Mourinhos nächstes Tattoo winkt – 4 Teams kämpfen um den Titel

Wird er Inter erneut um den Titel schießen?  Romelu Lukaku ist nach einer schwierigen Saison bei Chelsea zurück in Italien.

Wird er Inter erneut um den Titel schießen? Romelu Lukaku ist nach einer schwierigen Saison bei Chelsea zurück in Italien.Bild: imago

Die italienische Liga startet an diesem Wochenende in die neue Saison. Die Serie A ist wohl die ausgeglichenste der europäischen Top-Ligen. Neben Titelverteidiger Milan, Stadtrivale Inter und Rekordmeister Juventus sind auch die Hoffnungen auf einen Überraschungskandidaten groß.

12.08.2022, 13:35 Uhr12.08.2022, 13:46 Uhr

Nikolaus Helbling

Tausende Menschen versammelten sich auf dem Domplatz. In Rot und Schwarz gekleidet. Der AC Mailand hatte gerade seinen ersten Meistertitel seit 2011 gewonnen. Ihre Fans jubelten, sangen und umarmten sich. Verbrannte Stöcke.

Ein Jahr zuvor waren ähnliche Bilder an derselben Stelle zu sehen. Im Mai 2021 feierten die Fans des Stadtrivalen Inter den Gewinn des „Scudetto“. Auch auf diesen Moment mussten sie elf Jahre warten. Die Dominanz von Juventus war nach neun Titeln in Folge gebrochen.

In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Serie A von den übrigen europäischen Topligen. Allein in Italien gab es in den letzten drei Jahren drei verschiedene Champions. Und auch in dieser Saison gibt es keinen klaren Favoriten. Selbst wenn ein viertes Team den Titel gewinnen würde, wäre das nur eine teilweise Überraschung. Die italienische Liga ist sozusagen die spannendste Liga Europas.

Diese These wird durch die Quoten der Buchmacher gestützt. Weder in der Premier League noch in der Primera Division sind die Chancen so ausgeglichen wie in Italien. Nicht in Frankreich und Deutschland.

Favorit dank Rückkehrer

Allerdings ist Inter Mailand in der neuen Saison leicht favorisiert. Das liegt vor allem daran, dass das Sturmduo des Meisterschaftsjahres mit der Rückkehr von Romelu Lukaku wieder komplett ist. Der Belgier kam im vergangenen Sommer zu Chelsea und ist nun wieder an Inter ausgeliehen. Lautaro Martinez, 24, die andere Hälfte von Traumsturm, hat sich in der vergangenen Saison weiter als einer der besten Stürmer der Welt etabliert.

Das Stürmerduo soll Trainer Simone Inzaghi bei seinem Ziel helfen, „das nationale Triple zu gewinnen, das wir in der vergangenen Saison nur um zwei Punkte verloren haben“. Wenn Lukaku und Martinez in der Meisterschaftssaison dasselbe tun (41 Tore zusammen), wird die Konkurrenz zu kämpfen haben. Aber: Der Ausfall von Ivan Perisic, der maßgeblich zum Erfolg der letzten beiden Jahre beigetragen hat, und der mögliche Abgang von Verteidiger Milan Skriniar bedeuten eine Schwächung. Aber es stellt sich die Frage: Wer soll davon profitieren?

Vor ihnen wackelt die Liga: Lautaro Martinez (l.) und Romelu Lukaku.

Vor ihnen wackelt die Liga: Lautaro Martinez (l.) und Romelu Lukaku.Bild: imago

Krösus in einer ungewöhnlichen Position

Der heißeste Anwärter ist Juventus, das sich nach zwei aufeinanderfolgenden vierten Plätzen nach Erfolg sehnt. Aber das Team befindet sich im Umbruch. Der langjährige Verteidiger Giorgio Chiellini wechselte nach Los Angeles, Paulo Dybala wechselte zum AS Rom und Matthijs de Ligt wechselte zum FC Bayern München.

Defensiv wiegen die Verluste schwer. Hier muss Gleison Bremer vom FC Turin Abhilfe schaffen. Kapitän Leonardo Bonucci hat den Brasilianer bereits gelobt: „Er hat große Qualitäten und wichtige Werte“. Die „alte Dame“ hat mit der Comeback-Aktion von Paul Pogba den großen Wurf auf dem Transfermarkt gelandet. Der französische Mittelfeldspieler, der 2016 für 105 Millionen Euro zu Manchester United wechselte, kehrt nun ablösefrei nach Italien zurück.

Er soll die titelverwöhnten Turiner zurück zum Erfolg führen. Manager Massimiliano Allegri bezeichnete ihn und den ehemaligen PSG-Flügelspieler Angel Di Maria als „außergewöhnlich“. Bei diesen Spielern sei “der Meistertitel Pflicht”. Auch die Wintertransfers Dusan Vlahovic (AC Florenz, 81,6 Mio. Euro) und Nationalspieler Denis Zakaria (Mönchengladbach, 8,6 Mio. Euro) sollen helfen.

Der Meister in der Titelverteidigungsmission

Auch Milan sucht den Titel. Trainer Stefano Pioli sagte gegenüber “Gazzetta dello Sport”: “Wir sind stärker als vor einem Jahr. Es war ein toller Sommer und wir wollen den Titel verteidigen.” Tatsächlich gelang es den „Rossoneri“, ihren Kader weitestgehend zusammenzuhalten. Nur Franck Kessié, der zum Nulltarif zu Barcelona kam, verließ den Verein.

