Tchibo Office: Vollautomat im Test

Kaffeemaschine für jeden Tag
Tchibo Vollautomat: Büro-Kaffeemaschine im Test überrascht

Tchibo ist einer der bekanntesten Kaffeespezialisten Deutschlands. Jetzt überrascht Tchibo Coffee Service mit einer Maschine für „jedes kleine Büro“. Der Tchibo Office Vollautomat im Test: Ist die Maschine für die Mützenstimulation im Alltag geeignet?

Ein guter Kaffeevollautomat sollte viele Erwartungen erfüllen. Neben einer möglichst einfachen Bedienung muss die Maschine vor allem: eine große Vielfalt an Kaffeespezialitäten bieten. n-tv.de zeigt, wie das geht Tchibo Vollautomat im Test unter realen Alltagsbedingungen – und warum eine professionelle Tchibo Coffee Service Maschine auch für Privatanwender funktionieren kann.

Tchibo Vollautomat im Test: „Büro“-Fakten auf einen Blick

Tchibo Vollautomaten im Test: Vorteile und Nachteile
✅ Einfache Bedienung ❌ Detaileinstellungen nur mit Pin zugänglich
✅ Große Auswahl an Getränken ❌ Nur ein Bohnenfach
✅ Kompaktes Format ❌ Nicht entfernbare Brühgruppe
✅ Hochgradig anpassbar
✅ Sehr leise

Tchibo Bürovollautomat im Test: Fazit! Im Test offenbart Tchibo Office ein Komplettpaket für Büros mit 10-20 Kollegen oder Privathaushalte. Der größte Vorteil der Maschine: Alles geht schnell und einfach. Nahezu jeder Aspekt der Maschine erklärt sich von selbst: Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten, und die eigentliche Bedienung sowie die automatische Reinigung sind dank der klaren Symbole auf dem großen Touchscreen denkbar einfach.

Die Maschine ist geräuschlos und wird daher auch für offene Flächen empfohlen. Kaffeeprofis vermissen einen zweiten Bohnenbehälter oder eine herausnehmbare Brühgruppe, dafür gibt es nach PIN-Eingabe zahlreiche Detaileinstellungen für Nutzer. Nicht nur kaffeebasiert: Auch Werbung oder Firmeninformationen können importiert werden.

Tchibo Office Test: Vollautomat im Detail

  • Heißgetränke-Variationen: Kaffee Crema, Espresso, Latte Macchiato, Milchkaffee, Heißwasser, Milchschaum, Heiße Milch, Ristretto
  • Maße: 300 x 430 x 500 Millimeter
  • Schleifer: Mahlwerk aus Keramik
  • Service: 7-Zoll-Farb-Touchscreen
  • Kapazität: 500 Gramm Kaffeebohnen, 2 Liter Wasser
  • verfügbare Farben: Rot, Schwarz, Weiß
  • Preis zum Testzeitpunkt: 849 Euro; UVP 999 Euro

Vollautomatisches Tchibo Office: Testen mit einfacher Handhabung

Kaffeevollautomaten können schnell überwältigend wirken: Viele Konfigurationsmöglichkeiten, Klappen, Räder, herausnehmbare Brühgruppen etc. sind ein Genießer-Traum, vereinfachen den Weg zum schnellen, soliden Kaffee aber nicht gerade.

Tchibo macht das Gegenteil: Schon bei der Konfiguration ist klar, dass a Mentalität zum ersten Mal Kaffee gibt den Ton an. In wenigen Minuten ist die bemerkenswert schlanke Maschine aufgestellt und auf dem Display leuchten die acht wählbaren Heißgetränkevariationen auf.

Tchibo Office: Vollautomat im Test

(Foto: n-tv.de)

Weitere Konfigurationsmöglichkeiten gibt es zumindest im Office-Szenario nicht. Zumindest ohne weitere Schritte: Die jeweiligen Konfigurationsfeatures verstecken sich hinter einer PIN-versiegelten Admin-Ansicht. Wer möchte, kann alle Kaffeevarianten vom Startbildschirm entfernen oder die Zubereitung anpassen: Mehlmenge, Vorbrühen, Steuerung der Extraktionsart lassen sich ebenso anpassen wie Kaffeemenge (in Milliliter) oder Temperatur allgemeine Ebene.

