-
VonMaria Wendel
ausschalten
Wegen Stromausfall oder winterlichen Stromproblemen: Können Sie ohne Strom und Gas kochen? Die gute Nachricht: ja – wenn Sie kreativ sind.
Hinweis für unsere Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir von den Partnern eine Provision erhalten. Für dich ändert es nichts.
Viele Menschen haben Angst vor dem kommenden Winter, da die Strom- und Gaspreise bereits in die Höhe schießen. Dass Strom und Gas zum Kochen fehlen, muss aber nicht unmittelbar an einer drohenden Energiekrise liegen. Es könnte auch sein, dass ein Stromausfall in Ihrer Nachbarschaft auftritt oder Sie einfach nur campen gehen möchten und nach Alternativen zum Kochen zu Hause suchen. Da ist es gut, ein paar kreative Ideen zu kennen, wie man ohne Strom eine warme Mahlzeit zubereiten kann. Als allgemeine Faustregel gilt, dass Sie auf den Notfall vorbereitet sein sollten, egal ob es sich um einen Stromausfall oder eine Naturkatastrophe handelt. Das Bundesamt für Katastrophenschutz (BBK) empfiehlt in diesem Zusammenhang auch die Notversorgung mit bestimmten haltbaren Lebensmitteln, die Sie zu Hause haben sollten.
Campingkocher oder Lagerfeuer sind nicht nur praktische Möglichkeiten, beim Camping zu kochen.
© Westend61/Imago
Kochen ohne Strom: Campingkocher
Ein Gaskartuschen-Campingkocher gehört für die meisten Menschen zur Grundausstattung beim Camping. Traditionell wird Butan- oder Propangas verwendet. Sie können damit Kochwasser für Nudeln oder Kaffee erhitzen, Suppe kochen oder Dosengerichte erwärmen. Aber Vorsicht: Die meisten Hersteller raten davon ab, sie in Innenräumen zu verwenden, da das Gas sehr schnell entweichen kann und ein Funke einen Brand verursachen kann. Daher sollten Sie Campingkocher nur im Freien verwenden, also im Garten oder auf der Terrasse.
Tipp:
Verwenden Sie dünnwandige Aluminiumpfannen: Sie leiten die Hitze schneller und Sie können Gas sparen.
Kochen ohne Strom und Gas: Grill
Der Grill – logischerweise ein Holzkohlegrill, kein Elektro- oder Gasgrill – ist eine Möglichkeit ohne Strom und Gas zu Hause, im Garten oder auf der Terrasse zu kochen. Es können nicht nur die üblichen Grills wie Wurst, Fleisch und Käse gegrillt werden – mit dem richtigen Zubehör können Sie auch andere Gerichte mit dem Grill zubereiten. Ein Dutch Oven kann beispielsweise direkt auf den Grill oder über ein offenes Feuer gestellt werden. Und auf einer Plancha-Grillplatte können Sie alles braten, von Gemüse über Spiegeleier bis hin zu Speck.
Ew, Schimmel! Sie können diese Lebensmittel weiterhin essen
Ew, Schimmel! Sie können diese Lebensmittel weiterhin essen
Kochen ohne Strom und Gas: Fondue-Set
Haben Sie Fondue zu Hause? Perfekt: Einsetzbar nicht nur für Schokoladen- oder Käsefondue, sondern auch in Notfällen ohne Strom oder Gas zuhause. Bei einem Teelicht-Fondue-Set kann das allerdings schwierig werden. Am besten funktioniert es, wenn Sie ein Fondue mit Brennspiritus oder Brennpaste haben. Sie können zum Beispiel Wasser oder Suppe erhitzen.
Kochbuch „Kochen ohne Strom“
Im Rahmen eines bundesweiten Rezeptwettbewerbs veröffentlichte das BBK das Kochbuch „Kochen ohne Strom“ (Werbelink). Die Idee des Projekts war unter anderem, den Bürgern Anweisungen zu geben, wenn es keinen Strom und keine frischen Lebensmittel gibt. Gleichzeitig muss es möglich sein, leckere Gerichte zuzubereiten. Dass das gar nicht so schwer ist, zeigen Rezepte wie Pfannkuchen ohne Ei oder Aprikosen-Couscous mit Curry.
Kochen ohne Strom und Gas: Kalte Küche
Natürlich können Sie die kalte Küche auch nutzen, um nicht direkt zu kochen, aber trotzdem ein leckeres Essen zuzubereiten. Dazu gehören Salate, Snacks mit Käse, Wurst, Aufstriche und Aufstriche oder kalte Suppen wie Gazpacho.
Rubrikenverzeichnis: © Westend61/Imago