1. Schlafqualität
Da Schlafmangel die Gesundheitsrisiken erhöht, sollten Sie besonders auf die Qualität und Dauer Ihrer Nachtruhe achten. Studien zeigen, dass eine Änderung der Schlafgewohnheiten die Schlafqualität langfristig verbessern kann. Was hilft? Vermeiden Sie Alkohol, Kaffee, Tee, Zigaretten oder andere Stimulanzien zwei bis vier Stunden vor dem Schlafengehen.
2. Ein gestörter Schlafrhythmus
Ein Grund für ständige Müdigkeit ist zum Beispiel ein gestörter Schlafrhythmus. Gehen Sie am besten jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett, essen Sie vor dem Schlafengehen nichts Schweres und lüften Sie vor dem Gehen. Wenn Sie viel nachdenken und es in Ihrem Leben zu Wendungen und Wendungen kommt, kann Ihr Schlafrhythmus kurzfristig gestört werden. Wenn dies länger anhält, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
3. Schlechte Schlafqualität
In einer lauten Umgebung, in der es nachts noch viel Lärm gibt, das Bett unbequem ist oder der Raum nicht gelüftet wird, ist die Schlafqualität schlecht. Dies ist häufig im Urlaub oder auf Geschäftsreisen der Fall, insbesondere in Hotels. Wenn man nachts nicht durchschlafen kann und nachts oft aufwacht, greift manch einer zum Minikühlschrank, doch Alkohol verschlechtert die Schlafqualität nur.
4. Zur falschen Zeit schlafen
Zur falschen Zeit zu schlafen, zum Beispiel tagsüber, kann ungesund oder unangenehm sein. Allerdings müssen Schichtarbeiter dazu in der Lage sein. Um gut schlafen zu können, sollten Sie nicht zu spät ins Bett gehen.
5. Superfoods
Das Spurenelement Mangan bekämpft Müdigkeit, hält fit, stärkt Nerven und Herz und bekämpft Wassereinlagerungen im Körper. Mangan kommt hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor. Gekeimter Buchweizen wird oft als rein natürliche Manganquelle angeboten. Manganreiche Lebensmittel sind auch Getreideprodukte wie Brot, Weizenkeime, Haferflocken, Mais oder Reis, aber auch Hülsenfrüchte, Leinsamen und Walnüsse sowie grünes Blattgemüse und dunkle Früchte.
6. Zu viele Kohlenhydrate und zu wenig Protein
Wenn Sie nachts zu viele Kohlenhydrate essen, kann dies Ihren Magen verärgern. Wenn Sie sich satt und gesättigt fühlen, schlafen Sie möglicherweise weniger gut. Viele Menschen werden nach dem Essen müde und haben Konzentrationsschwierigkeiten. Die Ursache liegt auf der Hand: Fett macht unseren Körper sehr müde. Denn fetthaltige Lebensmittel brauchen viel Energie, um verdaut zu werden. Energie wandert daher in den Magen und fehlt somit im Gehirn. Wer nicht müde werden möchte, kann Beeren, Salat oder Weintrauben verwenden.
7. Wenig Wasser
Der Mensch besteht zu zwei Dritteln aus Flüssigkeit. Er kann ohne sie nicht existieren. Wasser ist sein Grundelement. Nur mit ausreichend Wasser können alle Organismen optimal funktionieren und Stoffwechselschlacken und Giftstoffe aus dem Körper abtransportiert werden.
8. Viele Energydrinks
Viele Energy-Drinks können auch zu langfristiger Müdigkeit führen. Sie geben dir kurzzeitig einen Kick, aber dann verschleißen sie schnell.
9. Ungesunder Lebensstil
Wenn man richtig müde ist, wird der Arbeitstag oft zur Qual. Es gibt jedoch einige Tricks, mit denen sich die Produktivität trotz Müdigkeit steigern lässt.
