Holundersirup aus schwarzer Holunderbeere

Holundersirup aus schwarzer Holunderbeere

Von Aline Neißner

Schwarzer Holunder wird im August und September geerntet und kann auf vielfältige Weise verarbeitet werden, um ihn außerhalb der Saison zu genießen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Holundersirup? Unser einfaches, klassisches Rezept benötigt nur vier Zutaten.

Holunderbeeren sind äußerst gesund und vielseitig.

Holunderbeeren sind äußerst gesund und vielseitig. © 123rf/madeleinesteinbach

Schwarze Holunderbeeren sind sehr gesund, denn sie enthalten viele wertvolle Vitamine und andere wichtige Inhaltsstoffe. Holunder wird daher in den unterschiedlichsten Verarbeitungen und Extrakten in der Medizin, Pharmazie und Kosmetik verwendet.

Der Holunderstrauch galt seit dem Mittelalter als heilig. Die guten Geister, die den Holunder bewohnen sollten, boten Schutz vor Bösem und Unglück, daher wurden Sträucher oft in der Nähe von Wohnhäusern gepflanzt.

Aber auch der schwarze Holunder darf in der Küche nicht fehlen. Aus den Beeren lassen sich unter anderem Konfitüren, Fruchtsäfte und Konfitüren, aber auch Fruchtweine und -sirupe herstellen.

In nur wenigen Schritten stellen Sie ganz einfach Ihren eigenen aromatischen Holundersirup her.

Weitere Rezeptideen zum Kochen, Backen und Verfeinern findest du auf der Themenseite TAG24 Rezepte.

Schwarzer Holundersirup: Rezept

Für das Holundersirup-Rezept müssen neben den Zutaten folgende Kochutensilien bereitgestellt werden:

  • Pfanne
  • Sieb
  • Schüssel
  • Küchenhandtuch
  • Gabel Löffel
  • Küchenwaage oder Messbecher
  • Trichter
  • Einmachgläser oder Töpfe

Als vorbereitende Maßnahme empfehlen wir dringend, die Einmachgläser z. B. mit Essig gut auszuspülen. Dies verhindert nicht nur eine Verkeimung, sondern trägt auch zu einer längeren Lebensdauer bei.

Mit nur vier Zutaten lässt sich schnell und einfach ein Basisrezept für Holundersirup zubereiten.

Mit nur vier Zutaten lässt sich schnell und einfach ein Basisrezept für Holundersirup zubereiten. © 123rf/madeleinesteinbach

Schwarzer Holundersirup | Zutaten

Die angegebenen Zutatenmengen ergeben etwa 750 Milliliter Sirup.

  • 1 kg schwarze Holunderbeeren
  • 750ml Wasser
  • 750 Gramm Zucker
  • 1 Bio-Zitrone

Achtung! So verlockend Wildfrüchte auch erscheinen mögen und man sie einfach naschen kann, Holunderbeeren sollten niemals roh verzehrt werden. Die Beeren enthalten das Gift Sambunigrin, das unter anderem Erbrechen, Schwindel und Durchfall verursachen kann. Daher sollte Holunder vor dem Verzehr immer erhitzt werden.

Schwarzer Holundersirup | Vorbereitung

1. Bühne: Zuerst werden die Beeren von ihren Stielen gelöst. Dies kann mühsam von Hand erfolgen, indem jede Frucht einzeln gepflückt wird, oder mit einer Gabel und vorsichtigem Schaben. Grüne Beeren müssen entsorgt werden. Dann alles waschen.

zwei. Bühne: Die Holunderbeeren in einen Topf geben und mit ausreichend Wasser zum Kochen bedecken. Abdecken und 5 bis 10 Minuten garen, bis die Früchte weich sind.

3. Bühne: Ein Sieb wird in eine Schüssel gestellt und mit einem Küchentuch abgedeckt.

4. Bühne: Die gekochten Beeren werden nun in das Sieb gegossen und die Flüssigkeit in der Schüssel aufgefangen. Holunderbeeren können nun kräftig mit einem Löffel ausgepresst werden oder indem man das Beerenmark in das Küchentuch drückt.

5. Bühne: Um zu wissen, wie viel Zucker hinzugefügt werden muss, muss der resultierende Saft gemessen werden, da Zucker und Saft zu gleichen Teilen bestehen müssen. Für 750 ml Beerensaft werden also 750 g Zucker benötigt.

6. Bühne: Beerensaft und Zucker wieder in die Pfanne geben, unter ständigem Rühren aufkochen und etwa zehn Minuten köcheln lassen.

7. Bühne: Jetzt die Zitrone auspressen und den Saft in die Pfanne geben.

8. Bühne: Gießen Sie den noch warmen Holundersirup durch einen Trichter in die bereitgestellten Flaschen oder Gläser und verschließen Sie diese fest. Bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Schwarzer Holundersirup: Tipps und Anwendungsmöglichkeiten

Als Saft zubereitet ist schwarzer Holundersirup ein heißer und kalter Genuss.

Als Saft zubereitet ist schwarzer Holundersirup ein heißer und kalter Genuss. © 123rf/rostislavsedlacek

1. Tipp: Für eine besondere Würze kannst du im sechsten Schritt etwas Zimt und Nelken in den Holundersirup geben. Lassen Sie es kochen und entfernen Sie es vor dem Füllen.

zwei. Tipp: Holundersirup lässt sich auch ideal mit anderen Obstsorten wie Äpfeln, Birnen oder Brombeeren kombinieren. Einfach die richtige Menge Holunder durch die sauberen, gewünschten Früchte ersetzen und im zweiten Schritt garen. Dann wie gewohnt mit dem Rezept fortfahren.

3. Tipp: Edel verpackt oder in einer dekorativen Flasche eignet sich Schwarzer Holundersirup auch hervorragend als kleines Geschenk.

4. Tipp: Um die Haltbarkeit optimal zu verlängern, sollte fertiger Holundersirup kühl und dunkel gelagert werden. Das wird noch ein paar Monate so bleiben.

Holundersirup ist zudem vielseitig einsetzbar und lässt sich zu weiteren leckeren Dingen verarbeiten.

  • Holundersaft: Einfach einen Schuss Sirup in ein Glas geben und mit Leitungs- oder Flaschenwasser auffüllen, umrühren und fertig.
  • Holunderlikör: Dafür 3/4 Liter Holundersaftein offener Schnitt Vanillestange und 250 Gramm Zuckerrohr in einer Pfanne aufkochen, dann abkühlen lassen. Wird jetzt 1 Liter Rum wurde hinzugefügt und die Mischung in einem sauberen Behälter etwa vier Wochen ziehen gelassen. Nach der Zeit wird die Vanillestange entfernt und der Holunderlikör in saubere Flaschen abgefüllt.
  • Dessertsauce: Holundersirup verfeinert beispielsweise Eisbecher, Pfannkuchen, Naturjoghurt, Muffins und Gebäck.
  • ältere Soße: Schwarzer Holundersirup kann auch beim Kochen gesunder Gerichte verwendet werden. So lassen sich beispielsweise die Saucen von Wildgerichten damit verfeinern.

TAG24 wünscht Ihnen viel Erfolg in Ihrer Küche und guten Appetit!

Titelbild: 123rf/madeleinesteinbach

Mehr zu Getränken:

Leave a Comment