Gute Nachrichten vom 08.08. – 14. August: Aufräum-Raves, Wachstum des Great Barrier Reef!

Volksverpetzer ist nur durch Ihre Spenden für alle kostenlos.
Nur einer von 250 Lesern unterstützt uns nachhaltig.
Sie können einer von ihnen sein!

Spende jetzt


0

GUTE NACHRICHTEN DER WOCHE KW 32

Gastartikel aus dem Good News Magazine

Zahlreiche positive Ereignisse passieren jeden Tag und überall. Einmal pro Woche sammelt Revista Boas Notícias die guten Nachrichten der Woche. Für weitere gute Nachrichten in diesen turbulenten Zeiten schauen Sie vorbei.

Jugendliche in der Ukraine verwandeln Putz-Raves in

Die Organisation Repair Together will mit „Aufräum-Raves“ ein Stück Normalität in die verwüsteten Gebiete der Ukraine zurückbringen.

Reinigungsarbeiten im ukrainischen Dorf Jahidne (ukrainisch: Ягідне, ausgesprochen [ˈjɑɦ⁽ʲ⁾idne]). Inmitten von Angst, Trauer und Zerstörung bringen mehr als 200 junge Menschen auf ihre Weise ein Stück Freude und Normalität zurück. Unter dem Namen Repair Together kombiniert die Organisation Aufräumarbeiten mit Techno-Raves. Für den Artikel mit Fotos und Videos

Größtes Korallenwachstum am Great Barrier Reef seit 36 ​​Jahren

Das Great Barrier Reef zeigt seine Widerstandsfähigkeit, indem es sich trotz ungünstiger äußerer Ereignisse in ruhigen Phasen erholt.

Während der südliche Teil des Great Barrier Reef einen leichten Korallenrückgang verzeichnet, dehnt sich der nördliche und zentrale Teil massiv aus. Die Forscher sprechen vom größten Korallenwachstum seit Beginn der Aufzeichnungen vor 36 Jahren. Dies liegt an einer schnell wachsenden Korallenart, der Acropora-Koralle, die im Norden und in der Mitte zu finden ist. Es ist die dominierende Art am Great Barrier Reef.

6.000 Solarmodule auf dem Dach des Stadions decken den Energiebedarf des SC Freiburg

Am 16. Juli enthüllte der SC Freiburg eines der weltweit größten Solardächer auf einem Fußballstadion mit einer 2,4 Megawatt-Anlage.

Der SC Freiburg nutzte die Pause zwischen den Spielen gegen den spanischen Erstligisten Rayo Vallecano und den französischen Erstligisten Stade Rennes zur symbolischen Einweihung seines neuen Schiebedachs: Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn, der Stadtrat von Freiburg Der SC Oliver Leki und der Vorstand von Sponsor und Energieversorger badenova, Heinz-Werner Hölscher, weihten die Anlage mit einer großen Weiche ein. Mehr wissen

Alzheimer-Screening bis zu 17 Jahre im Voraus

Forscher der Universität Bochum haben einen Sensor entwickelt, der Alzheimer auch ohne Symptome erkennen kann. Nun soll es zur Marktreife gebracht werden.

Die Alzheimer-Krankheit hat einen beschwerdefreien Verlauf von 15 bis 20 Jahren, bevor die ersten klinischen Symptome auftreten. Mit einem in Bochum entwickelten Immun-Infrarotsensor konnte ein Forscherteam bis zu 17 Jahre vor dem Auftreten erster klinischer Symptome Anzeichen der Alzheimer-Krankheit im Blut erkennen.

Der Sensor erkennt den Forschern zufolge die Fehlfaltung des Protein-Biomarkers Beta-Amyloid. Diese Fehlfaltung führt im weiteren Krankheitsverlauf zu charakteristischen Ablagerungen im Gehirn, sogenannten Plaques. zum Artikel gehen

Britische Supermarktketten lassen Ablaufdaten fallen

Mehrere Supermärkte in Großbritannien haben angekündigt, viele Lebensmittel nicht mehr mit einem Verfallsdatum zu versehen.

Die Supermarktkette Waitrose kündigte beispielsweise in einer Erklärung an, dass der Zusatz „mindestens haltbar bis“ ab September von mehr als 500 Artikeln wie frischem Obst und Gemüse verschwinden wird. Dies soll verhindern, dass Lebensmittel unnötigerweise auf Mülldeponien landen, so Marija Rompani, Direktorin für Nachhaltigkeit und Ethik bei der John Lewis Partnership, der Waitrose-Läden gehören. zum Artikel gehen

Gute Nachrichten – Wie wir lernen, uns gegen die Flut an schlechten Nachrichten zu wehren

Früher war nicht alles besser!

Florian Vitello zeigt in seinem Buch, warum wir schon evolutionsgeschichtlich eine Vorliebe für das Dunkle haben, wie die Medienindustrie als Lupe für alles Tragische dient und wie findige Politik- und Medienschaffende diesen Negativitätseffekt nutzen beeinflussen. Anhand von Erkenntnissen aus Psychologie, Medizin, Medien- und Geisteswissenschaften zeigt er, warum die Prämisse „Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten“ grundsätzlich falsch ist. Stattdessen wird deutlich, dass die Welt oft viel besser ist, als wir denken, und dass der Journalismus der Zukunft, der verantwortungsvoll auf Authentizität, Vielfalt und Qualität setzt und dabei auch ökologische und dekoloniale Themen in den Mittelpunkt stellt, nicht nur begeistert, sondern auch die Welt von den Besten beeinflusst. zum Buch

Artikelbild: shutterstock.com

Spenden Sie uns einen Kaffee für unsere Wohltätigkeitsarbeit:
Unterstützen Sie uns auf Paypal Unsere Autoren nutzen die Corona-Warn-App des RKI.

Leave a Comment