Perseiden im August 2022: Wenn Sternschnuppen fliegen – und wie man sie fotografiert – Wissen

Bis zum Wochenende können Nachtschwärmer wieder unzählige Sternschnuppen am Himmel beobachten. Wie jedes Jahr im August ziehen die sogenannten Perseiden ihre Bahnen und begeistern Hobbyastronomen, Sternschnuppenjäger und Fotografen.

Wenn Sie in den nächsten Tagen den Himmel im Auge behalten, können Sie etwa 30 bis 50 Sternschnuppen pro Stunde sehen. Grund genug, einige Wünsche vorab vorzubereiten. Wir sagen Ihnen, wann Sie in den Himmel schauen und in welche Richtung Sie schauen müssen – sogar mit Wegbeschreibungen.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Übrigens verspricht der Wetterbericht für die kommenden Tage vielerorts wolkenlosen Himmel und damit freie Sicht auf die Perseiden. Leider erhellt der Mond dieses Jahr den Himmel so stark, dass wahrscheinlich nur die hellsten Sternschnuppen zu sehen sind.

Perseiden: Wohin schauen?

Nach Angaben des “Vereins der Sternenfreunde” finden Sternschnuppenjäger die Perseiden am östlichen Nachthimmel.

Man sagt, dass die meisten Sternschnuppen im Sternbild Perseus zu sehen sind, ganz in der Nähe des Sternbildes Kassiopeia.

Anfahrt zu den Perseiden

Wenn Sie nicht viel über die Sternbilder Perseus oder Cassiopeia wissen, können Sie dies tun die folgenden Anweisungen nützlich sein:

  • Ausgangspunkt ist die Konstellation Ursa Major (auch Großer Bär genannt).
  • Wenn Sie nun die Hinterachse des Autos fünfmal nach oben strecken, landen Sie im Polarstern.
  • Wenn Sie die Route nochmals um die gleiche Länge in die gleiche Richtung verlängern, sollten Sie das tun das Sternbild Kassiopeia Pass auf. Kassiopeia besteht aus fünf hellen Sternen, die wie ein „W“ oder „M“ aussehen – daher wird das Sternbild manchmal auch „der“ genannt “Himmel W” festgelegt.
  • Dieses Sternbild Perseus befindet sich (je nach Blickwinkel) links unter dem „W“ oder knapp über dem „M“. Vom 12. bis 13. August sollen hier die meisten Sternschnuppen zu sehen sein.

Leave a Comment