In Gedanken versunken – Greifswalder beim Schachspiel

Greifswald. Da ist dieses Zimmer. Manchmal finden dort Lesungen statt, hin und wieder ein Konzert oder ein Treffen. Aber hin und wieder stehen Tische im Raum. Zwei Stühle an jedem Tisch. Auf jedem Stuhl sitzt jemand. kleine Leute. Drei Lehrer, vier Ärzte. Sie schweigen. Um sie herum sind weitere Tische und Stühle aufgestellt. Darauf sitzen Kinder. Immer paarweise. Sie schweigen auch.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Ab und zu raschelt eine Tüte. Ein Brotkasten klickt. Eine Flasche leuchtet. Morgens riecht es nach Kaffee. Es ist weder ein psychologisches Experiment, noch geht es um Wissenschaft. Tatsächlich ist jeder freiwillig da und schweigt. Alle paar Minuten bewegt jemand eine Holzfigur auf einem Brett. Das geht stundenlang, manchmal tagelang. Sie spielen Schach.

Langes Nachdenken fasziniert Spieler

Können Sie sich ein solches oder ähnliches Schachturnier vorstellen, gespielt von den 64 Mitgliedern des Greifswalder Schachvereins? Hauptsächlich Jungen und Männer, nur neun Frauen und Mädchen. 64 ist eine wichtige Zahl im Schach. Das Spielfeld, auf dem die 16 weißen und 16 schwarzen Figuren bewegt werden, hat diese Anzahl an Feldern. Bis zum Ende eines Spiels kann viel Zeit vergehen – bis zu fünf oder sechs Stunden.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Jeder Teilnehmer spielt zwischen fünf und neun Spiele in einem Turnier. Um dem Spiel folgen zu können, sind einige Schachkenntnisse erforderlich. Zu den Wettkämpfen kommen nur wenige Zuschauer, der Sport ist lang und kompliziert.

Der Beginn des Spiels ist reich an Theorie. Spieler kämpfen oft um die Mitte. Auch ein Bauernzug ​​kann eine Partie entscheiden. Die Spieler müssen sich dann Angriffs- und Verteidigungsstrategien überlegen und die des Gegners erkennen. Taktische Angriffe können jeden Zug bedrohen, die für viele Züge im Voraus genau berechnet werden. Am Ende des Spiels muss man manchmal mit nur wenigen Figuren schachmatt setzen. Sehr gute Spieler können ein Matt frühzeitig erkennen, wenn der König nicht mehr zu verteidigen ist.

Das lange Nachdenken und die Komplexität faszinieren die Spieler aber auch: „Das Schöne am Schach ist für mich die Taktik, die darin steckt: Denke mehr nach, wenn du nicht nur ein oder zwei Minuten denkst. Wenn Ihnen nach langem Überlegen unglaubliche, spielentscheidende Züge einfallen, die Sie und Ihr Gegner noch nie zuvor gesehen haben. Das ist total cool“, sagt Ralf Kriese, Jugendtrainer beim Greifswalder Schachverein.

Lies auch

Seit 2006 in der Oberliga Nord

Ralph Kriese ist 52 Jahre alt. Er spielt seit 40 Jahren Schach. Er war bereits Vereinsmitglied, als er noch dem Betriebssportverein im Kernkraftwerk Greifswald angehörte. Er war dabei, als nach der Wende der Greifswalder Sportverein entstand. Bis zum Jahr 2000 spielte er Seite an Seite mit Ex-Ministerpräsident Erwin Sellering. Und er war eines von elf Mitgliedern, die 2001 den heutigen Greifswalder Schachverein gründeten.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Von 2001 bis 2020 wuchs der Verein stetig. Erst 2003 verlor er 20 Mitglieder, als sich die Jugend vom Verein trennte und den Schachklub Gryps gründete. Doch es folgte eine Erfolgsgeschichte: Seit 2006 spielt die erste Mannschaft ununterbrochen in der Oberliga Nord – Deutschlands wichtigster Drittliga. Der Verein hat seit 2011 jedes Jahr den nationalen Pokal gewonnen.

Auch das Kinder- und Jugendtraining war gut besucht. Zwanzig Kinder nehmen am Training teil. Die Schüler lösen taktische Probleme, analysieren Spielstrategien, analysieren Partien und spielen mit schnellen Zügen gegeneinander. Die Bedenkzeit beträgt hier fünf bis fünfzehn Minuten.

Übungszeiten der Schachklubs

Greifswalder SVTraining für Kinder und Jugendliche in St. Spiritus Dienstag: 17:00 bis 18:30; Donnerstag: 16.00 bis 17.00 Uhr Club Night im Koeppenhaus Dienstag: 20.15 Uhr bis FeierabendSV-GriffeKinder- und Jugendtraining Montag: 16:00 bis 17:15 Uhr und 17:30 bis 19:00 Uhr im Casa do Encontro Dienstag: 16:00 bis 17:15 Uhr und 17:30 bis 19:00 Uhr Uhr im Mehrgenerationenhaus „Uns Dörphus“ in Görmin Clubnacht im Haus der Begegnung Dienstag: 19:00 bis EndeGreifswalder Schachschule Der Schachunterricht findet an verschiedenen Schulen und Horten in und um Greifswald statt. Infos unter: https://schachschule-greifswald.de/kurse/

Viele sind während Corona abgereist

Auch Marius Fromm trainierte mit Mitgliedern des Greifswalder Schachvereins. 2022 gewann er als stärkster Spieler seiner Altersklasse und wurde Deutscher U18-Meister. Er war der erste Spieler aus Mecklenburg-Vorpommern, der Deutscher Schachmeister wurde. Er wechselte jedoch zum SK Doppelbauer Kiel.

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Lesen Sie mehr nach der Anzeige

Auch viele andere wichtige Spieler haben den Verein seit 2020 verlassen, insgesamt sind 16 Mitglieder gegangen. In der kommenden Saison droht dem Oberligisten der Abstieg. In der vergangenen Saison wurden nur drei Teams statt vier gebildet.

Ralf Crisis sagt: „Ich fürchte, Online-Schach und Vereinsschach stehen in Konkurrenz zueinander. Die Leute spielen nicht mehr im Verein, sondern mehr online.“ Aufgrund von Kontaktbeschränkungen war ein Vereinstraining lange nicht möglich.

Der langfristige Trend der Mitarbeiter weist jedoch auf Wachstum hin. Die Clubnacht ist gut besucht, auch von neuen Gesichtern: Einige haben ihr Studium in Greifswald begonnen. Durch gut besuchte Kindertrainings werden auch die Landesjugendmeister heranwachsen. Das Ziel für dieses Jahr ist es, erneut den Landespokal zu gewinnen. Deshalb schweigen sie während des Wettkampfs wieder.

Von Johannes Fromm

Leave a Comment