Trotz Kritik: REWE verkauft Konserven mit DDR-Emblem

Aktualisiert: 11.08.2022 – 18:15

Wut über NVA-Suppe
Trotz Kritik: REWE verkauft Konserven mit DDR-Emblem


Löffel für Löffel N(O)stalgie: "Kelles NVA-Feldsuppe" erinnert an die alten Militärzeiten

Foto: Getty Images / TOBIAS SCHWARZ / Mitwirkender

N(O)stalgia Spoon by Spoon: “Kelle’s NVA Field Soup” erinnert an alte Militärzeiten

Supermarktriese verkauft NVA-Suppe und Pionier-Soljanka. Kritiker sehen darin eine Verharmlosung ostdeutschen Unrechts. Darum geht es.

Ostalgie oder Verharmlosung der DDR-Diktatur? Der Lebensmitteleinzelhändler REWE verkauft Konserven mit dem DDR-Emblem. Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bedauert, dass dies eine Diktatur herabwürdigt. Siehe Weitere Informationen:


REWE verkauft Konserven mit DDR-Emblem – das sagen die Kritiker


Eine Dosensuppe aus Wasser, Kartoffeln, gelben Erbsen, Nitritpökelsalz, Rauch, Gemüse und weiteren Zutaten wird aufgeheizt. Es ist eine Frage der Kelles NVA-Feldsuppe, der in manchen ostdeutschen Rewe-Regalen stramm stehen darf.


auch die Nudeln mit Tomatensauce und Wildwurst ebenso wie Küchen der Soljanka-Schule werden nicht gut angenommen. Vor allem das einschlägige DDR-Dekor, darunter Hammer und Zirkel in der Maiskrone, sowie rotbäckige Kinder in Pionieruniformen, werden als geschmacklos kritisiert.

Ein Grund: Massenorganisation junge Pioniere ist bis heute umstritten. Kritiker behaupten, die Kinder seien im Geiste eines sozialistischen Staates erzogen worden. Nach dem Motto: Von der Wiege bis zur Bahre.

Nach Angaben der Stiftung stehen jedoch nicht ostdeutsche Produkte und Gerichte im Fokus der Kritik, sondern die Etiketten. Denn Hammer und Zirkel auf der Maiskrone sind das Symbol einer Diktatur, die die Volksnationalarmee (NVA) einsetzte, um den Bau der Mauer zu garantieren.


Hammer, Zirkel, Probleme – wie reagiert REWE?


Im Zentrum der Kritik steht REWE, Deutschlands zweitgrößter Lebensmittelhändler nach Edeka. Es gibt Kelles NVA-Feldsuppe auch in ostdeutschen Filialen von Edeka und Norma. Wie reagiert REWE auf die Vorwürfe?


Sagen wir es diplomatisch: ungeschickt. Nachdem sich Stiftungsvorstand Anna Kaminsky mit dem Unternehmen in Verbindung gesetzt hatte, erhielt sie ein Schreiben der REWE-Pressestelle. Region Ostbrandenburg. Zusammenfassend lautete die Botschaft der Kommunikationsprofis:


  • Kunden wollen die Produkte
  • sind optionale regionale Sortimentsbausteine
  • Schilder sind nicht verboten
  • Filialleiter können bestellen, was sie wollen
  • Für die Verpackung ist der „Inverkehrbringer“ verantwortlich, also der Hersteller NVA-Suppe und Pionier Soljanka
  • Die Grundlage muss sich an den Lieferanten wenden


Reaktionen kamen nicht gut an: Wenn Sie diese nostalgischen DDR-Produkte kaufen”Begründet durch Kundenwünsche und die Rechtslage sind nicht die Dosen die Ursache des Skandals, sondern die Haltung des Konzerns.“.


Gut, dass zwischen Produkt und Präsentation unterschieden wird. Was auch immer jedermanns Meinung zu Kritik an der Stiftung ist. Denn in der DDR gab es viele Köstlichkeiten wie Soljanka, Goldenes Huhn, Kalter Hund, Jägerschnitzel mit Nudeln, Quarkkeulchen und vieles mehr. Werden Sie jetzt sentimental oder neugierig? In unserer Bildergalerie präsentieren wir die 20 besten Rezepte aus der DDR:



Die reichhaltige Küche der DDR wurde auch durch viele wunderbare ungarische und polnische Spezialitäten bereichert. Legendär sind das knusprige Paprikahuhn aus Ungarn, die polnische Sauermehlsuppe „Zurek“ und die köstlichen Kopytka – polnische Kartoffelknödel. Alle drei Köstlichkeiten sind auch heute noch beliebt. Unvergesslich sind auch die gesunde Haferflockensuppe und der LPG-Kuchen. Diese sind in vielen Regionen Deutschlands sehr beliebt.


Hammer, Zirkel, Schnäppchen – (N)Ostalgie lässt die Kassen klingeln


Ob in Ost oder West: Jeder erinnert sich gerne an die Vergangenheit. Ob Oma oder Mutti noch auf der einen oder anderen Seite der Wand kochten. Oder wenn Sie im eleganten DDR-Restaurant Soljanka oder in den eleganten BRD-Lounges gegessen haben. Und man kann viel Geld damit verdienen.


Im Internet kann man die Dosen kaufen Schulküche Soljanka mit Wurst und Fleisch bestellen. 6 Dosen kosten 26,99 Euro. Im Ernst, wir kochen lieber leckere Soljanka mit Fleisch und Wurst, das ist viel billiger und gesünder. Wir haben sogar das Rezept für eine Fisch-Soljanka.


Viele tolle DDR-Rezepte finden Sie auch bei BILD DER FRAU. Außerdem stellen wir dir 7 Küchen- und Küchenhacks vor, mit denen du jeden Tag Geld sparen wirst.


Und dann haben wir noch eine Überraschung: ein Video! Ein ganz besonderes Video. Wir präsentieren Ihnen ein Gericht mit
panierte Jagdwurstscheiben – besser bekannt als Jägerschnitzel mit Tomatensauce und Spirelli-Nudeln. Und so wurde und wird der Klassiker zubereitet:



Noch mehr Fakten, Hinweise, Tipps und Rezepte finden Sie auf der Seite DDR Rezeptthemen. Wir wünschen Ihnen einen guten Tag. Und zum Thema REWE verkauft Konserven mit DDR-Emblem wir halten Sie auf dem Laufenden.


__________________


Sie reisen lieber mit Ihrem Smartphone? Holen Sie sich die kostenlose BILD der FRAU Rezept-App direkt auf Ihr Handy! Entdecken Sie viele schnelle und einfache Gerichte, Inspiration für ein tolles Abendessen mit Freunden oder Köstlichkeiten für Ihr hausgemachtes Gebäck. Apple-Benutzer können die App verwenden Hier herunterladen – Android-Nutzer wiederum Finden Sie es HIER.



kochen backen

kochen backen

Die besten Videos rund ums Kochen, Backen und Rezepte.

Beschreibung anzeigen


Leave a Comment