Exhibitionisten am Badesee: Sind Gemeinde und Polizei ratlos?


Baggersee Hirschau.  Luftbild: Manfred Grohe

Baggersee Hirschau. Luftbild: Manfred Grohe




Großauftrag für Daimler-Truck Manz


15:05: Der im Reutlinger Industriegebiet Mahden ansässige Hightech-Maschinenhersteller Manz hat nach eigenen Angaben seinen ersten Millionenauftrag von der Daimler Truck AG erhalten. Dazu gehören die ersten Systeme für das „Inno-Lab Battery“ in Mannheimfür die Elektrifizierungsstrategie von Daimler Truck montiert.


BMW: Unfallauto „war kein autonomes Fahrzeug“


14 Stunden: Nach Angaben des Münchner Autobauers war der bei Reutlingen tödlich verunglückte BMW “kein autonomes Fahrzeug”. Das Unternehmen widersprüchliche Aussagen der Polizeiwonach das verunglückte Auto „ein autonomes elektronisches Testfahrzeug“ war.


Der Deal zwischen West Ham und Kehrer steht unmittelbar bevor


13:02 Uhr: der Transfer von Pfäffinger Fußballprofi Thilo Kehrer von Parisstr. Germain zu West Ham United steht kurz vor dem Abschluss. Wie der britische „Guardian“ berichtet, will West-Ham-Manager David Moyes die Verpflichtung so schnell erfüllen, dass Kehrer den Londonern am Sonntag (15 Uhr) im Heimspiel der Liga gegen Brighton & Hove Albion zur Verfügung stehen wird.


Wenn das Kind süchtig ist: Die schwierige Balance für Eltern


12:32 Uhr: Hilflosigkeit, Angst, Scham: Eltern Abhängige Kinder erleben eine Welt, die aus den Fugen gerät. Eine Initiative in Karlsruhe bietet seit Jahrzehnten Beratung und Austauschmöglichkeiten an.


Tübinger Klein und Traber lösen ihre ersten Aufgaben in München


11:50 Uhr: Die beiden Asse des LAV Stadtwerke Tübingen haben ihre ersten Aufgaben bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in München aussortiert. Gregor Traber erreichte als Sieger seines Vorlaufs über 110 Meter Hürden in 13,69 Sekunden souverän das Halbfinale.


Neue Details zum tödlichen Unfall: Verursacher war der Testwagen


11:05 Uhr: Am Montagnachmittag ist es auf der Bundesstraße 28 zwischen Römerstein-Zainingen und Feldstetten nahe der Salzwinkel-Seilbahn zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Eine Person starb und acht wurden schwer verletzt. Nun gibt es neue polizeiliche Details: Das verantwortliche Auto war ein Testfahrzeug für autonomes Fahren.


Wissenschaftler in Tübingen schlagen Alarm: Werden Orang-Utans aussterben?


11 Uhr: Ohne große zusammenhängende Regenwaldgebiete waren die Vorfahren der heutigen Orang-Utans dem Untergang geweiht, wie die Tübinger Wissenschaftler herausfanden. Das droht nun den heutigen Vertretern dieser Art.


Verkehrsclub warnt: Autobahnen am Wochenende wieder voll


8:06 Uhr: Auch am kommenden Wochenende (19.-21. August) droht auf vielen Urlaubsrouten wieder Stau. weil in Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt beenden ihre Sommerferien, wird besonders auf den Rückrouten von Süden nach Norden und Nordosten sowie auf den Hauptstraßen, die die Küste verlassen, überfüllt sein. Das bietet der Auto Club Europa.


Wie teuer wird das? Fragen und Antworten zum Gaszuschlag


7:40 Uhr: Gas wird immer teurer: Der allgemeine Preisanstieg ist jetzt noch stärker die Gebühr soll Importeure sparen. Wichtige Details sind noch unklar – was bisher bekannt ist, steht hier. EINES ein weiteres Hilfspaket soll den finanziellen Druck auf die Bürger verringern – was hier erscheinen könnte.


