WKÖ: Die Kreativwirtschaft ist trotz Corona-Dämpfer weiter auf Wachstumskurs

Zehnter Austrian Creative Industries Report beweist Relevanz für die gesamte Wirtschaft

Wien (OTS) Trotz der enormen Auswirkungen der Pandemie schafft die österreichische Kreativwirtschaft in diesen herausfordernden Zeiten weit über den eigenen Bereich hinaus Wertschöpfung und Beschäftigung. „Die österreichische Wirtschaft hat in der Krise enorm von kreativen Leistungen profitiert. Unzählige Unternehmen und Branchen haben in den Pandemiejahren ihre Geschäftstätigkeit mit Instrumenten der Kreativwirtschaft gestärkt oder abgesichert“, sagte Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft. Die heimische Kreativwirtschaft hat eine starke Hebelwirkung auf die Volkswirtschaft. Darüber hinaus ist sie ein wichtiger Innovationstreiber für die gesamte österreichische Wirtschaft. „Die Zukunft der Wirtschaft wird durch neue Ansätze, neue branchenübergreifende Projekte und ein hohes Maß an Kreativität bei internen und externen Prozessen, Vertriebswegen und Angeboten, insbesondere im Hinblick auf die digitale Transformation, und uns als Wirtschaftskammer geprägt Commerce ist es der Begleiter eines kompletten Service-Werkzeugkastens“, ergänzt Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Mit knapp 50.000 Unternehmen repräsentiert die österreichische Kreativwirtschaft mehr als jedes zehnte Unternehmen der österreichischen Wirtschaft und bei den Beschäftigten rund 5 % aller Beschäftigten (2019: rund 170.000 Selbstständige und unselbstständig Erwerbstätige). Nach einem Rückgang von rund 3,9 % im ersten Krisenjahr 2020 übertraf die Beschäftigung im Jahr 2021 das Vorkrisenniveau von 2019 um rund 1,7 %. Das zeigt der Zehnte Bericht der Kreativwirtschaft Österreichs, herausgegeben von der Kreativwirtschaft Austria mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und der Wirtschaftskammer Österreich. Die Erholung ist vor allem den Bereichen Software und Architektur zu verdanken, die ihre Umsätze bereits in der Krise steigern konnten. Die Film- und Musikbranche hingegen musste seit Beginn der Corona-Krise tiefe Einbußen hinnehmen. Bereiche wie Design, Fotografie, Übersetzen/Dolmetschen, Werbung, Radio & TV und Verlagswesen sind hingegen auf dem Weg der Besserung.

Der zehnte Austrian Creative Industries Report kann hier heruntergeladen werden: https://bit.ly/3Ci1MWA

Die Kreativwirtschaft ist auch einer der Haupttreiber der digitalen Transformation. Um Transformationsprozesse in den unterschiedlichsten Branchen voranzutreiben und zu professionalisieren, bietet die WKÖ gemeinsam mit der Kreativwirtschaft Austria seit 2021 im Rahmen der Kreativwirtschaftsstrategie des BMAW Workshops zur Weiterentwicklung an. Diese maßgeschneiderten Open-Innovation-Prozesse wurden bereits für 20 Branchen implementiert, und KMU können nun die besten Ergebnisse und Einblicke auf dem Digital Creative Transformation Summit am 20. Oktober erhalten.

2023 markiert zudem einen neuen Meilenstein in der Innovationspolitik der Kreativwirtschaft. Neben Amsterdam, Barcelona, ​​Bologna, Helsinki und Kosice entsteht in Wien ein Standort für das neue EIT Culture and Creativity, für das die Kreativwirtschaft Austria der WKÖ in der Aufbauphase als Gastgeber fungieren wird. Als kreativer Hotspot soll das CLC (Co-Location Center) einen regionalen Hub für Südosteuropa und den Alpenraum etablieren und die österreichische Kreativwirtschaftsstrategie auf europäischer Ebene weiterentwickeln. „Der Aufbau und die Etablierung dieses zentralen Co-Location-Zentrums in Österreich ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung der Kreativwirtschaftsstrategie des BMAW“, so die Bundesministerin. Das neu geschaffene EIT Culture & Creativity verbindet führende Institutionen in Wirtschaft, Industrie, Innovation, Kunst und Kultur, Bildung und Forschung in Europa. (PWK373/NS)

Fragen und Kontakt:

DMC – Daten- und Medienzentrum
Pressestelle der Wirtschaftskammer Österreich
T: 0590 900 – 4462
E: dmc_pr@wko.at

Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
Sprecher des Ministers
Josephine Lechner, B.A
Tel: (+43) 1 711 00-805649
E-Mail: josephine.lechner@bmaw.gv.at

Leave a Comment