Mut zur kreativen Unschärfe: So beflügeln Sie die Fantasie des Betrachters

Ein Bild muss nicht immer scharf sein, um interessant und gut zu sein. Das scharfe Foto sieht jetzt normal aus, weil die heutige Kameratechnologie dies dank Fortschritten bei Sensoren und immer genaueren und schnelleren Autofokussystemen möglich macht. Natürlich ist das für Fotografen eine große Hilfe, aber wenn Pixel vor Poesie kommen, verpassen wir etwas Wichtiges in unseren Bildern.




Spannende Motive: Spiel der fotogenen Gegensätze * Vollformatkameras bis 1500 Euro * unbeschwertes Fotografieren im Wasser * Fotografieren in der Wüste * Makro-Experten aus Laowa im Test * Vintage-Objektive mit besonderem Bokeh * Menschen und ihre Tiere fotografieren * Praxistest : Hüftsysteme nutzen * Dias und Negative fotografieren * Mit Color Grading eigene Bildstile entwickeln + Workshops zur Farb- und Kontrastentwicklung * Schneller arbeiten mit dem Grafiktablett

  • https://www.heise.de/select/ct-foto/2022/4

In diesem Artikel zeige ich Ihnen Beispiele, mit denen Sie Ihr Publikum dazu verleiten können, länger hinzusehen, beim Durchschauen des Bildes zu lächeln oder die Atmosphäre des nicht Gezeigten zu spüren.

Bei dieser vermeintlich weniger anspruchsvollen Aufnahmetechnik, da sie unscharf ist, bedarf es der kreativen Fähigkeit des Fotografen, die richtigen Motive zu finden. Denn sie stecken hinter der Schärfung der realistischen Wiedergabe. Je mehr Sie sich in das Gebiet der kreativen Unschärfe wagen, desto mehr wird Ihre Vorstellungskraft und die Ihrer Zuschauer gedeihen.

Wenn Sie schon einmal das Vergnügen hatten, den Dachboden eines alten Hauses zu fotografieren, werden Sie wahrscheinlich viele Überbleibsel vergangener Epochen finden, wie z. B. eine Schaufensterpuppe. Vor langer Zeit hat diese Schneiderin gedient, die Puppe ist mit einem einfachen Leinenhemd bekleidet, und ein umgedrehter Stock schließt die Figur oben ab. Klar ausgeleuchtet ist das sicherlich ein schönes Motiv, aber auch etwas alltäglich und eher zur Dokumentation geeignet als ein Bild zur Anregung der Fantasie.

Der Trick: Erlauben Sie sich, den Autofokus auszuschalten und mit Unschärfe und Belichtung herumzuspielen. Jetzt verwandelt sich die Schaufensterpuppe überraschend entweder in Phantoms oder in Batman, in eine Kreatur, die im Gegenlicht des Fensters gefährlich aussieht. Ihre Vorstellungskraft ist die Grenze.


Unsere menschliche Fähigkeit, Muster zu erkennen, spielt uns hier einen Streich.  Wir interpretieren die verschwommenen Silhouetten eher kriminalistisch als realistisch.,

Unsere menschliche Fähigkeit, Muster zu erkennen, spielt uns hier einen Streich.  Wir interpretieren die verschwommenen Silhouetten eher kriminalistisch als realistisch.,

Unsere menschliche Fähigkeit, Muster zu erkennen, spielt uns hier einen Streich. Wir interpretieren die verschwommenen Silhouetten eher kriminalistisch als realistisch.

Es ist eine große Freude, gemeinsam mit einem Kind in den wolkigen Himmel zu schauen und es frei erzählen zu lassen, was es in den Wolken sieht. Das können einzelne Charaktere sein, aber auch ganze Geschichten. Manchmal ist man ein wenig neidisch auf diese kindliche Fähigkeit, assoziativ zu schauen und zu denken. Wir Erwachsenen sehen die Welt analytischer und rationaler. Das folgende Bild zeigt einfach die Silhouette eines Baumes:


,

,

Bei scharfen Bildern erkennt der Betrachter sofort, dass es sich um einen Baum handelt.

Aber hätten Sie einen Wolf in den Baumwipfeln erkannt? Falls nicht: Hier hilft die Unschärfe-Sicht-Technik, indem sie unsere Kamera auf manuellen Fokus umstellt, die scheinbar so präzise Umgebung ihrer Rationalität entreißt und magische Kreaturen entdeckt, die man sogar fotografisch festhalten kann.


Ein Trick beim assoziativen Sehen besteht darin, die Augen zusammenzukneifen, bis Ihre Sicht verschwommen ist.  Es hilft, viele interessante Dinge zu entdecken.

