Heute werden Kartoffeln gefeiert: 19.08.2022, 07:36 Uhr

Heute ist Kartoffeltag. Es wurde in den USA kreiert und soll dazu anregen, die schmackhafte Knolle in all ihren Facetten zu zelebrieren. Und das aus gutem Grund, denn die Kartoffel ist nicht nur vielseitig und lecker, sondern auch voller guter Inhaltsstoffe und nachhaltig. Da? Das zeigen fünf interessante Fakten rund um die Kartoffel…


Vegane Makkaroni und Käse mit Kartoffeln: Dies ist eine köstliche Art, den Kartoffeltag am 19. August zu feiern.  (Foto: KMG)
Vegane Makkaroni und Käse mit Kartoffeln: Dies ist eine köstliche Art, den Kartoffeltag am 19. August zu feiern. (Foto: KMG)

Kartoffeln enthalten mehr Vitamin C als ein Apfel

Es ist kein Witz, es ist wahr: In der Schale gekochte Kartoffeln enthalten mehr Vitamin C als ein Apfel – 5 mg, um genau zu sein. Eine Ofenkartoffel hat 17 mg pro 100 Gramm, ein Apfel 12. Aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts wird die Kartoffel manchmal als „Zitrone des Nordens“ bezeichnet. Diese Eigenschaft machten sich Seefahrer zunutze: Auf See aßen sie Kartoffeln, um der durch Vitamin-C-Mangel verursachten Krankheit Skorbut vorzubeugen.

Kartoffeln sind keine Dickmacher.
Die Kartoffel ist von Natur aus alles andere als ein Dickmacher. Es enthält nur 0,1 Prozent Fett pro 100 Gramm und hat 70 Kilokalorien. Aber Vorsicht, es kommt auf die Zubereitung an: Am gesündesten ist es, die Kartoffeln mit wenig Fett im Backofen oder schonend in der Pfanne mit Schale zu garen.

029

Besonders beliebt in Krisenzeiten

Dass zu Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland ein Ansturm auf Toilettenpapier herrschte, ist hinlänglich bekannt. Aber auch andere Waren des täglichen Bedarfs sind beliebter geworden. Dieter Tepel, Geschäftsführer der Kartoffel-Marketing GmbH, erklärt: „Die guten Lagereigenschaften haben die Kartoffel in Deutschland während der Pandemie besonders beliebt gemacht. Im Jahr 2021 stieg der Verzehr von frischen Kartoffeln um 10,5 % im Vergleich zum Zeitraum vor der Pandemie.“[1]Zur optimalen Lagerung mögen Kartoffeln dunkel und kühl. Die ideale Temperatur liegt zwischen acht und zwölf Grad Celsius – das verhindert eine vorzeitige Keimung.

Deutsche Kartoffeln sind nachhaltig
Wer Kartoffeln aus Deutschland kauft, unterstützt nicht nur lokale Unternehmen, sondern trägt auch dazu bei, lange Transportwege und CO2 einzusparen. Zudem schonen deutsche Kartoffeln beim Anbau Ressourcen. Dieter Tepel weiß: „Für die Produktion von einem Kilo Kartoffeln werden aufgrund der guten Anbaubedingungen in Deutschland nur etwa 135 Liter Wasser benötigt. Bei Kartoffeln, die aus Gebieten mit weniger Wasser importiert werden, ist der Verbrauch normalerweise zwei- oder dreimal höher.“ Im Vergleich zu anderen Grundnahrungsmitteln schneidet die Kartoffel beim Wasserverbrauch gut ab: Der weltweite Durchschnittsverbrauch für den Reisanbau liegt beispielsweise bei 2.500 Litern Wasser pro Kilogramm – mehr als das 18-fache des Verbrauchs von Kartoffeln.

Kartoffeln sind vielseitig
Kartoffelpüree, Pommes Frites, Kartoffelchips, Kartoffelpuffer, Kartoffelsalat – die Liste der Gerichte, die mit Kartoffeln zubereitet werden können, ist schier endlos. Wenn Sie zum Kartoffeltag am 19. August etwas Neues ausprobieren möchten, probieren Sie vegane Makkaroni und Käse, also vegane Makkaroni und Käse und Kartoffelsauce. Das schmeckt nicht nur lecker, sondern spart dank der pflanzlichen Zutaten auch Ressourcen.

Feiern Sie den Kartoffeltag mit veganen Makkaroni und Käse
Es geht ganz einfach: Für den veganen „Cheese“ 800 Gramm mehlige Kartoffeln waschen und in reichlich Wasser 25 Minuten kochen. Anschließend abgießen und leicht abkühlen lassen. Kartoffeln schälen und durch einen Kartoffelstampfer passieren. Dann 400 Gramm Sojasahne mit vier Esslöffeln Cashewmus in einer Pfanne aufkochen, die Kartoffelmasse dazugeben und mit drei Esslöffeln Hefeflocken, etwas Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Wenn die Konsistenz der Sauce zu dick ist, etwas mehr Sahne hinzufügen.

Tipp: Wenn die Kartoffeln mit Schale gekocht werden, bleibt der Geschmack intensiver. Wenn du der Sauce eine noch käsigere gelbe Farbe verleihen möchtest, kannst du auch ein oder zwei Karotten kochen und pürieren.

Dann den Backofen auf 225°C Ober-/Unterhitze: 225°C vorheizen und 400 Gramm Nudeln in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung al dente kochen. Anschließend abgießen, mit der Kartoffel-Cashewnuss-Sauce anrichten, auf kleine Servierteller verteilen und auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten backen, bis sich oben eine goldbraune Kruste bildet.

In der Zwischenzeit drei rote Zwiebeln schälen, in dünne Ringe schneiden und in einer Pfanne mit zwei Esslöffeln Pflanzenöl und zwei Esslöffeln Pflanzenbutter bei mittlerer Hitze langsam 10 Minuten anbraten. Zum Schluss drei Stängel Petersilie waschen, schütteln, die Blätter grob hacken und mit den Zwiebeln mischen. Die fertigen Makkaroni und Käse mit Zwiebeln und Petersilie garnieren und heiß servieren.

Leave a Comment