Im Gegenzug gelang es Milan, mit dem Belgier Charles de Ketelaere (Brügge, 32 Mio. Euro) ein Talent zu holen, an dem mehrere Topklubs interessiert waren. Der 21-jährige Mittelfeldspieler spielt offensiver als Kessié und soll unter anderem mit seiner Spielintelligenz helfen. Stürmer Divock Origi, ein Landsmann von Ketelaere und nun auch von Milan verpflichtet, bezeichnete ihn gegenüber Pioli als „Mischung aus Kaká und Kai Havertz“. Wenn de Ketelaere dieses Versprechen einlöst, könnte der AC Mailand das Titelrennen in einen Dreikampf verwandeln. Die Hoffnungen des amtierenden Champions sind definitiv groß.

Er gilt als großes Talent: Milan-Neuzugang Charles de Ketelaere.

Er gilt als großes Talent: Milan-Neuzugang Charles de Ketelaere.Bild: imago

Noch ein Tattoo für Mourinho?

Die Euphorie beim AS Rom war schon nach dem Gewinn der Conference League groß – dem ersten internationalen Titel seit dem Fairs Cup 1961. Trainer José Mourinho verewigte seinen Erfolg sogar auf der Haut. Nach diesem Transfersommer stieg die Euphorie noch mehr. Insbesondere die Verpflichtung von Paulo Dybala, einem 28-jährigen Stürmer, hat die Fans in der Hauptstadt begeistert.

Zusammen mit Stürmer Tammy Abraham – mit 17 Treffern Torschützenkönig des Teams – soll der Argentinier die mittelmäßige Offensive der vergangenen Saison verbessern. Zudem muss Dybala die Lücke schließen, die der Wechsel von Henrikh Mkhitaryan zu Inter Mailand hinterlassen hat. Außerdem verstärkte sich das Team mit Mittelfeldspieler Georginio Wijnaldum (ausgeliehen von PSG) und Rechtsverteidiger Zeki Celik (Lille, 7 Mio. Euro). Die Chancen auf den ersten Meistertitel seit 2000/01 stehen so gut wie lange nicht mehr. Und vielleicht ziert bald ein weiterer Pokal den Arm des portugiesischen Trainers.

der große Verlierer

Nach Jahren, in denen Napoli konstant an der Spitze spielte und den Titel mehrfach knapp verlor, steht in Süditalien eine schwierige Saison bevor. Drei absolute Erfolgsgaranten verließen den Verein. Darunter die Vereinslegenden Lorenzo Insigne (Toronto, ablösefrei) und Dries Mertens (Galatasaray, ablösefrei). Hinzu kommt der Abgang von Kalidou Koulibaly (Chelsea, 38 Millionen Euro). Mit Fabian Ruiz könnte ein weiterer folgen.

Sein Abgang sorgte bei den Fans für Aufruhr: Fanliebling Dries Mertens.

Sein Abgang sorgte bei den Fans für Aufruhr: Fanliebling Dries Mertens.Bild: imago

Das sorgt bei den Fans für Unmut, die mit Trainer Luciano Spalletti trotz einer langen und erfolgreichen vergangenen Saison unzufrieden sind – Napoli schied erst im April aus dem Titelkampf aus. Aber noch wütender sind sie auf Besitzer Aurelio De Laurentiis, der für den Abgang von Insigne und insbesondere Mertens verantwortlich gemacht wird. Das Klima ist warm. Dennoch hat Napoli einen talentierten Kader mit Offensivkräften wie Victor Osimhen oder Hirving Lozano. Spalletti weiß aber auch: „Es wird sehr schwer, wieder unter die ersten Vier zu kommen.“

die Schweizer

Neben Juventus-Profi Zakaria sind sechs weitere Schweizer in der Serie A engagiert. Remo Freuler und der albanisch-schweizerische Doppelnationalspieler Berat Djimsiti haben beste Chancen, sich für den europäischen Wettbewerb zu qualifizieren. Beide spielen für Atalanta und sind Stammspieler in Bergamo. Freuler steht kurz vor dem Wechsel in die Premier League.

Muss Bergamo bald verlassen: Remo Freuler.

Muss Bergamo bald verlassen: Remo Freuler.Bild: Grundstein

Ricardo Rodriguez, der sich in der vergangenen Saison beim FC Turin einen Stammplatz erkämpft hatte, und Michel Aebischer beim FC Bologna dürften wieder im Mittelfeld stehen. Im Gegensatz zu Rodriguez kam der ehemalige YB-Profi Aebischer nach seinem Winterwechsel erst zu Nebenjobs.

Kämpft noch in Bologna: Michel Aebischer (links).

Kämpft noch in Bologna: Michel Aebischer (links).Bild: Grundstein

Bei Empoli hofft Nicolas Haas nach seinem Kreuzbandriss im Dezember 2021 auf eine Rückkehr in die Stammformation. Bei der Pokalniederlage gegen Spal kam der 26-jährige Mittelfeldspieler für 99 Minuten wieder ins Spiel.

Interessant wird auch sein, wie viel Spielzeit Charles Pickel beim Aufsteiger Cremonese bekommen wird. Der 25-jährige Mittelfeldspieler kam im Sommer aus dem portugiesischen Famalicão in die Serie A.

Einen Tag vor Saisonbeginn muss der FC Barcelona noch einen Neuzugang verzeichnen. Andreas Christensen und Franck Kessié sind möglicherweise vor einem offiziellen Spiel gegangen. Der Streit zwischen Frenkie de Jong und dem Klub und seinen Fans geht derweil in die nächste Runde.

Es hat sich noch kein einziger Neuzugang gemeldet. Am Tag vor dem Saisonauftakt am Samstag sind nur 17 Profis für den FC Barcelona spielberechtigt. Darunter sind mehrere Spieler wie Memphis Depay oder Martin Braithwaite, die den Verein voraussichtlich verlassen werden. Robert Lewandowski und Co. würden fortan nur noch auf der Tribüne stehen, Trainer Xavi droht also ein unangenehmer Saisonstart.

Leave a Comment