Die Pflege ist so einfach wie die Zubereitung, die natürlich nicht viel Zeit und Arbeit im Büro kosten soll: Der Tchibo Office ist mit einem Schnellreinigungssystem für die integrierte Brühgruppe und das Milchsystem ausgestattet, außerdem stehen Intensivreinigungsprogramme zur Verfügung .verfügbar. Einzelne Komponenten wie Tropfschale und Satzbehälter lassen sich einfach entnehmen und mit Wasser reinigen.

Übrigens: Der Wassertank ist mit 2 Litern vergleichsweise groß, gerade bei der geringen Größe der Maschine. Dies ist wichtig, ein Anschluss an eine Wasserleitung ist nicht vorgesehen.

Tchibo Kaffeevollautomat: Das kann Kaffee

Zur Auswahl stehen Kaffee Crema, Espresso, Latte Macchiato, Milchkaffee, Heißwasser, Milchschaum, Heiße Milch und Ristretto. Kurzum: das Filz-Motto einfacher ist besser Es wird auch bei der Zubereitung von Kaffee verwendet. Ob die feste Sahne bei einer normalen Tasse Kaffee oder die stabilen, klar definierten Schichten eines Latte Macchiato für eine Trinkmaschine: Es funktioniert alles so, wie Sie es erwarten.

Tchibo im Test.jpg

(Foto: Tchibo Kaffeeservice)

Das gilt auch geschmacklich: Im Test mit verschiedenen Bohnen überzeugte der Tchibo Vollautomat mit ausgewogenen Aromen, einem angenehmen Mundgefühl und der richtigen Trinktemperatur. Schade: Bei Tchibo Office kann man nicht zwischen klassischem Kaffee und Espressobohnen wählen. Zumindest nicht gleichzeitig: Es gibt nicht zwei Bohnenbehälter für die entsprechenden Kaffeevariationen.

Ein Merkmal, das in dieser Preisklasse keine Seltenheit ist (aber auch nicht der dominierende Standard). Daher müssen für beide Zubereitungsarten geeignete Körner verwendet werden.

Haptik, Optik, Leistung: Tchibo Kaffeemaschine im Test

Optisch überzeugt die Maschine besonders durch den hervorstehenden und gut sichtbaren Touchscreen. Das Display reagiert schnell, erfüllt seinen Zweck und verrichtet seine Arbeit flüssig.

Ansonsten ist das Tchibo Office entspannt: Der Vollautomat machte im gesamten Test einen robusten und eleganten Eindruck. Oberflächen wirken wertig und sind kaum anfällig für Fingerabdrücke oder Kratzer – und damit prädestiniert, auch stressigere Tage im Büro zu überstehen. Allerdings: Die Plastikelemente, etwa im Kaffeesatzbehälter, verdienen keine positive Erwähnung.

Die Lautstärke (Tchibo gibt 70 Dezibel an) ist die größte Überraschung des Tests: Nur wenige Maschinen mit Mahlwerk sind so leise im Betrieb. Auch in Großraumbüros können Sie sich problemlos einen Kaffee holen, ohne Ihre Kollegen bei ihren Aufgaben zu stören. Deshalb fällt das Milchsystem besonders akustisch auf: Hin und wieder saugt das Tchibo Office im Test zu viel Luft an – und der Milchanteil des Latte Macchiato beginnt zu brutzeln. Bei Messungen erreicht die Maschine bei der Zubereitung eines Latte Macchiato durchschnittlich 62,5 Dezibel.

Tchibo Office im Test: Für wen ist der Vollautomat geeignet?

Das Tchibos Büro kann als Maschine für kleine Büros und Einfamilienhäuser auf jeden Fall empfohlen werden. Wer viel Kaffee trinkt, wird bei der Getränkeauswahl und vor allem in der Handhabung nicht viele Mängel finden. Der UVP-Preis von 999 Euro ist für Privathaushalte zwar kein Schnäppchen, für ein Bürogerät ist dieser Kostenpunkt aber vergleichsweise niedrig. Wer einen Allrounder ohne große Schwächen sucht, sollte bei der fündig werden Tchibos Büro beruflich und privat glücklich sein.

Leave a Comment