Ein Trick beim assoziativen Sehen besteht darin, die Augen zusammenzukneifen, bis Ihre Sicht verschwommen ist.  Es hilft, viele interessante Dinge zu entdecken.

Erkennen Sie den Wolf? Ein Trick beim assoziativen Sehen besteht darin, die Augen zusammenzukneifen, bis Ihre Sicht verschwommen ist. Es hilft, einige interessante Dinge zu entdecken.

Eine besonders schöne Form der Unschärfe ist Bokeh. Der Ausdruck kommt aus dem Japanischen (暈け) und bedeutet diffus oder verschwommen. Der Effekt entsteht nicht durch einen unscharfen Fokus, sondern die bekannten Lichtkreise entstehen durch die Lichtbrechung an den Blendenlamellen Ihres Objektivs. Je breiter Ihr Objektiv ist, zum Beispiel f/1.2 oder f/1.8, desto heller ist das Bokeh. Schönes Bokeh ist ein Qualitätsmerkmal und spielt beim Design eine wichtige Rolle. In diesem Beispiel sind vertikale Linien und weiß schimmernde Kreise, Schilf und Gewässer trotz der Unschärfe deutlich zu erkennen.


Das schimmernde Bokeh verleiht dem Bild ein traumhaftes Gefühl.,

Das schimmernde Bokeh verleiht dem Bild ein traumhaftes Gefühl.,

Das schimmernde Bokeh verleiht dem Bild ein traumhaftes Gefühl.

Das Mehrdeutige ist eindeutig das Interessanteste, zumindest wenn wir uns im poetischen Raum des Bildes bewegen. Diese ziemlich kühne Behauptung möchte ich an diesem Beispiel veranschaulichen. Hier wurde ein Unschärfeeffekt angewendet, der auch Unschärfe-Effekt wird genannt. Dies bezieht sich auf die Überblendung, die über dem Foto zu liegen scheint. Aber es erinnert auch an den Blick durch einen Tränenschleier. So gesehen gewinnt dieses scheinbar „einzigartige“ Unschärfebild an poetischer Tiefe.


Eine Person ist zu sehen, wahrscheinlich eine Frau.  Geht sie auf den Betrachter zu?  Betritt sie das Bild?  Und was erwartet die Person am Ende des Waldes, wenn sie so offensichtlich von einem Schein begrüßt wird?  Unschärfen im Bild regen die Fantasie an, einfach weil die Botschaft im Bild so mehrdeutig ist.  Unwillkürlich beginnen wir, die Szene zu interpretieren.  Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Menge an Unschärfe verwenden.  Zu viel davon führt zu schnellen Augenbewegungen, zu wenig macht das Bild uninteressant.,

Eine Person ist zu sehen, wahrscheinlich eine Frau.  Geht sie auf den Betrachter zu?  Betritt sie das Bild?  Und was erwartet die Person am Ende des Waldes, wenn sie so offensichtlich von einem Schein begrüßt wird?  Unschärfen im Bild regen die Fantasie an, einfach weil die Botschaft im Bild so mehrdeutig ist.  Unwillkürlich beginnen wir, die Szene zu interpretieren.  Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Menge an Unschärfe verwenden.  Zu viel davon führt zu schnellen Augenbewegungen, zu wenig macht das Bild uninteressant.,

Eine Person ist zu sehen, wahrscheinlich eine Frau. Geht sie auf den Betrachter zu? Betritt sie das Bild? Und was erwartet die Person am Ende des Waldes, wenn sie so offensichtlich von einem Schein begrüßt wird? Unschärfen im Bild regen die Fantasie an, einfach weil die Botschaft im Bild so mehrdeutig ist. Unwillkürlich beginnen wir, die Szene zu interpretieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Menge an Unschärfe verwenden. Zu viel davon führt zu schnellen Augenbewegungen, zu wenig macht das Bild uninteressant.


Der Hund lief nicht schneller, als ich mit der kurzen Belichtungszeit festhalten konnte.  Aber für einen noch dynamischeren Eindruck dieses Australian Shepherds habe ich einen Zoom-Effekt auf seinen Körper angewendet.  Das Hundegesicht wird als Ausgangspunkt des Effekts nicht verzerrt.,

Der Hund lief nicht schneller, als ich mit der kurzen Belichtungszeit festhalten konnte.  Aber für einen noch dynamischeren Eindruck dieses Australian Shepherds habe ich einen Zoom-Effekt auf seinen Körper angewendet.  Das Hundegesicht wird als Ausgangspunkt des Effekts nicht verzerrt.,

Der Hund lief nicht schneller, als ich mit der kurzen Belichtungszeit festhalten konnte. Aber für einen noch dynamischeren Eindruck dieses Australian Shepherds habe ich einen Zoom-Effekt auf seinen Körper angewendet. Das Hundegesicht wird als Ausgangspunkt für den Effekt nicht verzerrt.

