Im Café International treffen sich Menschen aus zwölf Nationen.
(SCHÖNHEIT). Das Internationale Café ist eine Einrichtung, die seit 2015 Begegnungen zwischen Migranten und Einheimischen ermöglicht. Am 1. April wurde es am neuen Standort in der interkulturellen Gartenfestung im ehemaligen Landesgartenschaugelände in der Römerstraße 1 wiedereröffnet. Betrieben wird es vom Freundeskreis der Geflüchteten Lahr . Treffen finden jeden Freitag statt.
Heimfried Furrer, Sprecherteam des Freundeskreises, freut sich über das Café international. „Wer neugierig ist und einen solchen Ort sucht, nette Leute treffen und sich mit ihnen austauschen möchte, für den ist das Café der ideale Treffpunkt.“ Jeden Freitagnachmittag sitzt man bei Kaffee und Kuchen, Tee und anderen alkoholfreien Getränken zusammen, lernt andere Kulturen kennen, vergleicht, diskutiert ernste Dinge und hat Spaß, zum Beispiel beim Vergleichen von Sprichwörtern in verschiedenen Sprachen. „Wir entdecken Gemeinsamkeiten – zum Beispiel im Humor, in den Religionen – und staunen über bisher Unbekanntes, Neues“, sagt Furrer.
Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Nationen treffen sich regelmäßig im Caf International, um Kontakte zu knüpfen. Es gibt Menschen aus Syrien, Sudan, Moldawien, Nigeria, Palästina, Eritrea, Frankreich, Ukraine, Irak, Afghanistan, Kasachstan, Kirgistan, Georgien und der Türkei, die das Gespräch suchen, nicht nur mit den Deutschen, die dort im Minderheitengebiet leben , aber auch unter ja. Furrer sagt: „Man bringt Freunde mit, erzählt von sich und holt sich Rat bei Problemen, hört sich Interessantes von anderen an und entwickelt ein Verständnis für Integrationsschwierigkeiten.“
Hier werden Ideen entwickelt und Pläne geschmiedet. Sie suchen Hilfe oder einfach jemanden zum Reden. Der Erwerb von Sprachkompetenz in Deutsch ist nicht das Hauptziel, sondern ein nützlicher Nebeneffekt.
Im Internationalen Café arbeiten Mitarbeiter an neuen Projekten – wie der Fahrradinitiative, bei der die bereits gesammelten 100 Fahrräder repariert und gegen einen kleinen Beitrag an Flüchtlinge abgegeben werden. Die beteiligten Mechaniker sind selbst Flüchtlinge aus der Türkei. Musikalische Programmpunkte wechseln sich mit offenen thematischen Diskussionen ab. Wer gerne spielt, hat jetzt viele Möglichkeiten, Boccia, Schach, Backgammon und andere Gesellschaftsspiele zu spielen und hat auch die Möglichkeit, sich mit den Jüngeren zu messen. Es gibt auch genügend Spielsachen für Kinder, die immer mitgebracht werden. Geplant sind außerdem ein Schachturnier, ein Kneipenquiz und Einladungen für interessante Gespräche. Auch für Anregungen und Ideen sind wir offen. International ist auch das Organisations- und Niederlassungsteam. Alle Mitarbeiter sind willkommen, ebenso wie Kuchenspenden und – für nicht geflüchtete Besucher – Geldspenden für den Verzehr.
Furrer hat sogar ein Lied über Kaffee geschrieben. Als Melodie verwendete er das beliebte amerikanische Volkslied „The Garden Song – Inch by Inch, Row by Row“. Das Lied wurde 1975 von David Mallett geschrieben und von mehreren Sängern aufgenommen. Die Version von John Denver schaffte es in die Charts. Für die Musik sorgte Herbie Wickertsheim, Leiter der Flüchtlingsband The Worlderers.
Musik ist zu finden unter: freundeskreis-flchttlinge-lahr.de
der Kaffee
Das Café Internacional ist jeden Freitag von 15:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Besucherzahl schwankt zwischen 25 und 65. Durchschnittlich sind es 35 Gäste. Neben den Deutschen waren bisher elf weitere Nationalitäten vertreten. Der Anteil deutscher Besucher liegt bei rund 20 %. Alle Altersgruppen kommen, auch Kinder im Jugend- und Vorschulalter. Das Café startete 2015 in der Lodge in der Willy-Brandt-Straße, veranstaltet von Sana Alyaaqubi aus dem Irak, danach fanden monatliche Treffen im Versammlungshaus statt. Seit 2017 Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung, geleitet von Silvia Boniface-Anyanwu vom Freundeskreis der Geflüchteten Lahr. Nach Ausbruch der Corona-Pandemie herrschte Stillstand, der Neustart erfolgte am 1. April 2022.