Teilen
Was ist die Paleo-Diät und welche Vorteile hat sie beim Abnehmen? Ein Überblick.
Kassel – Abnehmen mit der einen oder anderen Diät – das gehört nicht zum Alltag von uns Normalsterblichen. Auch viele Promis und Stars wollen mit strengen Ernährungsrichtlinien das eine oder andere Kilo abnehmen. Megan Fox, Jessica Biel, Matthew McConaughey und Miley Cyrus haben also offenbar eines gemeinsam: Sie alle haben die Paleo-Diät ausprobiert. Aber was ist das?
Die Paleo-Diät ist eine Abnehmmethode aus der Steinzeit. „Befürworter der Paleo-Ernährung sind der Meinung, dass die damalige Ernährung aufgrund der Evolution auch heute noch eine positive Wirkung auf den Menschen hat, da sich die Gene der Menschheit seit Jahrtausenden nicht verändert haben“, definiert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) die Ernährungsweise Auf deiner Webseite. Bei dieser Diätmethode sind einige Lebensmittel, die für viele wirklich zum Alltag gehören, tabu.

Abnehmen mit der Paleo-Diät: Welche Lebensmittel sind erlaubt?
Doch was ist bei der Paleo-Diät erlaubt und was verboten? Die Philosophie hinter der Gewichtsabnahmemethode ist, dass nur Dinge eingenommen werden sollten, die in der Altsteinzeit gefunden werden können. Die DGE hat sie “erlaubte” Lebensmittel die Paleo-Diät aufgeführt:
- Gemüse, Obst (insbesondere Beeren)
- Nüsse und Samen
- Fisch Fleisch
- Vögel, Eier
- Nur Honig und Ahornsirup für die Süße
- “Gesunde Fette: Geklärte Butter, Kokosöl, Oliven, Avocado, Macadamia, Walnuss, Sesam und Palme, Speck und Schmalz
- Eingeschränkt erlaubt: Kartoffeln und Reis
Abnehmen mit der Steinzeit-Diät: Welche Lebensmittel sind bei der Paleo-Diät tabu?
Wer mit der Paleo-Diät abnimmt, sollte jedoch auf eingeschränkte Kohlenhydrate wie Kartoffeln und Reis verzichten oder diese nur in kleinen Portionen essen. Andererseits sind fast alle Lebensmittel, die in der Altsteinzeit nicht gegessen werden durften, verboten. Einfach, weil es solche Verarbeitungs- oder Extraktionsverfahren noch nicht gab. Tabus bei der Paleo-Diät sind laut DGE:
- Zucker, Zuckerersatzstoffe, Süßungsmittel, Agavendicksaft
- Süßigkeiten und Erfrischungsgetränke
- Alkohol und Kaffee
- Getreide und Getreideprodukte wie Backwaren, Kuchen, Nudeln, Couscous und Bulgur, insbesondere Weißmehl
- Hülsenfrüchte (einschließlich Erdnüsse und Sojaprodukte)
- Milch und Molkereiprodukte wie Joghurt, Sahne, Quark, Käse
- Raffinierte pflanzliche Öle und Fette
- Ergänzungen
- Industriell verarbeitete Lebensmittel wie Wurst- und Fleischwaren
Paleo-Diät zum Abnehmen: Wie gesund ist sie wirklich?
Während der Stand der Studie relativ klein ist, haben einige frühere Studien Hoffnung gemacht, wenn es um das Abnehmen durch die Paleo-Diät geht. Eine Studie aus Schweden, die im European Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, fand heraus, dass die Methode bei einigen Menschen zu erheblichen Erfolgen führte. 70 übergewichtige Frauen wurden zwei Jahre lang beobachtet. Diejenigen, die sich der Steinzeit-Diät bedienten, verloren mehrere Pfunde.
Aber es gibt auch Kritik. Der GDE erklärt: „Der hohe tägliche Verzehr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Fleisch, Fisch und Eier) ist aus gesundheitlicher und nachhaltiger Sicht kritisch zu sehen. Auch der vollständige Verzicht auf Lebensmittel wie Getreide (Lieferanten von Ballaststoffen und Vitaminen des B-Komplexes), Hülsenfrüchte (hochwertige Quellen für Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine des B-Komplexes) und Milchprodukte (wichtige Quellen für Calcium, Jod, Riboflavin) kann zu Mangelerscheinungen führen . langfristige Ernährung.“ Dafür ist es ratsam, sich während der Paleo-Diät von einem Arzt begleiten zu lassen, damit solche Probleme, wie beispielsweise Calciummangel, nicht auftreten. (Sophia Lotter)
Die in diesem Artikel genannten Tricks und Informationen können eine gesunde, ausgewogene Ernährung nicht ersetzen. Nutzen Sie unsere Ernährungstipps nur als Ergänzung zu einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung. Die Informationen ersetzen in keiner Weise eine professionelle Beratung und sind nicht für eine unabhängige Diagnose oder Behandlung bestimmt.