Autorin: Hannah Pompalla mit dpa-Material | Kategorie: Lebensmittel & Getränke | 17.08.2022

Foto: Steinobst wie Kirschen, Pflaumen etc. lässt sich sehr gut einfrieren.
Viele Früchte haben Saison. Wer im Winter Steinobst wie Kirschen oder Pflaumen genießen möchte, kann dessen Haltbarkeit ganz einfach verlängern. Die Früchte lassen sich leicht einfrieren.
Kirschen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche und Nektarinen sind Steinobst. Denn sie haben saftiges Fruchtfleisch und nur einen einzigen holzigen Kern. Die Früchte haben Saison.
Grundsätzlich sollten Steinfrüchte nicht lange gelagert werden, aber besser verbrauchen oder direkt verarbeiten, berät den Bundesverband der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO). Dann schmeckt es am besten.
Wer Steinobst aber außerhalb der Saison genießen möchte, kann dessen Haltbarkeit verlängern. Viele Früchte können sogar bis zu einem Jahr eingefroren werden. Doch was gibt es beim Einfrieren des jeweiligen Steinobstes zu beachten?
Gefrorene Kirschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kirschen sind im Sommer besonders beliebt. Wenn Sie viele davon übrig haben oder sich im Winter an Ihrer eigenen Kirschernte erfreuen möchten, können Sie sie ganz einfach einfrieren. Besonders gut eignen sich dafür reife und dunkle Kirschen: Sie schmecken nach dem Auftauen noch sehr süß.
Aber ob Sie Sauerkirschen oder Süßkirschen einfrieren, bleibt ganz Ihrem Geschmack überlassen. Es ist wichtig, dass Kirschen nicht sehr ausgereift sind oder Druckstellen Haben.
Der Einfriervorgang ist einfach:
- Zuerst sollten Sie die Kirschen gut waschen, am besten in einem mit Wasser gefüllten Waschbecken.
- Anschließend die Kirschen gut trocknen lassen. Wenn Sie es eilig haben, können Sie die Früchte vorsichtig mit einem Küchentuch abtrocknen.
- Entfernen Sie nun die Stiele – aber nicht die Kerne: Sonst verlieren die Kirschen ihr Aroma und werden nach dem Auftauen matschig.
- Legen Sie das Pergamentpapier auf einen großen Teller. Ordnen Sie die Kirschen so an, dass sie sich nicht berühren. Andernfalls können sie später in einem Klumpen einfrieren.
- Friere die Kirschen für ein bis zwei Stunden im Gefrierschrank ein.
- Jetzt kannst du das Steinobst in einen Gefrierbeutel oder eine Tupperware füllen und fest verschließen.
Kirschen können im Gefrierschrank etwa zehn bis zwölf Monate aufbewahrt werden.
Tauen Sie die Kirschen über Nacht oder bei Zimmertemperatur auf.
Wenn du die Kirschen auftauen möchtest, stellst du sie am besten über Nacht in den Kühlschrank. Alternativ können Sie die Früchte einige Stunden bei Zimmertemperatur auftauen. Danach sollten sie leicht zu entsteinen sein und können zu Kirschmarmelade, Kirschsaft oder einem leckeren Dessert verarbeitet werden.
Tipp: Noch gefrorene Kirschen sind eine schöne Dekoration Ersatz für Eiswürfel in einem köstlichen Sommergetränk.
Pflaumen einfrieren: So einfach geht’s
Pflaumen gefrieren so leicht wie Kirschen. Auch hierfür sollten Sie nur reifes, festes und unbeschädigtes Obst verwenden. Im Gegensatz zu Kirschen müssen Sie Pflaumen jedoch entkernen, sonst passiert dies. dann langweiliger Stein. Dazu die Frucht mit einem scharfen Messer halbieren und den Kern entfernen.
Für das Schockfrosten sollten Sie etwa zwei Stunden einplanen. Sie können die Früchte dann zum Einfrieren in Beutel oder Behälter umfüllen. Gefrorene Pflaumen sind mindestens sechs Monate haltbar. Sie müssen jedoch spätestens nach einem Jahr verbraucht oder verarbeitet werden.
Kuchen mit gefrorenen Pflaumen belegen
Tauen Sie Zwetschgen langsam und schonend im Kühlschrank auf, bevor Sie sie zum Beispiel zu Zwetschgenmarmelade oder Zwetschgenkompott verarbeiten. Besonders praktisch: Wenn Sie planen, einen Zwetschgenkuchen zu backen, können Sie das Obst direkt auf den Kuchen legen.
>>Weiterlesen: Pflaumen konservieren: So bleiben die Früchte länger haltbar.

