Krebsrisiko: Eierstockkrebsprävention – Spektrum der Wissenschaft

Warum werden so wenige auf Krebsrisiko getestet? Die Entscheidungsfindung nach Erhalt der genetischen Ergebnisse ist komplex. Aber warum sich nur etwa 30 % der Menschen für einen Test entscheiden, ist nicht klar. In zwei Studien fanden Allison Kurian und ihre Kollegen heraus, dass sich dieser Trend bei Menschen mit der Diagnose Brust- oder Eierstockkrebs zwischen … Read more

Demenz: Stärkung psychosozialer Interventionen

/ Robert Kneschke, stock.adobe.com Greifswald – Die Integration psychosozialer Maßnahmen in die Versorgung verbessert das Wohlbefinden, die Lebensqualität und den Krankheitsverlauf von Menschen mit Demenz. Um die Demenzversorgung in der Regelversorgung diesbezüglich zu stärken, ist ein Ausbau der personellen Ressourcen sowie eine Anpassung der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen erforderlich. In Deutschland leben nach aktuellen Berechnungen … Read more

Gesunde Botenstoffe: Sport als Medizin

Bewegung sei seit jeher „eine tragende Säule der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen“, sei aber bisher nur in wenigen Behandlungsleitlinien verankert, heißt es in einem aktuellen Fortbildungsartikel, den der Rheumatologe Philipp Sewerin gemeinsam mit Kollegen verfasst hat. Er ist Oberarzt am Zentrum für Rheuma im Ruhrgebiet und forscht zudem am Universitätsklinikum Düsseldorf. Analysen des Deutschen Rheumaforschungszentrums in … Read more

Giftnotruf in Mainz: Auch Rettungsschwimmer brauchen ihn – Rheinland-Pfalz

Reinigungsmittel, Knopfbatterien, Giftpilze oder Suizidversuche mit Drogen: Die Experten der Giftinformationszentrale (GIZ) der Universitätsmedizin Mainz sind rund um die Uhr da, wenn es um Lebensgefahr geht. Von Ira Schaible 8. Januar 2023 um 20:03 UhrLesezeit: 4 Minuten Die Giftinformationszentrale in Mainz macht viele Rettungsdiensteinsätze überflüssig. Und das in drei Staaten. Allerdings stößt die Anlage – … Read more

Chronobiologie: Warum Menschen im Alter schlechter schlafen

Im Alter nimmt der Anteil deutlich ab; nach einigen Studien fast auf Null. Letzteres ist jedoch umstritten. Tiefschlaf wird definitionsgemäß nur dann als Tiefschlaf gezählt, wenn die Gehirnwellenamplitude (bzw. die Klatschlautstärke) eine definierte Schwelle überschreitet. „Normalerweise erreichen ältere Menschen diesen Bereich jedoch nicht“, betont Markus Werkle-Bergner vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. „Slow Waves sind … Read more

Was an tristen Wintertagen der Seele gut tut

Berlin/München (dpa/tmn). Wir haben unseren Urlaub sehr genossen. Doch mit dem neuen Jahr wird das Leben wieder nüchterner. LED-Lichterketten wandern zurück in die Mülltonne, alltägliche Lebensmittel kommen zurück auf den Tisch. Es wird Wochen dauern, bis der Frühling die Kälte, Nässe und Dunkelheit beendet. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Wetter im Januar und … Read more

Sport: Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – auch im Schlaf

»Unter Umständen nehmen diese Menschen durch den Sport sogar zu, viele machen sich Sorgen darüber – aber diese Gewichtszunahme ist positiv zu bewerten«Christian Schmied, Professor für Präventive Kardiologie und Sportmedizin Überschüssiges Viszeralfett wird jedoch vor anderen Fettdepots beim Sport abgebaut. „Viszerales Fett loszuwerden ist entscheidend, um das Risiko für Herzerkrankungen zu senken“, sagt Christian Schmied. … Read more

Die beste Nachricht von 2022

1. Kinder sind besser dran Die Kindersterblichkeit ist weltweit so niedrig wie nie zuvor. Noch immer sterben jedes Jahr Kinder an vermeidbaren Ursachen wie verunreinigtem Trinkwasser. Aber trotzdem: Laut Unicef ​​sterben heute weniger als die Hälfte der Kinder unter fünf Jahren als Anfang der 1990er Jahre, die Zahl ist von 12,5 Millionen Todesfällen unter fünf … Read more

Parkinson-Krankheit: Medikamente und Nebenwirkungen sollten regelmäßig überprüft werden

Die Behandlung der sogenannten „Schüttellähmung“ hat in den letzten Jahren viele neue Fortschritte gemacht. Allerdings ist sie durch die Vielzahl der therapeutischen Möglichkeiten auch komplexer und anspruchsvoller geworden. Darauf macht nun die Selbsthilfeinitiative „Parkinson in jedem Alter“ aufmerksam und fordert Kliniker und Betroffene auf, die Wirkung, Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten regelmäßig zu überprüfen und … Read more

Gedächtnis: Kann man Dinge absichtlich vergessen?

Doch was ist mit Menschen mit psychischen Erkrankungen, die sich dadurch auszeichnen, dass immer wieder unangenehme Bilder und Szenen vor dem inneren Auge aufblitzen – etwa bei Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)? Ist die Fähigkeit, Erinnerungen zu unterdrücken, bei diesen Personen schlechter? Roland Benoit und einige Kollegen haben dies in einer 2020 veröffentlichten Meta-Analyse untersucht. … Read more