Zusammenhalt und Vielfalt stehen im nächsten Semester im Mittelpunkt

„Gemeinsam in Vielfalt.“ Das ist auch das Leitthema der Schiller-Volkshochschule im Landkreis Ludwigsburg im Herbst- und Wintersemester. Das Semester beginnt am 26.09.

Landkreis Ludwigsburg. Die Schiller-VHS begründet ihre Fokussierung damit, dass „das Streben nach Gleichstellung, Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Partizipation und Inklusion“ „wichtiger denn je“ sei. Diese Aspekte werden im aktuellen Programm hervorgehoben. Spezifische Angebote für Zielgruppen, zum Beispiel für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder speziell für Männer, Frauen und Kinder, sind mit dem „Diversity“-Logo besonders gekennzeichnet.

Zwei halbjährliche Veranstaltungen mit namhaften Referenten kündigen das Schwerpunktthema an: Am 14. Oktober berichtet der ehemalige Olympiasieger, Bestsellerautor, Referent und Coach Balian Buschbaum in Remseck über seine Erfahrungen zum Thema „Vielfalt mit Vielfalt erleben“. Nach langjähriger Tätigkeit als schwerbehinderter Mitarbeiter spricht Sebastian Wächter am 21. Oktober im Kronenzentrum Bietigheim darüber, wie Inklusion Unternehmenskultur und Unternehmen gezielt fördert.

Akademietage in Bietigheim machen auf Armut aufmerksam

Am 16. und 17. November finden zudem die 17. Academy Days im Kronenzentrum Bietigheim statt. Experten aus Wissenschaft, Lehre und Forschung beantworten die Frage „Arm oder Reich – Schicksal oder Selbstbestimmung“ aus gesellschaftlicher, ökonomischer, politischer und philosophischer Perspektive. Brauchen wir eine neue Wirtschaftsordnung?“ Am 24. Oktober führte Professor Michael Hartmann mit seinem Vortrag „Die Wirtschaftselite – Reichtum durch Leistung oder durch Familienerbe?“ in das Thema der Auftaktveranstaltung der Akademietage ein.

In der Vorweihnachtszeit verbinden Tages- und Exkursionen Heimatkunde mit Spaß: Bei der Fahrt zum „Winterzauber auf Burg Hohenzollern“ wird Heimatgeschichte erlebbar. Während des Tagesausflugs nach Straßburg bleibt nach dem Besuch des Europäischen Parlaments Zeit, den Straßburger Weihnachtsmarkt zu besuchen. Die Studienreise „Dresden und Prag im Advent – ​​Zwei Metropolen und ihre Adventmärkte“ verbindet zwei Kulturhauptstädte zur schönsten Reisezeit im Dezember. Im September beginnt eine viertägige Studienreise nach Brüssel.

Neue Technologie für mehr digitale Angebote

Das digitale Angebot umfasst mehr als 170 Online-Kurse in allen Fachbereichen. Im Rahmen der Fördermöglichkeiten des Digitalpakets des Landes wurden zusätzliche Schulungsräume mit Dokumentenkameras, Beamern und interaktiven Whiteboards ausgestattet. Zwei Standorte in Bietigheim-Bissingen und Marbach erhielten Videokonferenztechnik für hybride Lehrveranstaltungen. Diese Kurse können online oder persönlich besucht werden. Das hybride Format umfasst Kurse für die Geschäftspraxis, Microsoft Office, Programmierung, Linux und den Minicomputer Raspberry Pi. Neu im Programm sind Online-Vorträge zu den Themen „Kryptowährungen“, „Insekten essen?!“, „Vergleichsportale im Internet“, „Rechtsfehler im Verbraucheralltag“ und „Essen und Einkaufen ab 50“. Die Kurse „Heizen ohne Öl und Gas“, „Das Haus ohne Plastik“, „Digitales Erbe“, „Transportrückgabe“ und „Vorräte und Geldbörse für Frauen“ geben Aufschluss über Zweifel vieler Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Kurse „Glutenfreies Backen beim Bäckermeister“ sowie „Gelassenheit durch Achtsamkeit“ und „Yoga für ein glücklicheres Leben“ widmen sich der Gesunderhaltung von Körper und Geist. Ein neues Angebot für Familien sind die Eltern-Kind-Kurse „Die Natur ruft“ mit der Erzieherin sertão.

Auch spezielle Angebote für Gruppen

Das Programm des Semesterschwerpunktes „Gemeinsam in Vielfalt“ umfasst mehr als 160 Vorträge, Diskussionsrunden, Kurse, Workshops und Führungen. Sie sind zielgruppenorientiert, beispielsweise speziell angepasst an die Bedürfnisse älterer oder jüngerer Menschen, Menschen mit Behinderungen oder speziell für Frauen oder speziell für Männer. Das Angebot reicht von der Sonderführung „Frauen und Autos“ im Mercedes-Benz Museum über „Qigong für Männer“ und „Yoga für Menschen über 70“ bis hin zu Lerncoachings für lebenslanges Lernen, insbesondere für Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Erwachsene. Der Kurs „Barrierefreie Websites erstellen“ zeigt Ihnen, wie Sie Websites so programmieren, dass sich auch Menschen mit Sehbehinderung darin zurechtfinden. Der inklusive Kurs „Die Kraft des Lachens“ bringt Menschen mit und ohne besondere Behinderung zusammen.

Auf der „Rainbow Tour Stuttgart“ erkunden die Teilnehmer die Stadt aus der Perspektive der LGBTQ-Community. Bei der „Alternativen Stadtführung mit Trott-War“ geht es um die Lebenswirklichkeit sozial Benachteiligter in Stuttgart mit Obdachlosenbesuch und Hilfe für Suchtkranke.

Constanze Weis, Leiterin des Zentrums für Erwachsenenbildung: Kurse bringen Menschen zusammen

„Die Kurse, Vorlesungen, Gesprächskreise, Exkursionen und Studienreisen fördern den Blick über den Tellerrand nicht nur durch ihre Lerninhalte, sondern auch durch Gruppentreffen. Der Kontakt zu anderen baut Barrieren ab und schafft Verständnis füreinander“, sagt VHS-Geschäftsführerin Constanze Weis. „In den Kursen trifft man oft auf Menschen, die man sich wahrscheinlich nicht täglich begegnen würde.“ Dass es nur gemeinsam geht, zeigt die tägliche Arbeit an der Schiller VHS: Kurse in 36 Städten und Gemeinden des Landkreises sind nur möglich durch die enge Zusammenarbeit mit Ortsvertretern, Kooperationspartnern, Betreuern und anderen Akteuren. (rot)

Info: Das neue Semester mit rund 1600 Kursen, Vorlesungen und Exkursionen startet am 26. September. Das gedruckte Programmheft liegt an verschiedenen Auslagestellen in Bezirksrathäusern, Buchhandlungen und vielen Banken zur Abholung bereit. Es ist im Internet unter www.schiller-vhs.de abrufbar. Die Einschreibung ist ab sofort möglich: telefonisch, online oder per E-Mail an [email protected]

Leave a Comment