Mit Gasherd & Co.
Strom und Gas sind aus dem heutigen Leben kaum noch wegzudenken, obwohl es aufgrund aktueller Ereignisse jederzeit zu einem Blackout kommen kann. Aber: Kochen ohne Strom und Gas ist möglich.
Aufgrund der explodierenden Strom- und Gaspreise in Deutschland versuchen viele Menschen, ihren Verbrauch so gering wie möglich zu halten – und werden von der Bundesregierung dazu aufgefordert. Im Sommer ist dieses Projekt nicht allzu schwierig, da die Tage lange hell sind, die Wohnung nicht geheizt werden muss und man Ofen und Herd ausschalten kann und grillen oder kalt essen kann.
Stromausfall in Deutschland: Wie kann ich ohne Strom und Gas kochen?
Aber wie sieht das Ganze im Winter aus, wenn die Preise weiter steigen können und die Gaskrise eskaliert? Mit ein paar Tipps und Kreativität lassen sich Gerichte auch in der kalten Jahreszeit ohne Strom und Gas zubereiten. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat ein Notfall-Kochbuch mit verschiedenen Bonner Hilfsdiensten zusammengestellt. Auch das Bundesamt empfiehlt diese Notfallausrüstung.
Mit diesem Kochbuch sollen Bürgerinnen und Bürger auch dann kochen können, wenn der Strom ausfällt und kein Leitungswasser zur Verfügung steht. Wenn Sie einen Holzofen zu Hause haben, können Sie ganz normal ohne Strom oder Gas weiterkochen.
Gasherde sind eine der Alternativen, wenn der heimische Herd aufgrund der Energiekrise kalt bleiben muss. (Foto des Symbols)
© Christin Klose/dpa-tmn
Steht keiner dieser Öfen zur Verfügung, ist ein Teelichtofen eine geeignete Alternative. Hier wird der kleine Kocher auf den Tisch gestellt und mehrere Teelichter in eine runde Tonschale mit Löchern gestellt. Allerdings dauert es bei dieser Methode mehrere Stunden, bis das Essen fertig ist. Auch für den Fall eines Stromausfalls mit tagelangen Stromausfällen sollten Sie diese Vorräte zu Hause haben.
Stromausfall in Deutschland: Mit diesen Tipps lässt sich Essen trotzdem zubereiten
Wenn Sie einen Gaskartuschen-Campingkocher haben, können Sie damit Nudeln kochen, Kaffee oder Suppe zubereiten oder Dosengerichte erwärmen. Allerdings sollte ein Campingkocher nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden, da Brandgefahr besteht. Also lieber mit Campingkocher ins Freie, in den Garten oder auf die Terrasse.
Wenn Sie schon draußen sind, kann auch der Holzkohlegrill genutzt werden. Es eignet sich nicht nur perfekt zum Grillen im Sommer, sondern kann auch im Winter beleuchtet werden. Auf dem Grill lassen sich nicht nur typische Grillgerichte wie Wurst, Fleisch und Käse braten. Mit dem richtigen Zubehör lassen sich auch andere Gerichte zubereiten. Mit gusseisernen Pfannen lassen sich alle bekannten Gerichte sowohl auf dem Grill als auch auf dem Herd zubereiten.
Kochen ohne Strom und Gas: So einfach kann es sein
Steht zu Hause ein Fondue bereit, lassen sich Topfgerichte ganz einfach zubereiten. Nicht nur Schokoladen- oder Käsefondue, sondern auch Suppen, Eintöpfe oder Pasta. Bei einem Teelicht-Fondue-Set kann dies jedoch schwierig sein und einige Zeit in Anspruch nehmen, daher lohnt es sich, in ein Fondue-Set zu investieren, das Brennspiritus oder Brennpaste verwendet.
Essen kann man auch ohne Strom, Gas oder Wärme allgemein zubereiten: kalte Speisen. So sind Salate schnell gemacht. Oder der beliebte Snack mit Wurst, Käse, Saucen und Aufstrichen kann eine warme Mahlzeit ersetzen. Auch kalte Suppen können auf dem Speiseplan stehen oder nur Obst und Gemüse gegessen werden. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. (Ah)
Rubrikenverzeichnis: © Christin Klose/dpa-tmn