sie zu einer großartigen Beilage zu herzhaften Gerichten.
Für klassische Abendbrötchen brauchst du Butter, Milch und Eier – in diesem Artikel stellen wir dir aber eine vegane Variante vor. Achten Sie beim Kauf von Zutaten darauf, dass diese möglichst aus biologischem Anbau stammen. Durch den Kauf von Bio-Produkten unterstützen Sie a Bio-Landwirtschaft, das auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet und somit die Umwelt und Ihre Gesundheit schont. Verwenden Sie am besten Produkte mit einem starken Bio-Siegel, wie z demeter, organisches Land oder natürliches Land. Diese Siegel geben strengere Richtlinien vor als das EU-Bio-Siegel.
Vegane Abendbrötchen

(Foto: CC0 / Pixabay / stephmcblack)
Vegane Abendbrötchen
- Vorbereitung: nur 30 Minuten
- Ruhezeit: etwa 60 Minuten
- Menge: 24 Stück
-
500ml
pflanzliche Milch, z.B. Sojamilch
-
1 Packung(en)
Trockenhefe
-
25g
Zucker
-
2 Esslöffel
weiche Margarine
-
700gr
Mehl
-
2 Teelöffel
Salz
-
2 Teelöffel
Margarine (geschmolzen, zum Bestreichen nach dem Backen)
-
Die Pflanzenmilch in einer Pfanne auf dem Herd erhitzen, bis sie lauwarm ist. Ist es zu heiß oder zu kalt, geht die Hefe später nicht auf.
-
In einer Schüssel die warme Pflanzenmilch mit der Hefe und dem Zucker mischen. Lassen Sie die Mischung einige Minuten ruhen, bis sich Blasen bilden.
-
Fügen Sie 2 Esslöffel Margarine, Mehl und Salz hinzu. Alle Zutaten gut zu einem glatten Teig verkneten. Dies dauert mindestens fünf Minuten. Bei Bedarf etwas Mehl oder pflanzliche Milch hinzufügen. Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein und sich leicht von der Schüssel lösen.
-
Den Teig mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
-
Den Teig in 24 etwa gleich große Portionen teilen. Sie können es ein wenig glätten und ausbreiten. Schneiden Sie es in sechs Streifen und schneiden Sie dann jeden Streifen in sechs Stücke. Die Teigstücke zu einer runden Form formen. Es ist besser, den Teig oben etwas zu dehnen und ihn nach unten zu ziehen. Dann ist die Oberfläche schön eben.
-
Die Teigstücke zusammen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder ein großes Backblech legen. Zugedeckt eine weitere halbe Stunde gehen lassen.
-
Die Brötchen im Backofen bei 180 Grad Celsius etwa 15 Minuten goldbraun backen.
-
Die Brötchen aus dem Ofen nehmen und sofort mit der geschmolzenen Margarine bestreichen. Jetzt können Sie sie bedienen.
Brötchen: Tipps und Anregungen
Die fertigen Brötchen können Sie in luftdichten Behältern bis zu drei Tage aufbewahren. Sie können den rohen Teig auch einfrieren und so viele Brötchen backen, wie Sie brauchen.
Dank ihrer weichen Konsistenz eignen sich die Brötchen ideal zum Aufsaugen von Saucen oder als Beilage zu Suppen und Eintöpfen. Mit einem Salat schmecken sie aber genauso.
Probieren Sie zum Beispiel die Brötchen mit a vegane Champignon-Sahne-Sauce oder servieren Sie sie mit einem ebenfalls amerikanischen Krautsalat. Die Abendbrötchen sind auch sehr lecker mit dem Eintopf. Drei-Schwestern-Eintopf.
Wer es lieber süß mag, kann die Brötchen natürlich auch mit etwas Margarine und Marmelade verfeinern. Erdbeermarmelade, Imbiss. Die Brötchen selbst sind nicht zu salzig oder zu süß, sodass Sie sie mit fast allem kombinieren können.
Lesen Sie mehr auf Utopia.de:
** gekennzeichnet mit ** bzw orange unterstrichen Einige Links zu Bezugsquellen sind Affiliate-Links: Wenn Sie hier kaufen, unterstützen Sie Utopia.de aktiv, denn wir erhalten einen kleinen Teil der Erlöse aus dem Verkauf. Mehr Informationen.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Danke für Ihre Stimme!