VfL Wolfsburg: Jörg Schmadtke wäre 2013 beinahe beim HSV gelandet

VfL-Manager zieht Bilanz

Trainer Jörg Schmadtke wäre in seiner langen Karriere beinahe beim Hamburger SV gelandet. Das bizarre Scheitern der Verhandlungen im Frühjahr 2013 schildert der Sportdirektor des VfL Wolfsburg in einem Interview, das er der „Süddeutschen Zeitung“ am 31. Januar gegen Ende seiner Karriere gab. „Der HSV war ein Verein, der mich immer angezogen hat, die Pracht ist einfach unglaublich. Aber man kann wirklich niemandem erzählen, wie die Leute damals dort gearbeitet haben“, sagte der 58-Jährige.

„Eigentlich hat alles ganz normal angefangen: Ich habe mit dem Vorstandsvorsitzenden gesprochen, gefragt, wie der Verein funktioniert und wo es vielleicht nicht funktioniert. Dann wurde mir signalisiert: Das Ding läuft schon. Da hieß es, nur der Personalausschuss soll das übernehmen.“ ein neuer Look. In einer Sitzung mit allen elf Mitgliedern des Finanzrates soll alles auf einmal erledigt werden.“ Schmadtke „ging damals in dem Glauben, wir würden Kaffee trinken und uns die Hand geben.“ Doch der Rest entpuppte sich als Fehlbezeichnung Rittertafel. Und als ich mich auf meinen Stuhl setzen wollte, musste ich ihn erst von Krümeln säubern. Dann wusste ich: Ah, da war jemand vor mir!“

Veh for Walter: Alle HSV-Manager seit Juli 2010

Armin Veh | 1.7.2010 – 13.3.2011 | Durchschnittliche Punktzahl: 1,48

&Kopie von Bilder von Imago

Michael Oenning | 13.03.2011 – 19.09.2011 | Durchschnittliche Punktzahl: 0,80

&Kopie von Bilder von Imago

Rodolfo Cardoso | 19.09.2011 – 09.10.2011 | Durchschnittsnote: 1,50

&Kopie von Bilder von Imago

Interimstrainer

Frank Arnesen | 10.10.2011 – 16.10.2011 | Durchschnittliche Punktzahl: 3,00

&Kopie von Bilder von Imago

Interimstrainer

Thorsten Fink 17.10.2011 – 17.9.2013 | Punktedurchschnitt: 1,28

&Kopie von Bilder von Imago

Rodolfo Cardoso | 17.09.2013 – 24.09.2013 | Durchschnittsnote: 1,50

&Kopie von Bilder von Imago

Interimstrainer

Bert van Marwijk | 25.09.2013 – 15.02.2014 | Durchschnittliche Punktzahl: 0,88

&Kopie von Bilder von Imago

Mirko Slomka | 17.02.2014 – 15.09.2014 | Durchschnittliche Punktzahl: 0,89

&Kopie von Bilder von Imago

Josef Zinnbauer 16.09.2014 – 22.03.2015 | Durchschnittliche Punktzahl: 1,00

&Kopie von Bilder von Imago

Peter Knabel | 22.03.2015 – 14.04.2015 | Durchschnittliche Punktzahl: 0,00

&Kopie von Bilder von Imago

Interimstrainer

Bruno Labbadia | 15.04.2015 – 25.09.2016 | Durchschnittsnote: 1,20

&Kopie von Bilder von Imago

Marcos Gisdol | 25.09.2016 – 21.01.2018 | Durchschnittsnote: 1,12

&Kopie von Bilder von Imago

Bernd Hollerbach | 22.01.2018 – 12.03.2018 | Durchschnittliche Punktzahl: 0,43

&Kopie von Bilder von Imago

Cristiano Titz | 12.03.2018 – 23.10.2018 | Punktedurchschnitt: 1,79

&Kopie von Bilder von Imago

Hannes Lobo | 23.10.2018 – 30.06.2019 | Punktedurchschnitt: 1,68

&Kopie von Bilder von Imago

Dieter Hecking 01.07.2019 – 30.06.2020 | Durchschnittliche Punktzahl: 1,58

&Kopie von Bilder von Imago

Daniel Thioune | 6.7.2020 – 3.5.2021 | Durchschnittsnote: 1,63

&Kopie von Bilder von Imago

Horst Hrubesch | 03.05.2021 – 30.06.2021 | Punktedurchschnitt: 1,5

&Kopie von Bilder von Imago

Interimstrainer

TimWalter | Seit dem 1. Juli 2021 | Punktedurchschnitt: 1,87

&Kopie von Bilder von Imago

Schmadtke sagte zu den Verhandlungen mit dem Aufsichtsrat: „Es war nicht gerade technisch. Irgendwann sagte einer der Stadträte, offensichtlich sehr müde vom Tagesablauf: Er soll sagen, wie viel er verdienen will! Ich habe geantwortet, dass ich das nie mache.“ für Geld alles scheitern lassen, wenn mir danach war, aber die Kommission kam immer mit dem gleichen Satz heraus: Jetzt muss er sagen, was er gewinnen will!“

Warum es am Ende nicht zu einem Deal gekommen ist, weiß Schmadtke nicht, und es ist ihm auch egal. Wenige Tage nach den Verhandlungen erhielt er einen Anruf: „Ich wurde allen Ernstes gefragt: Mr. Schmadtke, sorry, wir haben uns für einen anderen entschieden, sind uns aber bei ihm noch nicht sicher – wenn er absagt, machst du es dann eigentlich noch?” Schmadtke ging damals nicht zum HSV, weil sich dieser auf der Suche nach einem Nachfolger für Frank Arnesen für KSC-Manager Oliver Kreuzer entschied, der nach nur einem Jahr gehen musste.

Jörg Schmadtke über Managerkarriere: „Sicher nicht alles perfekt gemacht“

Nach Stationen bei Alemannia Aachen (2001–2008) und Hannover 96 (2009–2013) wechselte Schmadtke später zum 1. FC Köln (2013–2017) und zum VfL Wolfsburg (seit 2018). Begeistert lobt er die niedersächsischen Verhältnisse. „Wer professionell arbeiten will, wird bei kaum einem Verein besser aufgehoben sein als beim VfL. Die Infrastruktur ist erstklassig, die Stadt sicher und sauber, das Umfeld professionell“, sagte der gebürtige Düsseldorfer. Die „Gehwege“ in Wolfsburg seien „klar reglementiert, damit die Leute sie nicht ständig von außen verändern.“ Glauben Sie mir: Im Vergleich zu manchen sogenannten Traditionsvereinen sind das geradezu paradiesische Verhältnisse.

Schmadtke verlässt den VfL nach rund viereinhalb Jahren an der Spitze zum Monatsende und wird durch Ex-Profi Marcel Schäfer ersetzt, dessen Aufgaben als Sportdirektor künftig der ehemalige Bochumer Sebastian Schindzielorz übernimmt . Über seinen Ruhestand sagt Schmadtke, dass er und seine Frau „jetzt ein bisschen von der Welt sehen wollen“. “Außerdem gibt es Bücher, die ich noch nicht gelesen habe, und viele Lebensaufgaben, die nichts mit Fußball zu tun haben.” Während seiner Karriere „hat er sicherlich nicht alles perfekt gemacht. Aber ich finde es insgesamt gut.“

zur Homepage

Leave a Comment