Sauldorf: Walterefest: 43. Walterefest in Roth mit Künstlermarkt und Tanzmusik

Zum 43. Mal findet das Sauldorf (kaj) Walterefest in Roth statt
gefeiert, findet am Sonntag statt,
14. August und Montag, 15. August auf der Festwiese.

Die Anfänge gehen darauf zurück, dass der Durbetecher Narrenverein seine jährlichen Ratssitzungen im Gartenhaus der Familie Brutscher in Roth abhielt. Rosa Brutscher schlug damals vor, aus einer Vorstandssitzung eine Mitgliederparty zu machen, berichtet Präsident Thomas Deschler.

Bild 1: Walterefest: 43. Walterefest in Roth mit Künstler- und Tanzmusikmarkt

Diese Idee kam bei den Mitgliedern so gut an, dass sie ihre Familien mitbrachten. Freunde und Gönner des Vereins schlossen sich ihnen ebenso an wie einige Schaulustige, erklärt Deschler. Die Popularität war nicht aufzuhalten. 1978 wurde das Fest schließlich auf die große Wiese beim Gut Brutscher verlegt. Die Nähe zu Walteremoor gab dem Kind den Namen.

Foto 2: Walterefest: 43. Walterefest in Roth mit Künstlermarkt und Tanzmusik

Das besondere Flair der Veranstaltung, die traditionell am zweiten Sonntag und Montag im August gefeiert wird, hat sie von nah und fern bekannt gemacht. Es gibt auch einige außergewöhnliche Köstlichkeiten, die das Walterefest auszeichnen.

Bild 3: Walterefest: 43. Walterefest in Roth mit Künstler- und Tanzmusikmarkt

Traditionell wird sonntags Saumagen mit Spätzle oder Kartoffelsalat angeboten und montags freut sich der Gaumen über die knusprig gebratene Schweinshaxe. Während der zwei Festtage braten die Durbecherfrauen Dinnele mit unterschiedlichen Belägen. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und Eis.

Bild 4: Walterefest: 43. Walterefest in Roth mit Künstler- und Tanzmusikmarkt

Mittlerweile ist laut Deschler auch der sonntägliche Künstlermarkt ein beliebter Anziehungspunkt. Lokale Hobbykünstler stellen ihre Produkte aus Keramik, Metall, Holz, Blumenbindung und Malerei aus. Auch für Kinder ist gesorgt. Neben Gesichtsbemalung können sie einen riesigen Sandhaufen graben und Basteltische aufbauen.

Bild 5: Walterefest: 43. Walterefest in Roth mit Künstler- und Tanzmusikmarkt

Tanz mit Buggy

Sauldorfs Band begleitet das Frühschoppen am Sonntag ab 11 Uhr, getanzt werden kann ab 15:30 Uhr, Buggy Dance Band sorgt für die passenden Sounds. Getanzt wird auch am Montag ab 17 Uhr auf dem Feierabendprogramm, wenn der Inneringer Solokünstler Reinhold Hospach musiziert.

Bild 6: Walterefest: 43. Walterefest in Roth mit Künstler- und Tanzmusikmarkt

Wer oder was ist Waltere?

Sauldorf – Wie auf der Homepage der Gemeinde Hohenfels und Wikipedia nachzulesen ist, liegt das Waltere Moor unmittelbar südwestlich des Dorfes Roth in einer flachen Geländemulde auf einer Höhe von etwa 630 Metern. Seit dem 22. April 1986 ist sie ein Naturschutzgebiet. Die Heide ist ein relativ schwer zugängliches Gebiet und durchnässt mit aufgerissenem Wald.

Bild 7: Walterefest: 43. Walterefest in Roth mit Künstler- und Tanzmusikmarkt

Waltere hat etwa 95 Hektar. Zwei Drittel des Gebiets umfasst das Gebiet Hohenfels im Landkreis Konstanz, der restliche Teil gehört zum Landkreis Sauldorf im Landkreis Sigmaringen. Geologisch gehört das Gebiet zu den Donau-Ablach-Platten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts betrug die Torfschicht bis zu siebeneinhalb Meter. Die Gemeinde Hohenfels hebt hervor, dass die Hochheide einzigartig im Landkreis Konstanz und damit eine Besonderheit darstellt.

Bild 8: Walterefest: 43. Walterefest in Roth mit Künstler- und Tanzmusikmarkt

1812 begann der manuelle Torfabbau. Zunächst übernahm der Wasenstecher Xaver Häfele aus Bad Wurzach diese Aufgabe, übertrug sie dann an die Bürger der Nachbardörfer. Der Torfabbau wurde schließlich 1925 aufgrund der sinkenden Nachfrage im frühen 20. Jahrhundert eingestellt. Das Waltere Moor grenzt im Westen an das Naturschutzgebiet Schwackenreuter Baggerseen und im Norden an den Naturpark Obere Donau.

Bild 9: Walterefest: 43. Walterefest in Roth mit Künstler- und Tanzmusikmarkt

Der Durbriber

Die Narrengilde besteht aus sechs Maskengruppen und einer einzelnen Figur. Sie alle spielen auf das Heidegebiet „Waltere“ an. Neben den Zimmerleuten, Elferrat und dem dummen Polizisten gibt es noch die Diebe, die Diebe, Walteres Geister und die Sumpfvögel. Die männliche Figur trägt einen Spaten, um den Torf im Moor zu schlagen, die liebevolle weibliche Figur trägt einen Vesperkorb.

Bild 10: Walterefest: 43. Walterefest in Roth mit Künstlermarkt und Tanzmusik

Leave a Comment