Moto X30 Pro: Erstes offizielles 200MP-Smartphone

Neben dem unglaublich günstigen razr 2022-Motor hat uns Motorola gestern auch das Moto X30 Pro und das Moto S30 Pro vorgestellt. Vor allem das X30 soll ein neues Kapitel in der Smartphone-Geschichte schreiben. Es ist das erste Android-Smartphone mit einer 200-Megapixel-Kamera, obwohl es die Hardware dafür schon länger gibt.

Was lange dauert, wird ein Moto X30 Pro sein

Auftaktveranstaltung Motorola 2022

Motorola, ein Tochterunternehmen von Lenovo, hat sein Launch-Event ohne Angabe von Gründen verschoben. Es wird angenommen, dass US-Präsidentin Nancy Pelosi Taiwan besucht hat, was von der Volksrepublik China nicht gut aufgenommen und mit Militärmanövern um Taiwan herum beantwortet wurde. Aber es kann auch eine sehr einfache Taktik sein, die man sich nach Samsung und seinem Galaxy Z Flip4 ausdenken kann. Trotz des gestrigen Starts haben wir immer noch keine Ahnung. Aber durch das Moto X30 Pro und das Moto S30 Pro. Gestern haben wir das neue Folding Foldable vorgestellt, das für Motorola sehr günstig ist. Hier konzentrieren wir uns auf das Flaggschiff X30 und später auf das Mittelklasse-Smartphone S30 Pro.

200 Megapixel wollen gebändigt werden

Natürlich kommt auch das X30 Pro mit einem Octa-Core Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor, der wahlweise komplett mit 8/128GB, 12/256GB oder 12GB LPDDR5 RAM und 512GB UFS3.1 internem Speicher ausgestattet werden kann. Das Highlight ist jedoch die auf der Rückseite positionierte Triple-Kamera. Erstmals in der Geschichte der Android-Smartphones bietet es eine 200-Megapixel-Hauptkamera. Im Detail verbirgt sich hinter den 7 Linsen ein 1/1,22 Zoll ISOCELL HP1 Bildsensor von Samsung (f/1.95). Mit 16:1 Pixel-Binning wird die Auflösung auf 12,5 Megapixel komprimiert und soll erstaunliche Fotoergebnisse garantieren. Die Triple-Kamera deckt eine äquivalente Brennweite von 35, 50 und 85 Millimetern ab. Ein direkter Vergleich mit unserer Leica-Kamera am Xiaomi 12S Ultra (erster Eindruck) dürfte interessant sein.

Moto X30Pro

Die Lenovo-Tochter verbaut außerdem eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und eine 12-Megapixel-Telekamera. Die Weitwinkeloptik ermöglicht neben einem 117-Grad-Sichtfeld auch Makrofotografie (bei 2,5 cm Abstand). Blendenwerte sind f/2.2 und f/1.6. Auch die Frontkamera, die als Loch in der oberen Mitte des 6,67 Zoll großen IPS-Displays verbaut ist, geizt nicht gerade mit 60 Megapixeln. Die Blende beträgt hier f/2.2. Als Energiequelle dient ein fest verbauter Akku mit einer Kapazität von 4.610 mAh. Motorola liefert ein 125-Watt-Netzteil, das die Akkuzellen in nur 7 Minuten bereits auf 50 % aufgeladen hat. Kabelloses Laden ist mit einer Leistung von bis zu 50 Watt und Rückwärtsladen mit 10 Watt möglich.

LCD oder AMOLED – das ist hier die Frage

Zu dem abgerundeten LCD-Panel kommen natürlich die Auflösung von 2400 x 1080 Pixel (FHD+) und die spektakuläre Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz. Die Touch-Abtastrate liegt bei satten 1.500 Hertz und macht es so ziemlich zu einem Gaming-Smartphone. Dafür würden zumindest die verbauten Dolby-Atmos-kompatiblen Stereo-Lautsprecher sprechen. Die maximale Helligkeit wird mit 1.000 Nits angegeben – bei direkter Sonneneinstrahlung erreicht der Auto-Modus ebenfalls 1.200 Nits.

Moto X30Pro

Mit Abmessungen von 161,7 x 73,5 x 8,39 Millimetern und einem Gewicht von nur 199 Gramm wird das Moto X30 Pro in Schwarz und Weiß in China auf den Markt kommen. Trotz des IPS-Bildschirms gibt der Hersteller einen Under-Display-Fingerabdrucksensor an, was recht ungewöhnlich erscheint. Aber da ist das Smartphone sicherlich Motorola Edge30Ultra Komm auch zu uns (Roland Quandt bereits veröffentlichte Bilder) wissen wir spätestens im 4. Quartal mehr. Die Preise in China betragen 3.499 Yuan (ca. 500 Euro), 3.999 Yuan (ca. 575 Euro) und 4.299 Yuan (ca. 620 Euro). Dies ist wahrscheinlich das billigste Flaggschiff, das ich seit langem gesehen habe. Ich hoffe, Motorola kann davon auch in Europa profitieren.

Moto X30 Pro-Preise

[Quelle: Lenovo]

[Video] Der erste Eindruck vom Xiaomi 12S Ultra

Post teilen:

Leave a Comment