Es gibt drei Hauptgründe für Unschärfe in der Fotografie. Erstens die Fokusunschärfe, die durch Unschärfe verursacht wird, also wenn die Objektentfernung nicht genau definiert ist.


Mit künstlerischer Absicht, das Bild "bezauberndes venedig" Um eines zu erstellen, habe ich ein Foto von venezianischen Gondeln bearbeitet.  Durch eine Shift-Überlagerung des gleichen Filmmaterials, das hinsichtlich der Helligkeitswerte unterschiedlich bearbeitet wurde, entstand eine scheinbar unscharfe, bewegte Szene in verträumtem Schwarz-Weiß.

Mit der künstlerischen Absicht, „Enchanting Venice“ zu reproduzieren, habe ich ein Foto von venezianischen Gondeln bearbeitet.  Eine Shift-Überlagerung des gleichen Filmmaterials, das hinsichtlich der Helligkeitswerte unterschiedlich bearbeitet wurde, ergab eine scheinbar unscharfe, bewegte Szene in verträumtem Schwarz-Weiß.

Ich habe ein Foto von venezianischen Gondeln mit der künstlerischen Absicht bearbeitet, das Bild „bezauberndes Venedig“ zu erstellen. Eine versetzte Überlagerung des gleichen Filmmaterials, das hinsichtlich der Helligkeitswerte unterschiedlich bearbeitet wurde, ergab eine scheinbar unscharfe, bewegte Szene in verträumtem Schwarz-Weiß.

Zweitens Bewegungsunschärfe. Hier tritt während der Belichtung eine Objektbewegung auf. Und drittens das unscharfe Bild. Das hat optische Gründe, zum Beispiel gibt es Linsenabbildungsfehler, sogenannte Aberrationen.


Das Wunderkerzenbild ist ein klassisches Beispiel für Bewegungsunschärfe.  Bei der Aufnahme verwende ich eine lange Belichtungszeit von etwa drei Sekunden.  Kinder haben sich während der Ausstellung bewegt und werden verschwommen und düster dargestellt.  Auch der Funkenflug ist in Bewegung, wird aber deutlich fotografiert, weil er wie ein Blitz seine Spur auf dem Kamerachip hinterlässt.,

Das Wunderkerzenbild ist ein klassisches Beispiel für Bewegungsunschärfe.  Bei der Aufnahme verwende ich eine lange Belichtungszeit von etwa drei Sekunden.  Kinder haben sich während der Ausstellung bewegt und werden verschwommen und düster dargestellt.  Auch der Funkenflug ist in Bewegung, wird aber deutlich fotografiert, weil er wie ein Blitz seine Spur auf dem Kamerachip hinterlässt.,

Das Wunderkerzenbild ist ein klassisches Beispiel für Bewegungsunschärfe. Bei der Aufnahme verwende ich eine lange Belichtungszeit von etwa drei Sekunden. Kinder haben sich während der Ausstellung bewegt und werden verschwommen und düster dargestellt. Der Funkenflug bewegt sich zwar auch, ist aber deutlich zu sehen, weil er wie ein Blitz seine Spur auf dem Kamerachip hinterlässt.

Darüber hinaus gibt es alle Optionen zur weiteren Bildbearbeitung. Ein Beispiel dafür ist der Hund läuft:


Wir interpretieren das Erstaunliche von stark unterschiedlicher Schärfe und Unschärfe als Stille und verwehte Blätter als Stille und Bewegung.,

Wir interpretieren das Erstaunliche von stark unterschiedlicher Schärfe und Unschärfe als Stille und verwehte Blätter als Stille und Bewegung.,

Die auffallend unterschiedliche Schärfe und Unschärfe interpretieren wir als Stille und verwehte Blätter als Stille und Bewegung.

Auf den ersten Blick erscheint auch dieses Blattwerk wie eine bewegungsunscharfe Fotografie. Die fotografische Absicht dahinter war, Stille und Bewegung sichtbar zu machen. Der Fokus liegt auf einem Blatt mit nur sehr geringer Schärfentiefe, aufgenommen mit einem Makroobjektiv. Der Vordergrund scheint in Bewegungsunschärfe getaucht zu sein.


(bewachen)

zur Homepage

Leave a Comment