Junge Leute sprechen von Trendsportarten, gespielt wird aber nicht – der Trend geht in Richtung Retro

Die Corona-Pandemie hat auch die Vorlieben für Freizeit- und Sportaktivitäten verändert – der Trendreport von Klarna bietet überraschende Ergebnisse.

Die Corona-Pandemie hat offenbar nicht nur das Work-from-Home-Modell in den Vordergrund gerückt, auch bei der Freizeitgestaltung hat sich ein neues Bewusstsein entwickelt.

Backen, Musizieren, Fotografieren, Malen: Aus den meditativen Lockdown-Hobbys, die zu Beginn der Pandemie für viele Menschen eher eine Notbeschäftigung waren, ist ein riesiger Freizeittrend geworden – und die Fangemeinden wachsen rasant weiter. Einige Beispiele für verändertes Kaufverhalten und die aktuellen Verkaufsrekorde geben einen Hinweis darauf, in welche Richtung die Reise geht:

Filmkameras (+549 %), Mandala-Bücher (+42 %), Malen nach Zahlen (+377 %), Skizzenbücher (+132 %).

Warum diese langsameren Hobbies immer beliebter werden, zeigt ein Blick auf die Top-Gründe der Befragten für ihre Freizeitbeschäftigung: Neben „Draußen sein“ (38 %), „Zeit für sich“ (38 %) und „Psychische Gesundheit“ (37 % ) „Stress abbauen“ (34 %) und „zu Hause sein“ (27 %) werden am häufigsten genannt.

Auch der Sport wird traditionell

„E-Skateboarding“, „Plogging“ oder „Hyrox“ ist vielen Jugendlichen ein Begriff, doch diese vermeintlichen Trendsportarten werden nicht betrieben. Im Gegenteil: Der Trend geht eindeutig mehr Retro. Der umfassende Freizeit-Trendreport von Klarna zeigt: Es muss nicht immer verrückter sein, das Normale und Traditionelle nimmt offensichtlich zu. Auch und gerade in den jüngeren Altersklassen.

Das Ranking der beliebtesten Freizeittrends überrascht gerade deshalb, weil die bevorzugten Freizeitaktivitäten weder neu noch überraschend sind.

Offenbar erinnern sich immer mehr Menschen an frühere Freizeitbeschäftigungen – zum Beispiel in der Kindheit oder Jugend – und entdecken sie neu für sich: Die Fangemeinde sogenannter „Retro-Hobbys“ wächst. In den Umfrageergebnissen des Klarna Trendreports fällt auf, dass sich viele der Befragten wieder verstärkt für klassische Freizeit- und Sportaktivitäten interessieren.

Das Interesse an vermeintlichen Lifestyle-Trends ist dagegen vergleichsweise gering: Gen Z (18-25) kennt sich aus mit Parkour (71 %), Meerjungfrauenschwimmen (47 %), Krocket (45 %), E-Skating (33 %). ), Hobbyhorsing (20 %) oder Plogging und Hyrox (jeweils 9 %) – allerdings gibt es praktisch keine Altersgruppe, in der mehr als 9 % der Befragten einer dieser Tätigkeiten nachgehen.

Auch die Einkaufszahlen von Klarna bestätigen die große Rückkehr der Retro-Hobbies. Tenniskäufe stiegen im 2. Quartal 2022 um +836 % im Vergleich zum 1. Quartal 2020. Squashschläger waren ebenfalls stärker gefragt (+1.181 %), ebenso wie Schwimmbrillen (+374 %), Tennisbälle (+413 %), Golftaschen ( +618 %) und Schlittschuhe (+102 %).

Die breiten Einblicke im Klarna Trend Report basieren auf dem Klarna Shopping Index (berechnet aus aktuellen Klarna Verkaufsdaten in Deutschland und Österreich) und einer repräsentativen Befragung von 2.136 Verbrauchern im Alter von 18-55 Jahren aus Deutschland und Österreich.

Der Trendbericht in allen Details

Der Trendreport von Klarna liefert Zahlen und Fakten zum Freizeit- und Konsumverhalten. Und auch, warum der Wunsch nach „Zurück zur Natur“ Wandern, Klettern und Radfahren mittlerweile zu den beliebtesten Outdoor-Freizeittrends gemacht hat. Die Erkenntnisse sind jedoch viel umfassender.

In der Kategorie „Freizeit“ werden die Trends Freizeit, Entschleunigung, Zurück zur Natur, Retro-Hobbys, Daheimbleiben und Reisen hinsichtlich Vorlieben und Konsum untersucht. Der Bericht enthält auch die Kategorie „Schönheit“, die neue Trends in den Vorlieben und dem Kaufverhalten verschiedener Verbrauchergruppen aufzeigt.

Hier geht es zum Klarna Trendbericht mit allen Ergebnissen, Zahlen und Fakten.

Leave a Comment