10. Mehr stehen und mehr trainieren
Ein weiterer Grund für Müdigkeit könnte zu viel Sitzen sein. Bewegen Sie sich mehr in Ihrem Arbeitsalltag. Regelmäßiges Gehen baut Stress und Müdigkeit bereits nach zehn Minuten ab.
11. Unzureichendes Licht
Auch schwaches Licht, besonders im Winter, kann ein Grund für Müdigkeit sein. Wenn die Sonne scheint, bist du viel beweglicher. Tageslicht ist immer gut. Abhilfe schaffen Sie mit einer Tageslichtlampe.
12. Nicht genug frische Luft
Wer sich viel im Freien bewegt, ist ausgeglichener. Es hilft beim Einschlafen.
13. Stress
Zu viel Stress im Beruf, im Alltag, mit den Kindern kann zu Schlaflosigkeit führen. Wer über längere Zeit ständig müde und erschöpft ist, sollte der Sache auf den Grund gehen. Müdigkeit kann durch belastende Lebensumstände verursacht werden, aber auch körperliche oder seelische Erkrankungen können dahinter stecken.
Diese 5 Fehler stehlen die Energie deines Körpers
Auf ein langes Mittagessen folgt oft ein unangenehmes Müdigkeitsgefühl. Wir zeigen Ihnen mit ein paar Tipps, wie Sie das vermeiden können.
Auf ein langes Mittagessen folgt oft ein unangenehmes Müdigkeitsgefühl. Wir zeigen Ihnen mit ein paar Tipps, wie Sie das vermeiden können.
10 Schlaftipps vom Experten gegen Schlaflosigkeit
- Finden Sie heraus, ob Sie eine Lerche (früh schlafen gehen, früh aufstehen) oder eine Eule (spät schlafen gehen, spät aufstehen) sind. Lebe nach Möglichkeit diesen Rhythmus. Welcher Typ Sie sind, ist genetisch festgelegt.
- Körperliche Aktivität und Sport fördern die Müdigkeit. Aber: Keine Höchstleistungen nach 19 Uhr, das macht Mut! Besser einen langen Spaziergang in der Nacht.
- Schlafen Sie ausreichend, vermeiden Sie Schlafdefizite.
- Essen Sie abends nur leichte Kost.
- Nehmen Sie die Arbeit nicht mit ins Bett.
- Kein Stress oder Streit vor dem Schlafengehen. Stress ist eine der Hauptursachen für Schlaflosigkeit.
- Vermeiden Sie Kaffee und schwarzen Tee in der Nacht. Obwohl Alkohol Ihnen beim Einschlafen hilft, beeinflusst er Ihren Schlafrhythmus.
- Gehen Sie möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett.
- Yoga, autogenes Training, heiße Kräuter- oder Solebäder entspannen und steigern die Müdigkeit.
- Anstatt aufzubleiben, steh auf und lies.
- Finden Sie heraus, ob Sie eine Lerche (früh schlafen gehen, früh aufstehen) oder eine Eule (spät schlafen gehen, spät aufstehen) sind. Lebe nach Möglichkeit diesen Rhythmus. Welcher Typ Sie sind, ist genetisch festgelegt.
- Körperliche Aktivität und Sport fördern die Müdigkeit. Aber: Keine Höchstleistungen nach 19 Uhr, das macht Mut! Besser einen langen Spaziergang in der Nacht.
- Schlafen Sie ausreichend, vermeiden Sie Schlafdefizite.
- Essen Sie abends nur leichte Kost.
- Nehmen Sie die Arbeit nicht mit ins Bett.
- Kein Stress oder Streit vor dem Schlafengehen. Stress ist eine der Hauptursachen für Schlaflosigkeit.
- Vermeiden Sie Kaffee und schwarzen Tee in der Nacht. Obwohl Alkohol Ihnen beim Einschlafen hilft, beeinflusst er Ihren Schlafrhythmus.
- Gehen Sie möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett.
- Yoga, autogenes Training, heiße Kräuter- oder Solebäder entspannen und steigern die Müdigkeit.
- Anstatt aufzubleiben, steh auf und lies.