An diesem Wochenende startet die 26. Ausgabe der Kunstpunkte Düsseldorf. Am 20. und 21. August sowie eine Woche später am 27. und 28. August informieren mehr als 350 Künstler an 203 Orten exklusiv über ihre Arbeiten. Der Düsseldorfer Norden ist das erste, am zweiten Wochenende finden Ausstellungen im Süden der Stadt statt. Malerei, Skulptur, Fotografie oder Videokunst – an den Kunstpunkten werden unterschiedliche Ausdrucksformen künstlerischen Schaffens präsentiert. Studios und Nebenräume sind samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr und sonntags von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
neue Ausstellungsräume
Neben namhaften Ateliers und Ausstellungsräumen organisierten die Künstler auch 25 Locations in der ganzen Stadt als „Spaces Off“. Dazu gehört „das Schwimmbad“, ein etwas versteckt im Boden vergrabener Ausstellungsraum des ehemaligen Schwimmbades des Reihenhauses an der Tersteegenstraße. „Hidden in plain sight“ heißt die Ausstellung, die zwölf junge Künstlerinnen und Künstler aus Nordrhein-Westfalen und München zusammenbringt.
Ebenfalls neu ist das K29 in der Kronenstraße 29, ein gemeinsames Atelier der Künstler Maximilian Siegenbruk, Alexander Wessel und Klara Virnich, das als Open Space in den vorderen Räumen genutzt wird. Arbeiten von Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie sind in der Ausstellung „Blossom Pink – blühende Kunst“ zu sehen.
AURA in der Birkenstraße 67 ist zum zweiten Mal dabei und zeigt die Ausstellung „Heliotrope“ der Künstler und Musiker Dao Yuan Sun und Filip Gudović, in der die Unmittelbarkeit von Musik und Malerei gegenübergestellt wird.
Die Off-Spaces sind freitags vor den Wochenenden zwischen 19:00 und 21:00 Uhr für Ausstellungs-, Film-, Konzert- oder Showeröffnungen geöffnet. Einige Räume öffnen an Wochenendtagen auch als Kunstorte.
Internationale Künstler
Zahlreiche internationale Künstler stellen bei den Kunstpunkten 2022 aus. Im „Atelier am Eck“ im Salzmannbau in Bilk sind beispielsweise am zweiten Wochenende der Art Points Werke des israelischen Künstlers Tamir Shefer zu sehen. Die ukrainische Künstlerin Oksana Pyzh zeigt in ihrer Atelierausstellung in der Aachener Straße Arbeiten, die sich mit den Auswirkungen des ukrainischen Krieges auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von Körper und Körperlichkeit – vor dem Hintergrund militaristischer Landschaften.
verschiedene Ausstellungen
Die 350 Künstler bieten den Besuchern ein breites Spektrum unterschiedlicher Kunstformen. Ulrich Mennekes beispielsweise zeigt Schaufenster mit Plakatmotiven vor seinem Haus in der Südallee 55 in Düsseldorf Urdenbach. Außen an der Hausfront sind aktualisierte Plakate, Text- und Bildmotive zu sehen, über die sich die Gäste gerne austauschen.
Johanna Hansen präsentiert ihr Kunstbuch „Moon Hare and Moonfish“ mit Poesie und Malerei und ihre Werke im Atelier Düsselstraße 21. Mehr Informationen gibt es hier im Artikel von Ddorf-aktuell.
Kostenlose Atelierbesuche
An beiden Wochenenden können Interessenten die Teilnahme an moderierten Atelierbesuchen vereinbaren. Diese werden von Künstlern und Kulturschaffenden angeboten. Sie informieren über einzelne Kunstspots und geben interessante Einblicke in die Arbeit der Künstler. Die Führungen dauern etwa zwei Stunden und finden zu Fuß statt. Die Anmeldung erfolgt online hier. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kunst Punkte
Kunstpunkte sind wie 2020 unter www.instagram.com/kunstpunkte zu finden. Dort finden Sie Informationen zu teilnehmenden Künstlern, Off-Spaces und Programmen. Auf der Website der Kunstpunkte www.kunstpunkte.de können Sie alle Standorte auf einer Karte sehen, die genauen Adressen der Ateliers und Off-Spaces erfahren und sich auch über die Barrierefreiheit informieren.