Lesen Sie kostenlos bis 17:38 Uhr
Medea Gädke, 19, gewinnt einen Nachwuchspreis in der Freilichtgalerie Wittstock
Wittstock. Kunst in all ihren Facetten konnten am Samstag viele Besucher in der mittlerweile dritten Open-Air-Galerie am Wittstocker Bleichwall erleben. Dort waren etwa 50 Künstler aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vertreten.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
„Vor drei Jahren haben wir hier die Landesgartenschau veranstaltet, diese Galerie ist eine wunderbare Zukunftsnutzung des Geländes“, sagte Wittstocks Stadtratspräsident Burkhard Schultz bei der Eröffnung.
Da die Veranstalter auch auf Künstler in Mecklenburg-Vorpommern zugingen, waren viele neue Gesichter aus dem benachbarten Bundesland dabei. Zum Beispiel Brigitte Schulz de Parchim, die Acrylmotive auf Schiefertafeln malt, oder Brigitte Nette de Grabow, die mit Typografie aus Instantkaffee Motive auf Papier bringt.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Doris Kretschmer aus Wittstock zeigte „Die Sucher“
Aber auch Neuzugänge aus Brandenburg waren dabei, wie Diana Schwan-Beck aus Panketal, die am Samstag unter anderem Bodypainting anbot. Erstmals dabei war auch die Malerin und Schmuckdesignerin Katharina Sigel aus Putlitz. Bereits zum dritten Mal präsentierte die Wittstocker Künstlerin Doris Kretschmer ihre Werke, die unterschiedliche künstlerische Genres umfassten. Beeindruckend war seine gekonnt inszenierte Figurengruppe „The Seekers“.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P6XUJO3IAAJAGQPTKR3TLGDHVE.jpg)
Passt perfekt in die Landschaft: „The Seekers“ von Doris Kretschmer.
© Quelle: Christian Rinde
Einen Farbtupfer brachte Regine von Lühmann aus Wallow bei Malchow mit. Die buntesten Motive sind beim Acrylguss entstanden. „Ich kenne die Gegend hier, weil ich zur Landesgartenschau dort war“, sagt sie.
Publikumspreis für Gerald Schwörk von Kaeselin
Wittstock kannte auch Gerald Schwörk aus Käselin bei Fincken. Mecklenburger komme oft hierher, um einzukaufen, wie er sagte. Seine Kunstwerke, insbesondere ein Kran aus Stahl, verzauberten das Publikum. So wurde beispielsweise die Besucherin Helga Kukuk vor ihr fotografiert. „Schließlich ist der Kranich ein Glücksbringer“, sagte sie.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CI7WAV3EF4E2OU3ZE4K2P4SAIM.jpg)
Gerald Schwörk von Kaeselin gewann den Publikumspreis für seinen Stahlkran.
© Quelle: Christian Rinde
Kein Wunder, dass der erste Publikumspreis in diesem Jahr an Gerald Schwörk ging. Die Künstlerin freute sich riesig über den mit 300 Euro dotierten Preis. „Das ist meine erste Auszeichnung in diesem Bereich“, sagte der 72-Jährige. Der mit 200 Euro dotierte zweite Platz ging an die Malerin Astrid Wittkopp aus Fretzdorf, vertreten durch ihre Tochter Judith Köppen. Das Preisgeld wurde von der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin zur Verfügung gestellt.
Erstmals gab es in diesem Jahr auch einen Nachwuchspreis. Diese wurde vom Rotary Club Wittstock gespendet. Es beinhaltet neben 300 Euro Preisgeld auch die professionelle Unterstützung eines lokalen Künstlers für ein Jahr. Acht junge Künstler im Alter zwischen 11 und 20 Jahren standen zur Auswahl. Die Jury entschied sich für die 19-jährige Medea Gädke. Mit ihrem Acrylbild, das einen Blick auf die Burgstraße in Wittstock wirft, konnte sie die Jury überzeugen.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/65L3NI3KI7J4JVXHWGXZG72HD4.jpg)
Den zweiten Publikumspreis erhielt Judith Köppen für ihre Mutter Astrid Wittkopp.
© Quelle: Christian Rinde
„Ich male meistens Motive aus Wittstock, aber ich male auch gerne welche aus anderen Städten“, sagt sie. Die junge Frau aus Wittstock will im Oktober ihr Lehramtsstudium beginnen. An der Open-Air-Galerie gefielen ihr vor allem die Vernetzungsmöglichkeiten zwischen den Künstlern einerseits und dem Publikum andererseits.
Auch Burkhard Schultz lobte die Gesamtveranstaltung und die Verleihung des Nachwuchspreises, der seiner Meinung nach auch 2023 stattfinden soll. Auch Medea Gädke will übrigens wieder dabei sein. Was die sie begleitende Kunstmentorin angeht, hat sie schon eine klare Ader.