Krebsrisiko: Eierstockkrebsprävention – Spektrum der Wissenschaft

Warum werden so wenige auf Krebsrisiko getestet? Die Entscheidungsfindung nach Erhalt der genetischen Ergebnisse ist komplex. Aber warum sich nur etwa 30 % der Menschen für einen Test entscheiden, ist nicht klar. In zwei Studien fanden Allison Kurian und ihre Kollegen heraus, dass sich dieser Trend bei Menschen mit der Diagnose Brust- oder Eierstockkrebs zwischen … Read more

Chronobiologie: Warum Menschen im Alter schlechter schlafen

Im Alter nimmt der Anteil deutlich ab; nach einigen Studien fast auf Null. Letzteres ist jedoch umstritten. Tiefschlaf wird definitionsgemäß nur dann als Tiefschlaf gezählt, wenn die Gehirnwellenamplitude (bzw. die Klatschlautstärke) eine definierte Schwelle überschreitet. „Normalerweise erreichen ältere Menschen diesen Bereich jedoch nicht“, betont Markus Werkle-Bergner vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. „Slow Waves sind … Read more

Gedächtnis: Kann man Dinge absichtlich vergessen?

Doch was ist mit Menschen mit psychischen Erkrankungen, die sich dadurch auszeichnen, dass immer wieder unangenehme Bilder und Szenen vor dem inneren Auge aufblitzen – etwa bei Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)? Ist die Fähigkeit, Erinnerungen zu unterdrücken, bei diesen Personen schlechter? Roland Benoit und einige Kollegen haben dies in einer 2020 veröffentlichten Meta-Analyse untersucht. … Read more