Mit dem Galaxy S23 Ultra hat Samsung nun auch ein Smartphone mit 200-Megapixel-Kamerasensor im Angebot. Außerdem sind sowohl das neue Premiumgerät als auch die S23+ und S23 mit Funktionen zum Filmen und Nachtfotografieren sowie einem RAW-Modus ausgestattet.
Samsung hat mit der Galaxy-S23-Reihe drei neue Smartphones vorgestellt. Doch vor dem Launch-Event in Berlin, um das S23, S23+ und S23 Ultra zu sehen und zu erleben, gab Fabrizio Camardella, Bereichsleiter IT und mobile Kommunikation bei Samsung, einen Überblick über die Marktentwicklungen. Wie er zeigte, hatte Samsung letztes Jahr mit seinen Smartphones einen Marktanteil von 45% in der Schweiz. Ein Jahr zuvor waren es 44 %. Noch stärker ist der südkoreanische Hersteller im Premiumsegment vertreten. Laut Camradella hat Samsung dort einen Marktanteil von über 60 Prozent. Der Premiummarkt gewinnt in der Schweiz immer mehr an Bedeutung und Konsumenten geben mehr Geld für ihr Smartphone aus.
Aber sie brauchen das Gerät auch länger als früher, wie er erklärte. Die durchschnittliche Nutzungsdauer im Jahr 2022 betrug 27,1 Monate. Zwei Jahre zuvor waren es 24,5 Monate. Samsung sieht dies als Ansporn, technische Entwicklungen voranzutreiben und Kunden so zu motivieren, nach zwei bis drei Jahren ein neues Gerät zu kaufen.
Nachtaufnahmen und 200-Megapixel-Sensor
Aber nun zur S23-Reihe: Ihr Star ist das Premium-Smartphone S23 Ultra. Dieses zeichnet sich laut Tizian Vogelhuber, Produktmanager der Mobile-Sparte von Samsung Schweiz, durch Kamera, Gaming-Performance und umweltfreundliches Design aus.
Das Galaxy S23 hat eine 200-Megapixel-Kamera. (Quelle: Netzmedia)
Eine der wichtigsten Neuerungen der Kamera sind die Nachtografiefunktionen. Damit sollen Fotos und Videos immer dann gelingen, „wenn das Licht nicht so ist, wie wir es gerne hätten“. „Bei einem Konzert einen Lieblingssong auf Video festhalten, im Club ein Selfie machen oder beim Abendessen ein Gruppenfoto machen“, nennt Samsung als Beispiele.
Nach Motorola und Xiaomi legt nun auch Samsung mit einem 200-Megapixel-Sensor nach. Beim S23 Ultra soll das für „Aufnahmen mit unglaublicher Präzision“ sorgen. Der S23 Ultra verwendet Pixel-Binning, um mehrere hochauflösende Ebenen gleichzeitig zu verarbeiten. Mehr über den Sensor und seine Funktionsweise erfahren Sie hier.
12 MP Selfie-Kamera und RAW-Modus für alle
Während der 200-Megapixel-Sensor dem S23 Ultra vorbehalten ist, verfügen auch die anderen beiden Modelle über die bereits erwähnten Nachtografie-Funktionen. Auch eine 12-Megapixel-Selfie-Kamera ist in allen Geräten verbaut. Es hat einen schnellen Autofokus und macht Super-HDR-Selfies. Laut Samsung springt die Frontkamera von 30 Bildern pro Sekunde auf 60 Bilder pro Sekunde und ermöglicht so bessere Fotos und Videos mit der Frontkamera.
Das S23+ in Grün und Creme. (Quelle: Netzmedia)
Wer der KI etwas weniger Power geben und das Bild mit eigenen Händen aufnehmen möchte, kann dies im Expert RAW-Modus tun. Unter anderem kannst du den ISO-Wert und die Belichtungszeit selbst einstellen. Darüber hinaus ermöglicht der Modus die Aufnahme und Bearbeitung von Bildern im DSLR-Stil im RAW- und JPEG-Format. Auch Astrofotografie-Setup ist dort zu finden. Weitere Details zu den Kameras finden Sie in der Tabelle:
Mehr Akkuleistung und größere Kühlkammer
Alle Modelle der S23-Serie sind mit dem Snapdragon 8 Gen 2 Mobile Chip ausgestattet. Dadurch hält der 5.000-mAh-Akku des S23 Ultra 20 % länger als beim Vorgängermodell. Darüber hinaus ist die Grafikleistung des neuen Premium-Handys um 40 % schneller und die KI-Leistung hat sich verbessert. Auch interessant für Fans von Handyspielen: Das Galaxy S23 Ultra unterstützt Echtzeit-Raytracing. Dank dieser Technologie macht das Gerät Szenen realistischer. Dank der größeren Dampfkühlkammer können Nutzer laut Samsung einen Gaming-Marathon ohne Unterbrechungen bestreiten.
Das S23 Ultra verfügt über ein 6,8 Zoll großes AMOLED-Display. (Quelle: Netzmedia)
S-Pen und recycelte Wasserfässer
Während das S23 Ultra über einen 6,8-Zoll-AMOLED-Bildschirm verfügt, verfügt das S23+ über einen 6,6-Zoll-AMOLED-Bildschirm und das S23 über einen 6,1-Zoll-Bildschirm. Vom Design her ist das S23 Ultra deutlich kantiger als die beiden anderen Modelle, die abgerundete Ecken und Kanten haben. Das Spitzenmodell ähnelt Note-Geräten noch relativ. So ist auch das S23 Ultra mit dem S Pen ausgestattet. Das vor etwa einem Jahr auf den Markt gebrachte Galaxy S22 Ultra war das erste Modell der Galaxy-S-Reihe mit dem S Pen, wie Sie hier nachlesen können.
Die Smartphones der S23-Serie bestehen unter anderem aus recyceltem Aluminium und Glas sowie recyceltem Kunststoff, der laut Samsung aus ausrangierten Fischernetzen, Wasserfässern und PET-Flaschen gewonnen wird. Der Hersteller verspricht außerdem vier Generationen Betriebssystem-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates für alle Geräte.
Das S23 hat auch eine 12-Megapixel-Selfie-Kamera. (Quelle: Netzmedia)
Preise und Verfügbarkeit
Die Galaxy S23-Serie ist in den matten Farbtönen Phantom Black, Cream, Green und Lavender im Schweizer Fachhandel erhältlich. Das S23 Ultra ist ab einer UVP von 1349 Franken erhältlich. Für das S23+ gibt Samsung einen Preis ab 1149 Franken an und das S23 ist ab 899 Franken erhältlich.
Lesen Sie auch: Samsung stellte auf der CES seine neuen Fernseher der Serien Neo-QLED, Micro-LED und Samsung OLED vor. Darüber hinaus bietet der koreanische Hersteller eine Reihe von Features in den Bereichen Gaming, Audio und Smart Home.