„Aussichtspunkte – Postkarten von Kirchner bis Beuys“

Nach langer Zeit nimmt das Altonaer Museum seine große Sammlung von Postkarten von Künstlern wieder auf und macht mit einer kleinen, aber feinen Auswahl von 150 Exemplaren die Vielfalt der Gattung bekannt: „Standpunkte – Postkarten von Kirchner bis Beuys“. „Schreib bald, du verdammter Hund. Wann kommst du zurück? Rau, aber herzlich waren die Botschaften, die … Read more

Kuss Kuss In Erinnerung an Lady Renate Gruber

Auf den Tod der Fotosammlerin Renate Gruber am 30. Oktober 2022 haben die Verantwortlichen der Fotosammlung des Museum Ludwig, Köln, prompt reagiert. Seit Anfang Dezember ist im Dachgeschoss eine kleine Abschiedsausstellung zu sehen – Werke aus der Sammlung und der Gruber-Akte. Man könnte meinen, dies sei ein Kolonie- oder höchstens regionales Thema, aber der Horizont … Read more

Warum Social Business in Wien funktioniert

Pionierprojekte, die soziale Nachhaltigkeit zu einem Funktionsfaktor in der Arbeitswelt machen, verleihen Wien hier eine Vorreiterrolle. Der Grundstein dafür wurde bereits 1919 gelegt, als die Sozialdemokraten des Roten Wien die Vision einer lebenswerten Stadt in die Tat umsetzten. Heute hält Social Business Einzug in die Hotellerie und Gastronomie – soziale Konzepte, die international Beachtung finden. … Read more

add art 2022 – über die Unmittelbarkeit der Kunst

Der Blick aus dem 5. Stock des Sandtorparks ist zwischen Himmel und Erde. Die Architektur rund um das geradlinige Becken des Hafens erstreckt sich von den Magellanterrassen bis in die Tiefe eines nach Südwesten ausgerichteten Blicks auf die Elbphilharmonie. Danach gibt es nur noch die Werft und den Nachthimmel. Diese Perspektive hat die Kanzlei „Lebuhn … Read more

Andrea Gnam: Von der Faszination der Peripherie. Architektur und Fotografie

Andrea Gnam beginnt ihr neues Buch sehr persönlich: In der Einleitung blickt sie auf das Fotoalbum ihrer Familie und beschreibt, wie ihr subjektives visuelles Gedächtnis funktioniert. Im Gegensatz zum Kino- oder Autorenkino und der willkürlichen Verwendung von Fotos zur Illustration von Texten wendet es sich dann seinem eigentlichen Thema zu: dem Medium eines Fotobuchs, in … Read more

Andrea Gnam: Von der Faszination der Peripherie. Architektur und Fotografie

Andrea Gnam beginnt ihr neues Buch sehr persönlich: In der Einleitung blickt sie auf das Fotoalbum ihrer Familie und beschreibt, wie ihr subjektives visuelles Gedächtnis funktioniert. Im Gegensatz zum Kino- oder Autorenkino und der willkürlichen Verwendung von Fotos zur Illustration von Texten wendet es sich dann seinem eigentlichen Thema zu: dem Medium eines Fotobuchs, in … Read more

Honoré de Balzac: Theorie des Gehens

Tatsächlich hatte Balzac 1833 einen – also vor seinen großen Hits, als er noch hauptsächlich als Journalist tätig war. „Walking Theory“ vorgestellt? Nein, seine „Theorie des Gehens“, die er im ersten Satz „neueste Wissenschaft“ nennt, ist keine Abhandlung, sondern eine Satire. Was für ein! Die Genialität, die sich bald herausbilden würde, lässt sich bereits an … Read more

Was alte Fotografien erzählen: Ein fotografisches Gedächtnis

Die Fotografie wurde 1829 vom Franzosen Joseph Nicéphore Niépce erfunden. Keine 20 Jahre später triumphierte das Medium in Europa bereits, mit der Fotografie professionalisierte sich die Dokumentation – und in den 1870er Jahren eröffnete das erste Fotoatelier in Starnberg, damals ein beschauliches Fischerdorf am Nordufer des Sees. Josef Wörsching (1851-1931), dessen Vater nach einer Lehre … Read more