Haldern-Pop-Pralinen, Falafel und Co.: Das gibt’s zu essen

König Haldern.
Beim Haldern Pop Festival sorgen zudem viele Essensstände für das leibliche Wohl. Diese Besonderheit gibt es im Festival.

Halderns Pop-Publikum will nicht nur musikalisch, sondern auch kulinarisch verwöhnt werden. Natürlich gibt es im Camp Dosenbier, Ravioli und Tütensuppen. Unter den Wohnmobilen und Zelten entdecken Sie auch viele Grills und auf einem Campingplatz sogar einen Gas-Pizzaofen – der wird groß serviert.

Aber die Selbstversorger sind nicht ganz allein. Auf dem Festivalgelände wird allerlei geboten. Zum Beispiel eine „Dresdener Handbrotzeit“: Ein Stück dickes, knuspriges Brot mit Käse und wahlweise Champignons oder Schinken, verfeinert mit etwas Creme Frech und Kräutern, ist beim „Halderner“ heiß begehrt.

„Das hier zu essen ist schon eine Art Tradition“, erklärt Noah Joormann und beißt genüsslich hinein. „Schmeckt gut – wie man es kennt“, sagte der Haldern-Mann, der am Donnerstag um 16:30 Uhr kurz nach Betreten des Festivalgeländes mit seiner Freundin Janes Peters zu Mikeles Stand spazierte. „Wir machen das hier seit zehn Jahren – es ist sozusagen ein Jubiläum“, sagt der diensthabende Manager.




Mittlerweile sind die Leipziger auf allen möglichen Festivals in ganz Deutschland vertreten. „Die Beatsteaks haben sich so weit gefressen“, erklärt er stolz. Wer weiß, vielleicht gönnen sie sich nach der Vorstellung einen Mitternachtssnack. Die Handbrotstunde kostet sieben Euro.


Weseler libanesische Küche

Gleich nebenan gibt es Falafel (7 Euro), libanesische Küche nach demselben Weseler Geheimrezept. Oussama Mallah leitet den Stand und kommt mit seinem zehnköpfigen Team direkt vom Wacken Festival in Schleswig-Holstein. Mittlerweile tourt er auf Festivals durch ganz Deutschland. Stressig sei es bei den Metalers gewesen, erklärt Mitarbeiterin Lina: „Aber auch hier gibt es immer sehr lange Schlangen.“ Und sie hat recht, sobald sich die Tore öffnen, kommen die ersten Leute und wollen ihre Falafelbrötchen probieren.

Unverzichtbar und seit rund zehn Jahren fester Bestandteil des Festivals ist der Falafelstand – hier aß sogar „AnnenMayKantereit“-Sänger Henning May. Unten verkauft das Team Crêpes, Klassiker mit Puderzucker (4,70 Euro) oder Nutella (5,90 Euro), aber auch Herzhaftes, zum Beispiel mit Lachs, Frischkäse, Tomate und Kräutern (8 Euro).

Popp Pralinen bei Haldern Pop

Ein Alleinstellungsmerkmal, das man nur auf bestimmten Festen finden sollte, findet man auch im Bereich gegenüber dem Spiegelzelt: die Bocholter Pralinen. Die Kaffeerösterei Imping bietet hier eine große Auswahl an Köstlichkeiten: Neben Kaffee (4,40 Euro), Kuchen (3,50 Euro) und Eis (3 Euro) gibt es auch Pralinen (11 Stück 9 Euro) – aufbewahrt in Kühlschränken davon in der Hitze nicht schmelzen, erklärt Rolf Kampsdorf.

Und es gibt sogar eine spezielle Haldern Pop-Praliné (0,90 €), die nicht nur süß und ähnlich wie Schoko-Nougat schmeckt, sondern auch auf der Zunge hüpft. Ein passender Name für das Haldern Pop Festival. Schokolade prickelt auf der Zunge und im Rachen und erinnert an Kindheit und die Spitze eines Kakteeneises. 5000 Stück sind auf Lager.

Auch die Bocholter haben eine originelle Idee. „Für jeden Kaffee gibt es ein Tassenpfand“, erklärt Kampsdorf, „damit nicht so viel Müll herumfliegt. Und der Clou: Das Becherpfand ist genauso viel wert wie eine Praline.“ Und nach dem vierten oder fünften Bier weiß er auch, dass „gierig“ die Leute fast von alleine anzieht.

Neben den genannten Ständen gibt es noch weitere Food-Angebote wie Pommes, Waffeln, Pizzen, Kartoffelspezialitäten, Hamburger und andere Kaffeestände. Auch für Getränke ist reichlich gesorgt – bei heißen Temperaturen gibt es auch kostenloses Wasser an extra Trinkwasserstellen.


Weitere Artikel in dieser Kategorie finden Sie hier: Emmerich / Rees / Isselburg


Leave a Comment