Wenn Sie Pflaumen einfrieren möchten, müssen Sie die Früchte entsteinen. Das erleichtert die Arbeit später erheblich. (Foto: Stalexphotographie/Shutterstock)
Aprikosen einfrieren: Was ist zu beachten?
Wenn Sie Aprikosen einfrieren möchten, können Sie im Grunde dasselbe tun wie mit Pflaumen. Am besten geeignet dafür sind reife Exemplare, die eine schöne Farbe haben goldgelber Ton und hat keine nassen Flecken. Und so funktioniert es:
- Sorgfältig reinigen und trocknen.
- Die Aprikosen halbieren und einzeln auf einem Teller anrichten. Legen Sie das Pergamentpapier darunter.
- Die Früchte mit etwas Zitronensaft beträufeln, so werden sie nicht so schnell braun.
- Friere die Aprikosen für ein bis zwei Stunden im Gefrierschrank vor.
- Übertragen Sie die Früchte dann in einen Gefrierbeutel oder Behälter.
Gefrorene Aprikosen können etwa neun Monate lang gegessen werden.
weiße Aprikose
Wenn Sie Aprikosen nach dem Einfrieren haltbar machen möchten, müssen Sie sie vor dem Einfrieren blanchieren: So bleiben Sie Farbe, Vitamine, Konsistenz und Aroma besser erhalten. Bleaching funktioniert wie folgt:
- Die Fruchthälften 30 bis 60 Sekunden in kochendem Wasser einweichen.
- Aprikosen kurz in kaltem Wasser abkühlen. Für mehr Intensität können Sie einige Eiswürfel hinzufügen.
- Bestreuen Sie die Aprikosen mit etwas Zucker und Zitronensäure: So behalten sie ihre Farbe.
- Das Obst gut abkühlen lassen und abtropfen lassen. Danach können Sie es direkt in einen Gefrierbehälter packen und einfrieren.
Wie werden Aprikosen aufgetaut?
Am besten legst du die Aprikosen zum Auftauen für ein paar Stunden in den Kühlschrank. Die Fruchthälften sollten eine Weile bei Zimmertemperatur ruhen. Der Grund: Aprikosen entfalten sich nicht, wenn es kalt ist volles Aroma.
Tipp: Sie können einen Kuchen auch direkt mit gefrorenen Aprikosenhälften belegen.

Das Einfrieren von Aprikosen ist eine großartige Möglichkeit, die Frucht länger haltbar zu machen. (FotoMichael Ahanov/Shutterstock)
Pfirsiche einfrieren: wie man macht
Beim Einfrieren von Pfirsichen gibt es noch ein wenig mehr zu beachten. Vor allem ist es wichtig, vor dem Einfrieren die behaarte Schale von den Früchten zu entfernen. Weil die Haut es würde mit der Zeit anders sein bittere Aromen an die Pulpe liefern. Außerdem macht das Einfrieren die Haut sehr hart.
Wenn Sie Pfirsiche einfrieren möchten, gehen Sie am besten wie folgt vor:
- Markieren Sie die Unterseite der Pfirsiche in einem Kreuzmuster.
- Anschließend werden die Früchte für 30 bis 60 Sekunden blanchiert.
- Jetzt kannst du die Haut ganz einfach mit einem Küchenmesser abziehen.
- Die Pfirsiche halbieren und den Kern entfernen.
- Wenn du einen Pfirsichkuchen backen möchtest, schneide die Früchte in Scheiben. Für das Pfirsichkompott empfiehlt es sich, die Früchte in Stücke zu schneiden.
- Den Zitronensaft über die Früchte auspressen, damit sie nicht braun werden.
- Jetzt können Sie die Früchte in eine Tüte oder einen Behälter geben und einfrieren. Wenn es dir wichtig ist, dass die Früchte einzeln entnommen werden können, solltest du sie wieder auf einen Teller legen, ein bis zwei Stunden einfrieren und dann in einen Gefrierbehälter oder -beutel umfüllen.
Gefrorene Pfirsiche sind acht bis zwölf Monate haltbar. Allerdings sollte man mit dem Verzehr nicht zu lange warten, da die Früchte spätestens nach einem Jahr ihr Aroma verlieren. Wenn Sie die Pfirsiche auftauen möchten, ist es ratsam, die Früchte in ein Sieb bei Zimmertemperatur zu geben und aufzutauen Fruchtsaft sammeln.

Auch mit gefrorenen Pfirsichen kann man viel machen. (FotoMichael Ahanov/Shutterstock)
Wie man nektarinen einfriert
Auch beim Einfrieren von Nektarinen gilt: Wählen Sie nur frisches Obst mit praller, intakter Schale. Sie können genauso vorgehen wie bei Pflaumen. Das heisst:
- Die Nektarinen gut waschen und gut trocknen.
- Die Früchte halbieren und die Kerne entfernen.
- Optional (je nach Verwendungszweck) in kleine Enden schneiden.
- Die Fruchthälften oder -stücke auf einen mit Backpapier ausgelegten Teller legen und ein bis zwei Stunden einfrieren.
- Anschließend in einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierbox füllen.
Gefrorenes Nekatrin bleibt mindestens vier bis sechs Monate frisch. Sie können sie verwenden, um Marmelade, Marmelade oder Smoothies zuzubereiten.
Lesen Sie mehr auf oekotest.de: