Wann kannst du Kaffee trinken? – Alles wichtig

Kaffee ist ein klassisches Getränk für Erwachsene. Doch ab welchem ​​Alter darf man das Heißgetränk trinken? Foto: VIZAPHOTO FOTOGRAF/shutterstuck.com


In diesem Artikel erfahren Sie, ob Kaffee altersbeschränkt ist, welche Kaffeegetränke für Kinder und Jugendliche geeignet sind und welche Koffeindosis für Erwachsene und Jugendliche unbedenklich ist.

Kaffee gehört für viele Erwachsene zum Alltag. Kaffee kann auch bei Jugendlichen ab einem gewissen Alter eine Rolle spielen. Doch wann sind Kaffee, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. offiziell für Kinder und Jugendliche erlaubt? Wir klären auf.

Ab welchem ​​Alter darf man Kaffee trinken?

Erstens gibt es für den Kaffeekonsum keine offizielle Altersgrenzeaber nur die Empfehlung, Kaffee bei Kindern aufgrund des Koffeingehalts zu vermeiden. Das rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BvKJ). Einige Elternführer geben eine grobe Richtlinie bezüglich der Altersgrenze, die bei 14 oder 15 Jahren liegt. Kinder nehmen Koffein zwar auch beispielsweise aus Schokolade oder Kakao auf, beide Lebensmittel haben jedoch einen deutlich geringeren Koffeingehalt. Behalten Sie auch hier Ihre Koffeinaufnahme im Auge. Ab welchem ​​Alter Ihr Kind Kaffee trinken darf, bestimmen Sie. Sie sollten auch die Menge überprüfen.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bewertet 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht für Kinder und Jugendliche in einer Einzeldosis oder über den Tag verteilt verteilt als kein Gesundheitsrisiko.

Eine Tasse Filterkaffee mit einem Fassungsvermögen von 200 ml enthält etwa 90 mg Koffein. Ein 16-Jähriger mit einem Körpergewicht von 65 kg kann also unbedenklich eine Tagesdosis von 195 mg Koffein zu sich nehmen. Das sind ungefähr 2 Tassen Kaffee.

Lesen Sie auch: Wie viel gemahlener Kaffee braucht man für eine Tasse Kaffee?



Welche Kaffeegetränke sind für Kinder und Jugendliche geeignet?

Nur Kinder Ihre Eltern bestellen oft Kaffee, weil sie es ihnen nachmachen wollen. Kinder schmecken oft besonders bitter, weshalb sie mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Kaffee mögen. Jedenfalls empfiehlt der BvKJ Vermeiden Sie Koffein bei Kindern. Einige Restaurants bieten mittlerweile auch sog Babyccinos (eine Kaffee-Alternative für Kinder) um. Der Getränkeinhalt besteht hauptsächlich aus warmer Milch und Milchschaum, wahlweise mit Schokoladen- oder Zimtpulver. Optional können auch Marshmallows oder ein paar Tropfen entkoffeinierter Kaffee hinzugefügt werden.

Pro Jugendlichedie zum ersten Mal Kaffee probieren möchten, sind geeignet Kaffeegetränke mit hohem Milchgehalt, wie Latte, Cappuccino oder Latte Macchiato. Außerdem ist es sinnvoller, eine klare Altersgrenze (z. B. 14 oder 15) für den Kaffeekonsum festzulegen.

Welche Dosis Koffein ist gesund?

Nach Angaben des BfR a Einzeldosis Koffein bis zu 200 mg (bei 3 mg pro Kilogramm Körpergewicht) keine klinischen Veränderungen des Blutdrucks, des myokardialen Blutflusses, des Hydratationsstatus und der Körpertemperatur. Entlang des Tages beendet 400 mg unbedenkliches Koffein für die Gesundheit.

umgewandelt in ein Einzeldosis Koffein aus etwa 2 Tassen Kaffee und für sie Tagesdosis von etwa 4 Tassen Kaffee für gesunde Erwachsene.

schwangere Frau schuldet einen 200 mg Tagesdosis (ca. 2 Tassen Kaffee) nicht überschreiten.

Auch interessant: Wie man Kaffee schnell kühlt

So viel Koffein enthalten diese Getränke und Lebensmittel

Die folgenden Angaben sind nur ungefähre Werte des BfR, da der Koffeingehalt variieren kann:

  • Kaffeefilter: eine Tasse (200 ml) – 90 mg Koffein
  • Energiegetränk: eine Dose (250 ml) – 80 mg Koffein
  • ausdrücken: eine Tasse (60 ml) – 80 mg Koffein
  • Schwarzer Tee: eine Tasse (200 ml) – 45 mg Koffein
  • Kleber: eine Dose (330 ml) – 35 mg Koffein
  • Kakaogetränk: eine Tasse (200 ml) – 8 bis 35 mg Koffein
  • Grüner Tee: eine Tasse (200 ml) – 30 mg Koffein
  • dunkle Schokolade: halber Riegel (50 g) – 25 mg Koffein
  • Milchschokolade: halber Riegel (50 g) – 10 mg Koffein

Welche Wirkung hat Koffein?

Koffein stimuliert das Herz-Kreislauf- und zentrale Nervensystem. Dies geschieht also nach der Einnahme erhöhte Konzentrationsfähigkeit, gesteigerte Wachsamkeit und gesteigerte körperliche Leistungsfähigkeit um. Wenn Sie jedoch die unbedenkliche Menge überschreiten und zu viel Koffein konsumieren, können folgende unerwünschte Wirkungen auftreten:

  • Erhöhte Nervosität und Erregbarkeit
  • Schlaflosigkeit
  • schwitzt
  • Tachykardie

Wenn Sie zum Beispiel die empfohlene Dosis über einen längeren Zeitraum überschreiten erhöhter Blutdruck auftreten oder auch bei Schwangeren reduziertes fötales Wachstum (ab der 8. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt).

Wann wirkt Koffein und wie lange bleibt Koffein im Körper?

Das Es ist gemacht Koffein greift ein 15 und 20 Minuten nach der Aufnahme eines. Der Körper benötigt in der Regel dazwischen 2 und 8 Stundenum das Koffein zurückzubekommen in Rente gehen. Mehr Informationen dazu findest du hier: Wie schnell wirkt Kaffee?

Leave a Comment