Grüner Tee kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern – Heilpraxis

Grüner Tee: wohltuende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System

Zahlreiche Studien haben positive Wirkungen von festgestellt Grüner Tee Bei der Die Gesundheit demonstrieren. Zum Beispiel wurde festgestellt, dass die Summe der Inhaltsstoffe in grünem Tee enthalten ist Botaniker eine schützende Wirkung auf ihn Herz-Kreislauf-System Haben.

Grüner Tee wird weltweit zu einem immer beliebteren Getränk, vor allem wegen seiner ausgeprägten positiven Wirkung auf die Gesundheit. Grüner Tee kann das unter anderem dank seiner Inhaltsstoffe. Risiko pro Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Aber es ist kein Wundermittel.

Verringerung des Risikos von Bluthochdruck

Grüner Tee gilt als gesundheitsfördernd. Unter anderem wirkt es sich positiv aus Herz-Kreislauf-System.

„Ergebnisse neuerer Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von grünem Tee das Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt senkt“erklärt Silke Raffeiner, Ernährungsexpertin der Südtiroler Verbraucherzentrale, in einer aktuellen Pressemitteilung.

„Diese Wirkung verdanken wir den Inhaltsstoffen des grünen Tees. Polyphenoledie zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören.“

Möglicher Krebsschutz

Vielleicht schützt grüner Tee auch davor Krebs. Dies muss jedoch laut einer Metastudie, die rund 140 Einzelstudien untersuchte, noch nicht endgültig bewiesen werden.

Grüner Tee enthält insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG) aus der Gruppe der Tannine. Dieser Stoff kann aggressive Sauerstoffverbindungen, sogenannte freie Radikale, unschädlich machen. Da freie Radikale bei der Tumorentstehung eine Rolle spielen, wird angenommen, dass Antioxidantien wie EGCG vor Krebs schützen.

Schutz vor Karies

Andererseits ist die schützende Wirkung von grünem Tee gut dokumentiert. Karies. Natriumfluorid wird vielen Zahnpasten zugesetzt, um Karies vorzubeugen und den Zahnschmelz zu stärken. Grüner Tee hat von Natur aus einen relativ hohen Fluoridgehalt, außerdem töten die Polyphenole im Tee Fäulnisbakterien ab und hemmen die Plaquebildung.

Als Muntermacher genossen

Nicht zuletzt wird auch grüner Tee genannt Fang mich geschätzt. Da das Koffein im Tee an Tannine gebunden ist und langsamer aufgenommen wird, ist die Wirkung im Vergleich zu Kaffee verzögert, hält aber länger an.

Der Koffeingehalt ist abhängig von der Art von Tee Neben der Zubereitung enthält die durchschnittliche Tasse grüner Tee (250 Milliliter) etwa 38 Milligramm Koffein.

Zum Vergleich: Eine Tasse Espressokaffee (25 bis 30 Milliliter) hat etwa 30 Milligramm Koffein und eine Tasse Kaffeefilter (150 Milliliter) auf 60 bis 90 Milligramm.

In Maßen konsumieren

Es gibt keine offiziellen Empfehlungen, wie viel grüner Tee man trinken sollte, um von den positiven Effekten zu profitieren. Laut Professor Dr. Arzt Hans Hauner, Ernährungswissenschaftler und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung eV, gilt für grünen Tee wie für alle anderen Lebensmittel: Verzehr in Maße.

„Ich denke, ein oder zwei Tassen grüner Tee pro Tag sind ein guter Richtwert. Nähern Sie sich grünem Tee langsam und sehen Sie, wie Sie ihn vertragen.empfiehlt der Pressemitteilungsspezialist.

Das enthaltene Koffein kann sehr anregend auf das Herz-Kreislauf-System wirken und unangenehme Wirkungen hervorrufen. Symptome wie Herzklopfen, Zittern, Schwindel und Unruhe.

Jeder, der Herz-Kreislauf- oder andere Medikamente nimmt Medizin eingenommen werden sollte, fragen Sie am besten einen Arzt, wie viel grüner Tee unbedenklich ist.

Bio- und Fairtrade-Produkte

Wie die Verbraucherzentrale Südtirol erklärt, am besten Aufgusstemperatur 70 bis 85°C, die empfohlene Ziehzeit beträgt zwei bis vier Minuten. Teeblätter können bis zu dreimal aufgegossen werden.

Da konventionell angebauter grüner Tee mit Pestiziden und anderen Rückständen belastet sein kann, ist grüner Tee out. Bio-Landwirtschaft und die erste Wahl des fairen Handels.

von Nahrungsergänzungsmitteln mit Grüner Tee Extrakt Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA rät jedoch davon ab. Diese enthalten teilweise sehr hohe Catechine, die die Leber schädigen können. (Anzeigen)

Autoren- und Quellenangaben

Dieser Text entspricht den Vorgaben der medizinischen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien und aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Ratschläge und sollte nicht zur Selbstdiagnose oder Behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Leave a Comment