Heimatfest zog 4000 Besucher an

Emotionaler Moment beim Bischofsmaiser Heimatfest: SV-Präsident Alfons Graf (links) ehrte langjähriges Vorstandsmitglied Alfons Schropp (r.) als neuen Ehrenvorstand.  −Foto: Ebner

Emotionaler Moment beim Bischofsmaiser Heimatfest: SV-Präsident Alfons Graf (links) ehrte langjähriges Vorstandsmitglied Alfons Schropp (r.) als neuen Ehrenvorstand. −Foto: Ebner

„Das war eine richtig geile Party“, waren sich der neue SV-Präsident Alfons Graf und der neue Gastgeber Jürgen Zaglauer nach dem viertägigen Bischofsmaiser Heimatfest 2022 einig. Das Fazit nach ihrem ersten Heimatfest als Präsidentin und Gastgeberin fiel durchweg positiv aus.

Rund 4.000 Besucher feierten mit dem Sportverein Bischofsmais auf dem Festgelände in Trie. Vor allem am Freitag und Samstag pumpte das Zelt. Die SVB-Organisatoren freuten sich besonders über die Beteiligung aller Disziplinen, Jung und Alt, aktive Sportler, passive Mitglieder und die Eltern der jungen Sportler, um das größte Volksfest der Gemeinde zu veranstalten.

„Die Zusammenarbeit war super, mehr als 150 Helfer waren im Einsatz“, betonte Alfons Graf. Auch bei den diesjährigen Auf- und Abbauarbeiten waren viele Unterstützer dabei. Vorstand und Gastgeber danken allen, die beim Festival mitgewirkt haben – im Festivalsekretariat, im Wirtshaus, am Biermobil, an der Bar, bei der Tombola, am Giggerstand, bei den Fußballspielen, beim Verkauf von Kuchen, beim Brezen- und Käseverkauf, beim Servieren, Geschirr- und Gläserspülen und bei vielen anderen Tätigkeiten. Bürgermeister und Schirmherr Walter Nirschl war einer von vielen Stammgästen, die das Fest täglich besuchten.

Beim Einkaufen hat der SV praktisch getroffen: Fast alles war am Ende des Festivals ausverkauft. Musikalisch hat der SV einen gelungenen Mix für alle Altersgruppen geschaffen. Die Besucher erfreuten sich an Partyhits, Schlagern, Rock, Blasmusik und bayerischer Musik von den „Lupos“, der Partyband „Highline“, „Erwin und die Heckflossen“, dem „Musikverein Bischofsmais“ und dem „Ballast Orchester“. Die besucherstärksten Tage waren der „Business Day“ am Freitag und der „Youth Day“ am Samstag. Am Sonntagabend und am Ende des Festivals am Montag war im Zelt nicht viel los. Noch mehr Applaus gab es für Bischofsmais Deifedisch Platter – und natürlich für Markus Nirschl, der kurz zuvor auf der Geißkopfkirwa zum „Mister Goaßkopf“ zum schönsten Platter 2022 gekürt worden war. Mehr als 20 Platten zogen die Aufmerksamkeit aller im Zelt auf sich zusammen am Ende des Festivals vorgeführt. Die Bischofsmaiser feierten jeden Tag friedlich, Polizei oder Sanka waren nicht nötig. „Das Heimatfest war wohl eines der friedlichsten Feste in der Region“, sagte der SV-Präsident.

Der neue Biergarten vor dem Zelt kam bei den Heimatfest-Fans gut an, und auch draußen auf dem Pilsmobil ließen sich die Gäste das ein oder andere kühle Getränk schmecken. Im Zelt wurde laut geschunkelt, gejubelt und geklatscht. Die Bar ist traditionell einer der beliebtesten Treffpunkte auf dem Heimatfest. Die Kleinen lockten die Hüpfburg, die SV-Lotterie, die Bonbonstände oder die Fahrgeschäfte im Freizeitpark. Die Routiniers freuten sich wieder über SV Torschützen und einen gemütlichen Nachmittag mit Kichern, einem netten Radler oder Kaffee und Kuchen. Fisch, Pizza und Gesellschaft durften beim Hausfest nicht fehlen. Konzerte zu verkaufen war für die einen eine schwierige Aufgabe, für die anderen ein beliebtes Angebot – vor allem zur Mittagszeit bei über 30 Grad. Fußballspieler spielten viele spannende Spiele auf dem Feld. Die erste Mannschaft gewann 3:1 gegen March, die zweite 8:1.

Einer der bewegendsten Momente war wohl die Ernennung von Alfons Schropp zum Ehrenvorstand: Alfons Graf lud den ehemaligen Vorstand Alfons Schropp auf die Bühne, den Mann, der „sein ganzes Leben dem SV Bischofsmais gewidmet hat“. Mit tosendem Applaus und Standing Ovations feierte der Bischofsmaiser auf dem Weg ins Festzelt die neue Ehrendirektorschaft. Alfons Graf erinnert sich an 506 Spiele, die Schropp für den SVB absolvierte, 140 Tore und viele Spielzeiten seit seinem Eintritt in den Verein 1967. Alfons Schropp war 15 Jahre als Bereichsleiter Fußball beim SVB tätig, von 2006 bis 2021 drückte er sich als 1. Administrativer durch den Verein Rat. „Ohne Alfons Schropp wäre der SV nicht das, was er heute ist“, betonte Schropp-Nachfolger Alfons Graf. Alfons Schropp zeigte sich sichtlich gerührt von der Ehrung „seines SVB“. – Ebs

Leave a Comment