Auf einem Gasherd brennt eine Flamme.  Bild: Jonas Bleeser

Auf einem Gasherd brennt eine Flamme. Bild: Jonas Bleeser




Syrischer Flüchtling ist jetzt HZL-Zugführer


7:25 Uhr: Fertig! Abdulkader Sobh bläst tief. Er absolvierte eine dreijährige Ausbildung zum „Eisenbahner im Betriebsdienst – Fachrichtung Triebfahrzeugführer und Verkehr“. Jetzt ist er Maschinenschlosser bei der Hohenzollerischen Landesbahn, derAuf der Strecke Tübingen – Sigmaringen über das Steinlachtal bewegt. „Es ist schon etwas Besonderes, alleine Zug zu fahren“, sagt der 26-Jährige schmunzelnd. Er floh 2015 aus Syrien und arbeitet heute als Lokführer bei der Hohenzollerischen Landesbahn.


Vorwürfe gegen Landgestüt Marbach: Gestütsleiter wehrt sich


7:16 Uhr: Der baden-württembergische Rechnungshof stellte sich in seinem jüngsten Bericht auch dem Haupt- und Landbeschäler Marbach entgegen – und urteilte hart: Die Wirtschaft muss dringend verbessert werden, dann Ihre Empfehlung. „Das tut weh, weil wir als Staatsbetrieb Aufgaben haben, die – wie die Erziehung – wirtschaftlich nicht zu bewältigen sind“, sagt Züchterin Astrid von Velsen-Zerweck und kommentiert die wichtigsten Vorwürfe im TAGBLATT.

In meinem Namen:
Das Schwäbische Tagblatt berichtet täglich in einem Liveblog über aktuelle Entwicklungen in der Region. Im Gegensatz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird unsere Arbeit nicht durch Overhead-Gebühren finanziert, sondern durch unsere zahlenden Abonnenten und Werbetreibenden. Dieser Übersichtsblog bleibt jedoch kostenlos. Wenn Sie unsere Arbeit schätzen, erwägen Sie bitte, sie durch ein Abonnement zu unterstützen. Das Online-Abo ist ab sofort für Neukunden zum Preis von 1,00 Euro im ersten Monat (danach 9,40 Euro pro Monat) erhältlich.


Vom Ländle zur Insel: Das Kochbuch von Giuseppe Carbonaro


7:10 Uhr: Geboren in Tübingen Giuseppe Carbonaro hat ein Kochbuch geschrieben. Es heißt „Tuttavia“, was übersetzt so viel wie „trotzdem“ bedeutet. Allerdings, wie Carbonaro erklärt, weil er weder Koch noch Influencer ist und trotzdem ein Kochbuch schreiben wollte. Sondern auch, weil es sich durch die gesamte Lebens- und Schaffensgeschichte des Paares zieht: wagen, es trotzdem tun, immer wieder neu anfangen. Es gibt Einblicke in ein italienisch-schwäbisches Familienunternehmen auf Mallorca.


Familie Carbonaro-Quacquarelli beim Spätzleessen.  Von links: Sohn Luca, Tochter Alessia, Eni Quacquarelli, Guiseppe Carbonaro, Schwiegermutter Elvira Quacquarelli und Sohn Daniele.  Bild: Jogi Rippel

Familie Carbonaro-Quacquarelli beim Spätzleessen. Von links: Sohn Luca, Tochter Alessia, Eni Quacquarelli, Guiseppe Carbonaro, Schwiegermutter Elvira Quacquarelli und Sohn Daniele. Bild: Jogi Rippel




Vogelfotoausstellung: Ergreifen Sie den richtigen Moment


6:45 Uhr: Wie lang sollte die Belichtungszeit sein, welches Objektiv ist geeignet? Und wo arbeitet man am besten mit Stativ und wo „mit der Hand“? Doris Brötz (64) hat sich das Wissen über Fotografie selbstständig angeeignet. Hauptberuflich Physiotherapeut mit eigener Praxis in Tübingen. Seit fünf Jahren ist die Rottenburgerin in ihrer Freizeit mit ihrer Canon 7D und einem 600-mm-Teleobjektiv oft im Neckartal und Kapellenberg unterwegs.”Der Trick bei Tierfotos besteht darin, den richtigen Moment einzufangen“, sagte Brötz am Samstag bei der Eröffnung seiner Ausstellung im Haus am Nepomuk in Rottenburg.


