
21. August 2022 – 15 Uhr
Markthalle Kirchhain
Kunst kann sprechen – Unter diesem Motto steht die zweite Ausstellung „SPECTRUM 37 GRAD“
In Kooperation und unter der Schirmherrschaft von Olaf Hausmann, Oberbürgermeister der Stadt Kirchhain, wird die Ausstellung am Sonntag, 21. August um 15 Uhr mit der Vernissage eröffnet. Softeis gestaltete das Rahmenprogramm musikalisch. Ziel ist am Mittwoch, 7. September um 18 Uhr. Diese große Kunstausstellung auf dem Kirchhainer Stadtmarkt ist täglich von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Wie die Überschrift schon sagt, wird Kunst gezeigt, die künstlerischen und ästhetischen Ansprüchen genügt. Die Palette reicht von expressiven Gemälden und Skulpturen bis hin zur Fotokunst. Alle ausstellenden Künstler haben einen professionellen Standard und sind garantierte Qualität.
Während der Ausstellung entsteht ein neuer Trommelbaum, entworfen von Werner Eismann. Zur Finissage will er gemeinsam mit Softeis-Schlagzeuger Michael Walter eine kleine Trommelshow präsentieren.
Anne und Uli Hörder
Präsentation von drei gemeinsamen Arbeiten: „Bildinstallationen (U. Hoerder) und Skulptur (A. Hoerder). Sehenswert sind Anne Hoerders zahlreiche Halbreliefarbeiten aus Stoffen und anderen Materialien, Modedesign, Gemälde von befreundeten Künstlern, dreidimensionale Fotos und eine auf die Moderne getrimmte Installation antiker Kostüme.
Elena Ryazantseva
Die Malerin Elena Ryazantseva besuchte auf Empfehlung ihres Lehrers im Alter von zwölf Jahren die Kunstschule in Charkiw. Viele seiner Bilder sind regelmäßig in regionalen Ausstellungen zu sehen. Neben dem Experimentieren mit verschiedenen Techniken verfeinerte sie ihre stilistischen Ausdrucksformen in ihrem bevorzugten Medium der Aquarellmalerei und entdeckte die Wunder der Seidenmalerei für sich. Sie arbeitet als Illustratorin für internationale Buchprojekte.
Anna Scheidemann
Die Fotografin Anna Scheidemann stammt aus der Ukraine. Die Verwendung von Trachten ist dort weit verbreitet, da sie eine nationale Identifikation schafft und von der Bevölkerung stark unterstützt wird. Seine ausdrucksstarken Portraits sprechen für sich. Sie lebt seit 6 Jahren in Marburg und hat die meisten Fotografien im eigenen Fotostudio erstellt. Sie arbeitet auch an internationalen Projekten. Viele seiner fotografischen Arbeiten wurden im Verlag „Vogue“ veröffentlicht.
Christian Ströbel
Ihre Fotos werden erstellt. Farben und Technik stehen zunächst grob fest. Farben können verlaufen und verschmelzen, bis ein Hintergrund erkennbar ist, der dann bearbeitet wird.
Derzeit verwendet er surreale Objekte, die ebenfalls im Fluss sind. Schattierungen und Farbgebung verleihen Ihren Fotos Plastizität. Es entstehen Bilder, die sowohl vertraut als auch ungewohnt sind.
Inge Eismann Nolte
Sie ist freischaffende Künstlerin und Trägerin des Otto-Ubbelohde-Preises. Farbenfrohe Gemälde, ausdrucksstarke Porträts und Skulpturen mit besonderem Charakter, ob Mensch oder Tier, sind sein Markenzeichen. Immer offen für neue Techniken, ist die Bandbreite ihrer Arbeiten überraschend und sehr vielfältig.
Werner Eismann
Er ist Fotokünstler und Musiker und Initiator dieser Ausstellung. Seit er vor 15 Jahren die Fotografie für sich entdeckt hat, setzt er seine künstlerische Kreativität auch im Umgang mit Formen, Licht und Farben ein: Fotos werden zu Kunstwerken, Farbspiele und Lichteffekte verwandeln die ursprüngliche Kulisse in bewegte Szenen Bewegung.
Banale Situationen erhalten durch seine „Waschtechnik“ eine ganz andere Perspektive und vermitteln dem Betrachter für einen Moment das Gefühl, in einer anderen Welt zu sein – rau, surreal, futuristisch.
Die Besucher erwartet eine interessante und abwechslungsreiche Ausstellung hochwertiger Kunst.