Künftig kommt der Kaffee in der Jochen Schweizer Arena aus einem Familienbetrieb in Kenia.
Die Jochen Schweizer Arena in Taufkirchen bei München lockt laut Betreiber mit Attraktionen wie Indoor-Bodyflying, Bungee-Jumping oder Houserunning jedes Jahr Adrenalinjunkies im fünfstelligen Bereich an. Nun wird der Gastronomiebereich von Schweizer’s Kitchen grundlegend überarbeitet.
Laut einer Unternehmenserklärung ist es “in der Vergangenheit etwas in den Hintergrund getreten”. genau das habe ich Ambord-Kleid anerkannter Fachmann für Gastronomie und Marketing und daneben Etienne Herr neu führen Administrativer Leiter der Arena Jochen Schweizer. Jetzt fragt er Innerhalb enge Abstimmung mit Firmengründer Jochen Schweizer das gastronomische Konzept.
Jochen Schweizer Arena: Gastronomie komplett neu gestaltet
Der Umbau wird den Beteiligten einiges abverlangen. “Wenn eingefahrene Routinen durchbrochen werden müssen, dann ist das ein steiniger Weg”, so das Unternehmen. Und das gilt für alle Beteiligten. Alles musste im Hinblick auf Nachhaltigkeit, moderne Gastronomiekonzepte und Gästeerwartungen geprüft und bewertet werden. Mitarbeiter müssen sich gegen die neuen Standards beweisen, die Arena braucht neue Köche und gleichzeitig muss jedes Gericht getestet werden. Gutes kann bleiben, weniger Gutes wird durch Neues ersetzt. Selbsterklärtes Ziel: a Leuchtturmfunktion im europäischen Event-Gastronomie-Markt.
hohe Ansprüche
Was wäre wenn Gewinnen Sie den Ambord of Excellence sprich, er meint nicht Verfall, sondern echte Erfahrungen, auch im gastronomischen Bereich. Seine Erfahrungen also hat er drin schweizer touristenhochburgen wie st. Moritz, Saas-Fee oder Zermatt, wo sie in puncto Marketingqualität mitunter ganze Destinationen auf den Kopf stellt.
Menschen stehen bei Veränderungen immer an vorderster Front. Insbesondere Köche, Hilfs- und Hilfsköche, Servicepersonal und natürlich Rezeptions- und Verwaltungspersonal. Damit ein solches Projekt gelingt, braucht es die Mitarbeit aller. die etwas mit Schweizer’s Kitchen zu tun haben, was bis zu den Lieferanten reicht.
Schritt für Schritt ändert
Es gab bereits sichtbare Veränderungen. Mancherorts sind noch Arbeiten zu erledigen, Möbel und Technik werden neu organisiert, Gastlichkeit und aufmerksamer Service für die Restaurantgäste werden praktiziert. Das geht nach außen. Und Beat Ambord geht noch weiter: «Was wir in der Arena können, können wir auch draussen. Das heisst, es gibt neue Menüs und besondere Weine, wie Schweizer Petit Arvine und sogar das echte Schweizer Raclette mit allen nötigen Geräten.» zukünftig auch im Lieferservice geben wird.”
Passend zum Namen Echte Schweizer Spezialitäten in das neue gastronomische Konzept integriert. zum Beispiel echt Schweizer handgemachtes Raclette, Käseplatten mit einer vielseitigen Mischung aus Schweizer Käse, darunter feste Käsescheibenoder das spezielles Fondue Chinoise. In der Schweiz gibt es sogar Speziell gemietete Kühe der Jochen Schweizer Arena und liefern frische Milch für echten Schweizer Käse. Bis zu geflammt wird es in “Schweizer’s Kitchen” geben.
Luxus-Eis zum Verkauf
Mit Giolito Oronero erstklassiges Eis wird angeboten. Übrigens hergestellt mit frischer Milch aus den Schweizer Alpen und direkt in der Jochen Schweizer Arena. Aufgetreten wurde Giolito Oronero de Prof.. DR. Arzt Hans Merki und der Italiener Eis der Familie Ghisolfi.
eins entsteht weniger süßes Eis ist aber mit bis zu 70% Fruchtanteil absolut naturidentisch. Milcheis und Sorbets gibt es in vielen Geschmacksrichtungen in der Waffel oder im Becher, ohne chemische Zusätze, ohne Aromen und ohne unnötiges Einrühren der Luft. Sogar ein Weizenbier-Eis es muss etwas geben, das die besondere Lebensart der Bayern am Standort Taufkirchen bei München aufgreift.
Betreiber setzen auch einen neuen Standard für Kaffee. Wenn der Barista mit dem Aufbrühen und Verfeinern des Kaffees fertig ist, kommen sie Bohnen aus nachhaltigem Anbau in Kenia. Hier entsteht a kleiner Familienbetrieb auf Ihrer eigenen Plantage direkt in die Jochen Schweizer Arena. Das
Die handverlesenen Bohnen werden in geeigneten Kaffeeröstereien speziell geröstet und treten dann ihre Reise nach München an.
Wok-Town – Moderne Küche mit Erfolgskonzept
Wok-Stadt ist kein Gericht oder Menü, sondern ein modernes Gastronomiekonzept, die den Erwartungen an eine moderne und schnelle Erlebnisküche in jeder Hinsicht gerecht werden. Bei der Testlauf ist das Wok-Town-Konzept in der Jochen Schweizer Arena und auch in Bern. habe es Potenzial, sogar ein Franchise-Konzept in der Lage sein.
Was bei den Konzeptrezepten von Wok Town auffällt, ist das alle Zutaten frisch zubereitet gehen. Es gibt keine Convenience-Produktenichts aus der tüte und schon gar nicht irgendein künstlicher Geschmacksverstärker. 100 Prozent Natur könnte auch hier die Schlagzeile sein, wobei auch Vegetarier und Veganer im Wok-Town fündig werden.
Wer in Wok-Town konzentriert sich ausschließlich auf asiatische Gerichte denke, es könnte dir gefallen ein besseres Unterrichten verlassen. Das Wok Town-Konzept umfasst a schnell, Natürlich Und speziell Frische Küche eines. Nach Angaben des Betreibers stellt WokTown a vornehmes Speisen, Das aber schnell und lecker Sind Sie bereit.
Beispiele kann dafür perfekt gegrilltes Fleisch mit hervorragend saftiger Textur und angenehmer Kruste wie ein Holz-Sauerampfer-Eis auf einem Bett aus frischen Früchten mit Krümeln und essbaren Blüten.
Neuer Koch für Wok-Town
„Neue Entwicklungen erfordern oft neue Köpfe“, sagt das Unternehmen. So auch in der Schweizer Küche, wo mit Thomas Windolf der neue Küchenchef der Spatel rockt. Der Werdegang von Thomas Windolf ist geprägt von umfangreichen Erfahrungen aus einer Liste exzellenter und ausgewählter Restaurants und Hotels in Deutschland, der Schweiz und sogar Bermuda.