Exhibitionisten am Badesee: Sind Gemeinde und Polizei ratlos?


6.30 vormittags: “Verdacht auf exhibitionistische Handlungen”, “vor 22-Jährigen masturbiert”, Mann nur mit blauem T-Shirt bekleidet: Der Baggersee Hirschau zieht nicht nur an heißen Sommertagen Badegäste und Sonnenanbeter an. Ebenfalls Fälle von Exhibitionismus taucht seit Jahren immer wieder auf. Allein im laufenden Sommer verzeichnete das Polizeipräsidium vier Fälle – Männer mittleren Alters, die meist junge Frauen sexuell belästigten.



Interessieren Sie sich für Verbrechen, wie werden sie aufgeklärt und bestraft? Dann sind Sie hier genau richtig: Unsere Berichte zum Thema haben wir unter tagblatt.de/rechtundunrecht gesammelt. Dort finden Sie alles zu Recht und Ordnung – Verbrechen in der Region, Prozessberichte der Gerichte Tübingen, Rottenburg und Reutlingen, grundlegende Informationen zur Arbeit von Ermittlern und was erlaubt und was verboten ist. Außerdem gibt es den „Amgericht“-Podcast, in dem Gerichtsreporter TAGBLATT Jonas Bleeser und Online-Redakteur Lorenzo Zimmer über große und kleine Kriminalfälle in der Region sprechen. Hör mal zu!


Für kleine Piraten und Bauarbeiter


6.26 Um zu sehen: ein zartes Luft um die NaseDas Füße auf dem SandGlücklich schreiende Kinder: Das geht nicht nur im Urlaub am Meer, sondern auch zu Hause, in der Tübinger Spielplätze. Einige davon wollen wir uns in den kommenden Wochen im Rahmen einer kleinen Serie anschauen. Denn Möglichkeiten, sich auf einem Spielplatz in Tübingen zu vergnügen, gibt es viele.


Feuer in Obstbäumen


6.13 Um zu sehen: Entsprechend Landwirtschaftsamt im Landratsamt Nach zehn Jahren häufen sich wieder Berichte über Obst- und Ziergehölze Feuer Bakterien sind betroffen. Feuerbrände treten besonders häufig bei Apfel-, Birnen- und Quittenbäumen auf. Für diese bakterielle Erkrankung besteht keine Meldepflicht mehr. Das Ideal ist, dass sie infizierte Pflanzenteile nach dem Trocknen vor Ort im Freien auf Ackerland verbrannt gehen. Aufgrund der Allgemeinverfügung wegen der Dürre dürfen Feuer im Freien derzeit jedoch nicht entzündet werden. Im Moment bleibt nur die Möglichkeit, es in den Mülleimer zu entsorgen oder bei größeren Mengen abzudecken und später zu entsorgen oder zu verbrennen.


Corona-Zahlen Stand Montag


6 Stunden: Guten Morgen von der Online-Redaktion. Beginnen wir mit einem Blick auf die aktuellen Infektionszahlen vom gestrigen Montag:


Landkreis Tübingen

  • Neue Fälle: 177
  • Fälle insgesamt: 88.115
  • 7-Tage-Inzidenz: 269,2 (-29,3)
  • Abschüsse: 263 (+/-0)
  • UKT-Patienten: 29 (davon 1 auf der Intensivstation)


Kreis Reutlingen

  • Neue Fälle: 170
  • Fälle insgesamt: 113.863
  • 7-Tage-Inzidenz: 206,6 (-19,1)
  • Abschüsse: 477 (+1)


Baden-Württemberg

  • 7-Tage-Inzidenz: 256,1 (-29,4)
  • Inzidenz von 7-tägigem Krankenhausaufenthalt: 2,6 (-0,8)
  • Covid-19-Fälle auf Intensivstationen: 104 (+10)
  • Inanspruchnahme von Intensivstationen durch Covid-19-Patienten: 4,8 % (+0,4)

Push-Service:
Die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder Android und erhalten Sie Push-Benachrichtigungen über die wichtigsten Veranstaltungen und interessantesten Themen in der Region Tübingen.

Leave a Comment