Das LEADER-geförderte Projekt zur Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung im Delitzscher Land endet im Oktober 2022. Am 10. September 2022 veranstaltet die Allmende Taucha eV daher eine Projektabschlussfeier und lädt alle Interessierten herzlich ein. Von 14 bis 20 Uhr gibt es auf der Tauchaer Festwiese ein buntes Programm für Jung und Alt.
Eine Hüpfburg, viele knifflige Holzspiele und ein Upcycling-Angebot des Vereins kunzstoffe eV laden zur Bewegung ein. Am Stand von Sylvia Kabelitz werden frische Produkte aus der Region präsentiert. Darüber hinaus präsentiert die Allmende Taucha eV auch eine Geschmacks-Challenge.
Dreijährige Projektlaufzeitdrucke. Am SoLawi-Infopoint besteht die Möglichkeit, mit Akteuren aus dem SoLawi-Cluster Taucha ins Gespräch zu kommen. Kaffee und Crêpes gibt es im Purple Bike Coffee in Leipzig. Auch für etwas Gesundes und Getränke wird auf dem Messegelände gesorgt. Das Nixlos-Projekt verfügt über eine Bühne mit Live-Musik und eine Siebdruckkabine. Es war gestern! Mobile Bühne auf Tournee des NdK Wurzen. Auch mitgebrachte Kleidungsstücke können hier bedruckt werden.
„Wir hoffen, mit der Abschlussfeier des Projekts am 10.09.2022 das LEADER-Projekt würdig und motivierend abschließen zu können und erwarten viele neue und bekannte Gesichter“, sagt Sabrina Gerdes von der Allmende Taucha eV.
Ziel des LEADER-geförderten Projektes, das Mitte Oktober endet, war es, kommunale und kommunale Grundversorgung, ökologisches Bewusstsein und Teilhabe an Produktionsprozessen zu fördern und damit langfristig in der Region Delitzscher Land zu etablieren.
Auch Mitarbeiter der Allmende Taucha eV hatten mit den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Viele öffentliche Veranstaltungen konnten zunächst nur digital stattfinden. Auch die Bildung von Initiativkreisen für die „starken regionalen Essensausgabestellen“ gestaltete sich unter den gegebenen Umständen relativ kompliziert. Sich in entspannter Atmosphäre zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam Pläne zu schmieden war leider nicht immer möglich. Der Initiativkreis in Delitzsch löste sich auf, weil die Beteiligten einfach andere Sorgen hatten.
Umso schöner, dass sich im Podelwitzer Ortsteil Rackwitz eine Gruppe zusammenfand, die seit einigen Monaten eine gemeinsame Bestellung bei einem lokalen Produzenten organisierte und auf dem Gelände der Ortsgemeinde eine Blockhütte als künftige Abgabestelle für errichten wollte Lebensmittel aus der Region. Auch in Taucha sah es derweil vielversprechend aus.
In den Designräumen der Allmende Taucha e. Der notwendige Umbau der Vorratskammern gestaltete sich jedoch umfangreicher als erwartet, sodass der Plan verworfen werden musste. Hinzu kommt die Schuld der vorsätzlichen fünffachen Zerstörung einer Glasscheibe in der Ladenfront Leipziger Str. 12, wo sich derzeit der Hauptsitz des Vereins befindet.
Trotz aller Widrigkeiten konnten im ersten Halbjahr 2022 einige Bildungsveranstaltungen in Kooperation mit den Sekundarschulen Taucha umgesetzt werden. Broschüren zu SoLawis im Delitzscher Land und zu Kooperationsmöglichkeiten zwischen SoLawis und anderen im Rahmen des LEADER-Projekts entstandenen Direktvertriebsunternehmen werden in Kürze verfügbar sein. Die erfolgreiche Aktionswoche für regionale Ernährung im September 2021 ist sicherlich noch vielen in Erinnerung.
Allmende Taucha eV wird sich in den kommenden Monaten neu organisieren müssen. Auch das überregionale Projekt InnoLand-Sachsen läuft zum Jahresende aus. Die Vereinsarbeit wird dann in das Ehrenamt überführt, wenn einer der Anträge für neue Projekte nicht bewilligt wird. Im Zuge des Projekts wurde auch festgestellt, dass Landespolitiker landesweit nach einer barrierefreien Kommunikationsstruktur zur solidarischen Landwirtschaft suchten.
Teilweise übernahm Allmende Taucha eV die Rolle. Wenn es um finanzielle Unterstützung geht
funktioniert, wird es bei dem neuen Projekt darum gehen, eine neue ordentliche Struktur auf Landesebene zu schaffen
zu etablieren. Ob das klappt, wird die Zukunft zeigen.
Website des Festivals www.allmendeverein.de/fest