Eine halbe Stunde lang sah alles gut aus für die Young Boys. Die Berner griffen an und glichen dem belgischen Rekordmeister mit dem Selbstvertrauen einer in dieser Saison ungeschlagenen Mannschaft aus. Das 1:0 schien eine Frage der Zeit. Aber abgesehen von den Chancen von Cedric Itten und Fabian Rieder in den ersten zehn Minuten gab es keine besonders gefährlichen Aktionen. Und langsam schlichen sich Ungenauigkeiten ins YB-Spiel ein. Das Spiel verblasste.
Ein individueller Fehler führte zum Gegentor: Meschack Elia wollte in der 57. Minute nach einem Eckball gemeinsam mit Nicolas Moumi Ngamaleu einen Konter starten. Sein Kopfball landete jedoch im eigenen Strafraum und war ideal für Wesley Hoedt, wovon Verteidigerkollege Hannes Delcroix als Torschützenkönig am Ende von der unglücklichen Aktion für YB profitierte. Erst nach dem Rückschlag gewannen die Young Boys vor gut 18.000 Zuschauern in Wankdorf ihren Angriffsgeist zurück und hatten einige gute Chancen auf den Ausgleich, darunter ein Freistoß von Rieder, der von der Latte abprallte. Für Raphaël Wicky war es eine herbe erste Niederlage als YB-Trainer.
Zwei Großchancen und ein Eigentor
Wickys Basler Teamkollege Alex Frei musste einmal mehr zusehen, wie seine Spieler große Chancen ungenutzt lassen. Sekunden vor der Halbzeit wurde ein Einzelschuss von Liam Millar von CSKA Sofias brasilianischem Torhüter Gustavo Busatto von Liam Millar vereitelt, aber er prallte zurück und traf Dan Ndoye nicht. In der Nachspielzeit war es Zeki Amdouni, der aus guter Position einen Gegenspieler statt das Tor traf.
Im Gegensatz zu anderen Spielen in dieser Saison stand die Effizienz jedoch nicht im Vordergrund. Nach den ersten fünf Minuten hat der FC Basel spielerisch nicht viel erreicht. ZSKA Sofia wurde stärker und gewann verdient, obwohl das 1:0 durch ein Eigentor von Basler Außenverteidiger Sergio Lopez glücklich ausfiel. Wie in der letzten Runde gegen Brondby Copenhagen, als es auswärts ein 0:1 gab, muss Basel nun vor den eigenen Fans urteilen. Nächsten Donnerstag steht die zweite Etappe an.
Vaduz mit einem Unentschieden
Vaduz hoffte im Playoff-Hinspiel daheim gegen Rapid Wien auf den ersten Platz in der Gruppenphase. Der Challenge-League-Klub hielt die Österreicher in Schach und spielte auch im dritten Europapokal-Heimspiel der laufenden Saison mit 1:1. In den Vorrunden reichte dieses Ergebnis zum Weiterkommen: gegen die Slowenen von Koper und die Türken von Konyaspor.
Telegramme:
Jungs – Anderlecht 0:1 (0:0)
18.363 Zuschauer. – SR Stavrev (MKD). – Tor: 57. Delcroix 0-1.
Jungs: von Ballmoos; Blum (71. Rüegg), Ali Câmara, Zesiger, Lefort (65. Garcia); Sierro (65. Rrudhani), Niasse, Moumi Ngamaleu (65. Nsame); Rieder; Itten, Elia (77. Ugrinisch).
Anderlecht: Van Crombrugge; Debast, Hoedt, Delcroix; Murillo, Verschaeren, Trébel (46. Kana), Arnstad (92. Esposito), Amuzu (82. Sadiki); Silva (82. Olsson), Stroeykens (64. Raman).
Bemerkungen: Young Boys ohne Benito, Lustenberger (beide verletzt) und Lauper (rekonvaleszent). Rieders 60. Absatz. Verwarnungen: 42. Murillo (unsportlich). 63. Blum (Foul). 75. Zesiger (unsportlich). 87 Olson (Foul). 92. Arnstad (unsportlich).
ZSKA Sofia – Basel 1:0 (0:0)
SR Strukan (CRO). – Tor: 70. Lopez (Eigentor) 1:0.
ZSKA Sofia: Busatto; Turizov, Mattheij, Koch, Petrov; youga; Jomov (68. Tufegdzic), Vion (83. Geferson), Lindseth, Mauricio; Moreno Alvarez (59. Bamba).
Basel: Hitz; Lopez, Adams Nuhu, Comas, Pelmard; Diouf, Burger (80º Szalai); Ndoye, Frei, Millar; Amdouni.
Bemerkungen: Basel ohne Zeqiri, Augustin, Essiam und Sène (alle verletzt). Reserve: 22. Adams Nuhu (Handball). 30. Amdouni (Foul). 74. Turizov (Foul). 81. Diouf (Foul). 82. Vion (Foul). 85. López (Foul).