Nordsteinker feiert nach der Pandemie wieder ein Erntedankfest

Kultur in Wolfsburg

Nordsteinker feiert nach der Pandemie wieder ein Erntedankfest

21.08.2022, 12:32 Uhr

| Lesezeit: 4 Minuten




Zehn Brautpaare bieten Braunschweiger Trachten aus dem 18. und 19. Jahrhundert an.  Jahrhundert tanzt – und das Publikum applaudiert begeistert im Takt.

Zehn Brautpaare bieten Braunschweiger Trachten aus dem 18. und 19. Jahrhundert an. Jahrhundert tanzt – und das Publikum applaudiert begeistert im Takt.

Foto: LARS LANDMANN / regios24

Nordsteinke.
Die Tanz- und Trachtengruppe “De Steinbekers” tritt im Herrenhaus des Grafen von der Schulenburg auf. Es gibt auch viel zu bestaunen.

„Wir sind aus unserem Dornröschenschlaf erwacht und wollen heute mit euch feiern nach dem Motto: ‚Lieber eine kleine Party als gar keine Party‘“, erzählt Kerstin Koch den 150 Zuschauern, die die Tenne des Herrenhauses betraten am Samstagnachmittag in Grafen von Schulenburg angekommen. Der erste Präsident der Tanz- und Fantasiegruppe”von Steinbekers„Gemeinsam mit eröffnet Bärbel Labatzehemaliger langjähriger Präsident der Country Women und Hartmut Brandt von Friends of Old Farm Machines Nordsteinker Erntedankfest Krönen.

Das könnte Sie auch interessieren:


Kostümtänze und Erntekranzhängen

Zuvor trugen zehn Paare Braunschweiger Trachten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. ein Jahrhundert Polieren gespielt – und das Publikum applaudierte dem Beat begeistert. „Wir danken dem Grafen dafür, dass er uns seine herrliche Kulisse zur Verfügung gestellt hat, damit wir die Atmosphäre seines Hofes genießen können“, sagt Bärbel Labatz.

Erklärt, warum es dieses Jahr keinen Erntewagen wie in den Vorjahren gab und auch kein Dreschen des reifen Getreides Hartmut Brandt auf Plattdeutsch: „Bei 30 Grad muss man die Leute nicht auf die Felder schicken, alles wird verbrannt.“ Einige Halme konnten die Nordsteimker jedoch mit Hilfe von Bauer Harald Hoppe für sie retten. Krone erntendie Landfrauen aus Hafer, Roggen, Weizen und Gerste gefertigt und mit Bändern in den Nordsteimker Farben Gelb und Blau geschmückt.

Apropos alte Landmaschinen

Es war Punkt 3:20 Uhr, als Michael Koch am Steuer des Traktors vorfuhr. Im Anhänger das Juwel, das Dieter Moritz erst fest gehalten und dann an Knut Grabowski übergeben. Der zweite Steinbekers-Präsident brachte den Kranz dann in die Scheune, um ihn an den Haken der Seilwinde zu hängen. Achim Polex betrieben, bis der Erntekranz in der Luft schwebte. Spontaner Applaus. Zuvor rezitierten Pia, Luisa und Meike traditionelle Erntesprüche.

Während Kaffee und Kuchen auf den Bänken und Tischen weitergingen, füllte sich der kopfsteingepflasterte Innenhof immer mehr: Harald Engelking, Friedrich Wolter, Heinrich Griesemann und Heinrich Pawlitzki Freunde alter Landmaschinen sprachen gerne über die von Alfred Berkenhagen Flügelschere: eine Maschine mit sogenannten Holzflügeln, die nach dem mechanischen Schneiden das geschnittene Getreide in Bündeln ablegte.

„Die Flügelschere machte den Einsatz der Sichel bei der Getreideernte überflüssig und kam in den 1920er und 1930er Jahren zum Einsatz“, erklärt der Ur-Nordsteimker. Für die kleinen Gäste wurden von Mitgliedern des geführt Jugendfeuerwehr Nordsteinke-Spiele angeboten, das 2009 gebaute 8,8-Tonnen-Tragkraftwagen, das Wehr und ein Team um Ortsbrandmeister Matthias Dressler spazierten über den Hof.

Kinder bestaunen den mechanischen Kornabscheider

So konnte er besser sehen, wie der Eimer mit der Mischung aus Erbsen, Mais und Mohn in die Mechanik gelangte Getreideabscheider serviert wurde, zog Papa Timo Pillasch seinen vierjährigen Sohn Theo auf. „Das ist richtig cool und richtig schnell“, staunten Erik (9) und Schwester Marit (7), die mit Mama Britta Franz zum Festival kamen. „Die Trennung erfolgt, weil jedes Korn aufgrund seines Gewichts eine andere Fließgeschwindigkeit hat, Erbsen sind am schnellsten“, erklärt Knut Grabowski der Familie Virgil mit Mutter Iris, Vater Christopher und den Töchtern Tilda (9) und Elli (6).

Kulinarisches Highlight des Abends war die Lieferung von Brot, das an drei Tagen von Landfrauen zubereitet und anschließend frisch gebacken wurde. Stück Rohr.

Fragen zum Artikel? Schreiben Sie uns eine E-Mail: [email protected]

Leave a Comment